Das Monitoring rastender Wasservögel in Deutschland
-
Zähltermine
Wasservogelzählung
-
Hintergrund und Ziele
-
Mitmachen!
-
Dateneingabe in ornitho.de / NaturaList
Rastende Gänse und Schwäne
-
Hintergrund, Ziele und Methoden
-
Mitmachen!
-
Dateneingabe in ornitho.de
-
Erfassung von Jungvogelanteilen
Kormoran-Schlafplatzzählung
-
Rundschreiben, Rundbriefe, Newsletter
Kranich-Schlafplatzzählung
-
Hintergrund, Ziele und Methoden
-
Mitmachen!
-
Dateneingabe in ornitho.de
Anleitungen, Hinweise, Tipps
Technische Hinweise
-
Erste Schritte / Registrierung
-
Persönliche Einstellungen
Beobachtungen melden
-
Beobachtungen melden (Hintergrund)
-
Beobachtungen melden (Praxis)
-
Beobachtungslisten-Funktion
-
Schutz von Beobachtungen
-
ornitho-App „NaturaList“
-
Beobachtungen bearbeiten/löschen
Daten auswerten
-
Datenbank-Abfragen
-
Verbreitung auf Rasterbasis (Atlas-Tool)
-
Foto- und Tondokumente
-
QR-Codes von ornitho.de
Fachliche Tipps
-
Alter und Geschlecht
-
Vergabe von Brutzeitcodes
-
Eingabe von Koloniebrütern
-
Projekt ''NocMig''
-
Seltenheitenkommissionen
Bestimmungshinweise
-
Lautäußerungen Spechte
-
Krähenhybriden
-
Weiden- vs. Alpenmeisen
-
Schwanzmeisen
-
Intermediäre (Trauer)Bachstelzen
Willkommen bei ornitho.de und ornitho.lu
Ornitho.de und ornitho.lu sollen einen aktuellen Überblick über das vogelkundliche Geschehen in Deutschland und Luxemburg geben und im Verbund mit anderen ornitho-Systemen in einen europäischen Zusammenhang stellen. Es soll darüber an der Vogelwelt Interessierte zusammenführen, Menschen für die Avifaunistik begeistern und die Umweltbildung unterstützen. Die in ornitho.de und ornitho.lu gesammelten Daten werden in geprüfter Form für wissenschaftliche Auswertungen bereitgehalten und im Sinne des Naturschutzes eingesetzt. Weiteres erfahren Sie unter „Was ist ornitho.de bzw. ornitho.lu?“.
Beobachtungen in Deutschland und Luxemburg seit dem 1. Januar 2023 nach Meldungen über ornitho.de bzw. ornitho.lu. Machen Sie mit und tragen Sie dazu bei, das Bild zu vervollständigen!
Bruterfolgszählung des Zwergschwans 2022 – Hoher Jungvogelanteil bei niedrigem Rastbestand
Rund um das Wochenende 17./18. Dezember 2022 fand die europaweite Erfassung des Jungvogelanteils beim Zwergschwan statt. In Deutschland konnte dabei ein Anteil von 19,1 % Jungvögel [...]
Donnerstag, 19. Januar 2023
avinews
Freiwillige gesucht: Rebhuhnmonitoring startet ins zweite Jahr
2022 konnte der DDA in Zusammenarbeit mit den 13 Projektgebieten des Verbundprojektes „Rebhuhn retten – Vielfalt fördern!“ erstmals ein großflächige [...]
Dienstag, 17. Januar 2023
avinews
Neues Standardwerk über die seltenen Vogelarten Österreichs
In einem Sonderband der Zeitschrift Elanus wurde zum Jahreswechsel eine 250 Seiten umfassende Arbeit über die Nachweise seltener Vogelarten in Österreich veröffentlicht. [...]
Freitag, 13. Januar 2023
tipnews
Internationales „Wochenende der Wasservögel“
An diesem Wochenende steht ein besonderes Highlight im Vogelmonitoring an - das „Wochenende der Wasservögel“ am 14. und 15. Januar. Dahinter verbirgt sich die seit [...]
Mittwoch, 4. Januar 2023
tipnews
Internationale Rotmilan-Schlafplatzzählung am 07./08. Januar 2023
Seit 2007 werden in Europa am ersten Januar-Wochenende überwinternde Rotmilane an ihren Schlafplätzen erfasst. International koordiniert werden die Zählungen von [...]
Sonntag, 1. Januar 2023
avinews
Bitte beachten: Die Vögel sind nun ein Jahr älter!
Das Alter der Vögel wird in sogenannten Kalenderjahren angegeben. Vögel, die im Jahr 2022 geschlüpft sind, sind damit seit dem 1. Januar 2023 nicht mehr im 1. KJ [...]