fr
de
en
Besucher Anonym
Startseite ornitho.de / ornitho.lu
Trägerschaft und Partner
Unterstützung
Aktuell
 - 
Aktuelle Nachrichten
Vögel in Deutschland
  Beobachtungen
    - 
Letzte 2 Tage
    - 
Letzte 7 Tage
     Verbreitung
       - 
Kiebitz 2024
       - 
Rotmilan 2024
       - 
Kranich 2024
       - 
Stelzenläufer 2024
       - 
Rauchschwalbe 2024
       - 
Mehlschwalbe 2024
       - 
Uferschwalbe 2024
       - 
Mauersegler 2024
       - 
Kuckuck 2024
Foto- und Tongalerie
Über ornitho.de / ornitho.lu
 - 
Über ornitho.de bzw. ornitho.lu
 - 
Welche Arten sind wie geschützt?
 - 
Verhalten im Gelände
 - 
Regeln von ornitho.de
 - 
Referenzlisten, Richtlinien und Formulare
 - 
Verbreitung der Beobachter:innen
 - 
Wer ist mein(e) Regionalkoordinator:in?
  Publikationen und Auswertungen
    - 
Publikationen und Auswertungen
    - 
Rundschreiben, Rundbriefe, Newsletter
 - 
Impressum / Kontakt
  Hilfe
    - 
Benutzeranleitung und Infoblätter
    - 
Symbole und Abkürzungen
    - 
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Projekte
 - 
Projekt ''Artenvielfalt erleben''
Vogelmonitoring
  Brutvögel
     Monitoring häufiger Brutvögel
       - 
Das Monitoring häufiger Brutvögel
       - 
Mitmachen!
       - 
Datenerfassung mit NaturaList
     Monitoring seltener Brutvögel
       - 
Das Monitoring seltener Brutvögel
       - 
Mitmachen!
       - 
Bienenfresser
       - 
Binnengewässerarten
       - 
Graureiher
       - 
Kleineulen
       - 
Möwen und Seeschwalben
       - 
Rebhuhn
       - 
Röhrichtbrüter
       - 
Saatkrähe
       - 
Spechte
       - 
Uferschwalbe
       - 
Wachtelkönig
       - 
Wendehals
       - 
Wiesenlimikolen
       - 
Zaunammer
  Nicht-Brutvögel
     Monitoring rastender Wasservögel
       - 
Das Monitoring rastender Wasservögel in Deutschland
       - 
Zähltermine
        Wasservogelzählung
          - 
Hintergrund, Ziele und Methoden
          - 
Mitmachen!
          - 
Dateneingabe in ornitho.de / NaturaList
        Rastende Gänse und Schwäne
          - 
Hintergrund, Ziele und Methoden
          - 
Mitmachen!
          - 
Dateneingabe in ornitho.de / NaturaList
          - 
Erfassung von Jungvogelanteilen
     Kranich-Schlafplatzzählung
       - 
Hintergrund, Ziele und Methoden
       - 
Mitmachen!
       - 
Dateneingabe in ornitho.de
Anleitungen, Hinweise, Tipps
  Technische Hinweise
    - 
Erste Schritte / Registrierung
    - 
Persönliche Einstellungen
     Beobachtungen melden
       - 
Beobachtungen melden (Hintergrund)
       - 
Beobachtungen melden (Praxis)
       - 
Beobachtungslisten-Funktion
       - 
Schutz von Beobachtungen
       - 
ornitho-App „NaturaList“
    - 
Beobachtungen bearbeiten/löschen
     Daten auswerten
       - 
Datenbank-Abfragen
       - 
Verbreitung auf Rasterbasis (Atlas-Tool)
    - 
Foto- und Tondokumente
    - 
QR-Codes von ornitho.de
  Fachliche Tipps
    - 
Alter und Geschlecht
    - 
Vergabe von Brutzeitcodes
    - 
Meldung von Totfunden
    - 
Projekt ''NocMig''
    - 
Seltenheitenkommissionen
     Bestimmungshinweise
       - 
Lautäußerungen Spechte
       - 
Krähenhybriden
       - 
Weiden- vs. Alpenmeise
       - 
Schwanzmeisen
       - 
Intermediäre (Trauer)Bachstelzen
Aktuelle Nachrichten
|<
<
3
4
5
6
7
8
9
10
11
>
>|
n/Seite :
Anzahl : 501
 
Donnerstag, 18. August 2022
avinews
Vogelwelt aktuell: Rückblick auf das Frühjahr 2022

In der August-Ausgabe von DER FALKE blicken wir auf das vogelkundliche Geschehen im Frühjahr 2022 zurück, dass das drittsonnigste seit 1951 war. Nach einer langen Schönwetterperiode im März gab es im April starke Temperaturschwankungen und von Schnee bis zu sommerlichen Bedingungen war fast alles dabei. Der Mai zeigte sich anschließend wieder warm und sonnenscheinreich. Mehr als 3,9 Millionen in den Monaten März bis Mai 2022 bei ornitho.de gemeldete Vogelbeobachtungen bilden die Grundlage unserer Auswertungen.

Das Auf und Ab der Temperaturen im April 2022 machte sich auch bei der Ankunft der in diesem Zeitraum zu uns zurückkehrenden Zugvogelarten bemerkbar. Wie gewohnt haben wir die Ankunft genauer analysiert und mit der der Vorjahre verglichen. Insbesondere in der ersten Aprildekade machte sich das launische Wetter deutlich bemerkbar und eine ganze Reihe von Arten traf später ein als üblich. Die zweite Aprilhälfte zeigte sich konstanter und die meisten Arten kamen pünktlich oder sogar leicht verfrüht bei uns an. Eine große Ausnahme war jedoch der Mauersegler mit einer Verspätung von fünf Tagen gegenüber dem Mittelwert der Jahre 2016 bis 2021. Wir haben versucht Gründe für diese starke Abweichung zu finden.

Die ungünstigen Zugbedingungen infolge anhaltender Gegenwinde im März und niedriger Temperaturen Anfang April verzögerten nicht nur die Ankun­ft vieler Singvogelarten, sie führten auch zu einem deutlichen Zugstau. Besonders auffällig war dieser beim Kampfläufer. In manchen Gebieten hielten sich wochenlang mehrere hundert Individuen umfassende Trupps auf. Wir haben uns den zeitlichen Verlauf genauer angesehen und Vergleiche mit den Vorjahren gezogen.

Nicht fehlen darf der Überblick über die im Frühjahr 2022 entdeckten Seltenheiten. Sehr auffällig war beispielsweise das starke Rastgeschehen von Doppelschnepfen. Nach dem Einflug von Zwergscharben im Sommer 2021 schritten einige der seitdem in einzelnen Gebieten verbliebenen Vögel tatsächlich zur Brut – erster Brutnachweis für Deutschland! Zu den weiteren Highlights gehören unter anderem Beobachtungen von Schwarzbrauenalbatros, Schmutzgeier, Habichtsadler sowie vor allem die Entdeckung einer Blaumerle.

Den Beitrag „Frühjahr 2022 – Schnee und Gegenwind verzögern Ankunft, Zugstau beim Kampfläufer“ können Sie hier als PDF herunterladen. Alle weiteren bisher erschienenen Beiträge mit direktem ornitho-Bezug finden Sie unter Publikationen und Auswertungen.

Das komplette FALKE-Heft 08/2022 mit vielen weiteren Beiträgen u.a. über Vogelfedern, Vogelschwärme, Spektive, das „Osterpaket“ zur Energiewende, neue Naturschutzgesetze, den Feilenforst in Bayern sowie eine Expedition an den Nasser-See in Ägypten können Sie über die Internetseite von DER FALKE beziehen. DER FALKE finden Sie auch im gutsortierten Zeitschriften-Handel.

Viel Spaß beim Lesen wünscht das Team von ornitho.de und ornitho.lu!

eingestellt von Christopher König
 
Dienstag, 16. August 2022
tipnews
Aufruf: Gezielte Suche nach rastenden Mornellregenpfeifern (Bitte auch Negativkontrollen melden!)

Das Brutgebiet des Mornellregenpfeifers liegt in den Fjällflächen und Tundren von Skandinavien bis Ostsibirien. Während die östliche Population in Vorderasien überwintert, überqueren europäische Brutvögel Zentral- und Südeuropa auf dem Weg nach Nordafrika. Viele Vögel führen dabei vermutlich einen Nonstopzug durch, ein gewisser Teil rastet allerdings regelmäßig an meist traditionellen Rastplätzen. Noch vor wenigen Jahren galt der Mornellregenpfeifer in ganz Deutschland als seltener und unregelmäßiger Durchzügler. Seit Ende der 1990er-Jahre gab es aber durch eine in manchen Gebieten gezielte Suche nach der charismatischen Art einen enormen Erkenntnisgewinn: Zahlreiche bis dahin unbekannte Rastplätze wurden entdeckt und sind mittlerweile fast alljährlich besetzt.

Seit 2011 rufen wir zur gezielten Suche nach Mornellregenpfeifern während des zeitlich eng begrenzten Durchzugfensters von Mitte August bis Mitte September auf. Die zahlreichen Meldungen vor allem über ornitho ergaben den wohl bundesweit bislang besten Überblick über die Rastvorkommen. Dank der Differenzierung vieler Individuen in Alt- und Jungvögel können der jährliche Jungvogelanteil berechnet und so Rückschlüsse auf den Bruterfolg gezogen werden. Die Ergebnisse wurden in den vergangenen Jahren in „Der Falke“ veröffentlicht. Diese Beiträge können Sie hier als pdf herunterladen

Motiviert durch die sehr gute Resonanz der letzten Jahre wollen wir versuchen, auch den Wegzug 2022 möglichst gut zu dokumentieren. Gezielte Hinweise, wie und wo man Mornellregenpfeifer auf dem Herbstzug suchen (und hoffentlich auch finden) kann, finden Sie im Beitrag „Leicht zu übersehen: Herbstrast des Mornellregenpfeifers“ - hier als PDF.

Wann?

Mornellregenpfeifer überqueren Europa auf dem Zug in sehr engen Zeitfenstern. Im Frühjahr zieht die Art in Deutschland in sehr kurzer Zeitspanne und nur geringer Zahl fast ausschließlich im Mai durch, vorjährige Mornells verbleiben wie viele andere Zugvögel meist im Winterquartier. Weit auffälliger ist der Durchzug im Herbst. Hier werden die meisten Individuen im Zeitraum 15. August bis 15. September beobachtet. Einzelne Vögel treten noch bis Oktober auf. Es gilt daher in diesen Wochen ganz gezielt geeignete Habitate zu kontrollieren! Aufgrund des Verhaltens der Vögel sind die Beobachtungsbedingungen am Morgen und Abend am besten. Zu dieser Zeit findet die Nahrungssuche statt, während sich im weiteren Tagesverlauf ruhende, bewegungslose Vögel oft der Entdeckung entziehen. Auch die Chance, gegen Abend abziehende bzw. morgens zur Rast einfallende Tiere oder deren kleinräumige Ortswechsel bei der Suche nach geeigneten Rastflächen zu beobachten, erhöht den Beobachtungserfolg deutlich.

Wo?

Während im Frühjahr vor allem küstennahe Bereiche bevorzugt werden, tauchen Mornellregenpfeifer im Herbst vermehrt an Rastplätzen im Binnenland auf. Bei den Gebieten handelt es sich in der Regel um weithin exponierte, sehr offene und damit an skandinavische Weiten erinnernde Flächen mit kurzer Vegetation. Wurden ursprünglich wohl vor allem Heiden und Brachen aufgesucht, sind heute abgeerntete Felder die Hauptrastplätze. Besonders regelmäßig gelingen Nachweise vor allem auf Ackerflächen auf kargen, windexponierten Hochflächen mit weiter Sicht in Abzugrichtung Süd und Südwest in großräumigen Agrarlandschaften, gerne im oberen Hangbereich an der Südwestflanke kleiner Hügel. Es sollte mindestens ein Stoppelsturz stattgefunden haben, unbearbeitete Getreidestoppeln werden offenbar gemieden. Große Vertikalstrukturen wirken sich negativ aus, wobei Einzelbäume und Erdaufschüttungen toleriert werden. Besonders lohnend kann die Suche direkt nach starken, großräumigen Regenschauern und Gewittern sein, wenn die von der Witterungslage zur „Notrast“ gezwungenen Vögel schnell wieder abziehen und dann besonders auffällig sind. Unter solchen Witterungsbedingungen werden manchmal auch Flächen zur Rast genutzt, die bei guter Witterung keine Beachtung finden, wie z.B. ebene, kleinere Ackerflächen in Waldrandnähe. Die momentan soweit bekannt größten und bedeutendsten Rastplätze für Mornellregenpfeifer in Deutschland sind die nordrhein-westfälische Hellwegbörde im Kreis Soest sowie das Maifeld im Kreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz.

Wie?

Nur selten werden die gerade einmal amsel-großen Mornellregenpfeifer zufällig entdeckt. Erst das genaue Absuchen geeigneter Flächen mit Fernglas oder Spektiv führt in der Regel zum Erfolg. Die Art ist relativ leicht zu bestimmen und kaum mit anderen Arten zu verwechseln (Bestimmungshilfe [ PDF ]). An den Rastplätzen herrscht eine hohe Dynamik, viele Vögel verweilen nur kurz, so dass eine regelmäßige Kontrolle möglicher Rastgebiete mit Angabe des Altersverhältnisses wertvolle Zusatzinformationen zur Anzahl der insgesamt im Gebiet rastenden Vögel liefert. Auch die Kenntnis der Lautäußerungen kann daher hilfreich sein. Beim Abfliegen wird häufig ein trillerndes, für eine Limikole unerwartet tief-melancholisches „pjürrr“ (www.xeno-canto.org/species/Charadrius-morinellus)  geäußert. Mornellregenpfeifer rasten meist in artreinen Trupps, nur selten gemeinsam mit anderen Limikolen (z.B. Goldregenpfeifern). Im Rastgebiet verhalten sie sich in der Regel recht vertraut und verharren selbst auf wenige Meter Abstand. Besonders größere Trupps sind aber mitunter scheu und fliegen schon bei geringen Störungen auf. Wir möchten deshalb noch einmal ausdrücklich darauf hinweisen, dass jegliche Störungen zu vermeiden sind und der allgemeine Verhaltenskodex unbedingt zu beachten ist!

Bei der Meldung von Mornellregenpfeifern bitten wir um möglichst detaillierte Informationen zu:

  • Beobachtungsort (bitte immer punktgenau eingeben)
  • Uhrzeit (im Datumsfeld, z.B. 15.08.2022 12:00)
  • Alter der Vögel (Bestimmungshilfe [ PDF ])
  • Rasthabitat
  • rastend oder ziehend (unter "Präzisierung der Beobachtung")
  • Bitte auch Negativkontrollen melden!
    Wenn geeignet erscheinende oder in den vergangenen Jahren von Mornells aufgesuchte Flächen kontrolliert, aber keine Vögel gefunden wurden, bitte einen Bestand = 0 eintragen. Für die Interpretation der Verbreitungskarte und die Datenauswertung sind 0-Nachweise eine wichtige Information. Bitte geben Sie dabei den groben Zeitaufwand im Bemerkungsfeld an.

Gerne können Sie weitere Angaben (z.B. zum Verhalten) im Bemerkungsfeld machen oder Fotos der Vögel anfügen.

Eine Bestimmungshilfe mit zahlreichen Fotos und Erläuterungen sowie hilfreicher Literatur bietet das folgende [ PDF ].

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Das Team von ornitho.de

 

Foto: C. Höfs.

eingestellt von Christopher König
 
Dienstag, 2. August 2022
avinews
Tiny but shiny – eine interaktive Darstellung der Vogelwelt der Greifswalder Oie

Die Greifswalder Oie ist eine 54 ha kleine Insel in der Ostsee, 12 km östlich von Rügen und 10 km nördlich der Insel Usedom. Seit 1993 wird das Naturschutzgebiet im Auftrag des Landes Mecklenburg-Vorpommern vom Verein Jordsand betreut. Durch ihre geographische Lage vor der Küste ist die Greifswalder Oie prädestiniert für die Erforschung des Vogelzuges über der Ostsee. In Zusammenarbeit mit der Beringungszentrale Hiddensee betreibt der Verein Jordsand, Mitgliedsverband des DDA, auf der Insel seit 1994 eine Registrierfangstation zum Monitoring des Vogelzuges. Bis heute wurden über eine halbe Million Vögel aus 196 Arten (überwiegend Singvögel auf dem Frühjahrs- und Herbstzug) beringt. Die Beobachtung der Vogelwelt der Greifswalder Oie wird durch Kartierungen der Brutvögel, Wasservogelzählungen, Zugplan- und Zufallsbeobachtungen komplettiert. Insgesamt wurden bislang mindestens 319 Arten auf der Greifswalder Oie nachgewiesen.

Um die gesammelten Daten der interessierten Öffentlichkeit zugänglich zu machen, wurden vorhandene Datenquellen gesichtet, kombiniert und in einer Shiny Applikation (shinyapps.io) visualisiert. Unter anderem flossen auch die Daten aus ornitho.de in die Auswertungen ein.

Die frei verfügbare App ermöglicht ab sofort eine Vielzahl interaktiver Darstellungen, beispielsweise zu Phänologie und Brutbestand einzelner Arten, Beringungszahlen und Jahreszusammenfassungen. Zudem können mit einem Kartentool alle Wiederfunddaten von beringten Vögeln mit Bezug zur Greifswalder Oie dargestellt werden. Aufrufen kann man das neue Infosystem über die Vogelwelt der Greifswalder Oie unter https://vereinjordsand.shinyapps.io/goie/

eingestellt von Christopher König
 
Donnerstag, 7. Juli 2022
technews
Wichtige Einstellungen der ornitho-App NaturaList

Die mobile Eingabe von Beobachtungen direkt aus dem Gelände nimmt immer stärker zu. Mittlerweile geht rund die Hälfte der Daten über die ornitho-App „NaturaList“ ein. Doch dabei gilt es einige Dinge zu beachten und es ist wichtig, dass die App korrekt eingestellt ist. Über das "Hamburger-Menü-Symbol" gelangen Sie zu den "Bevorzugten Einstellungen" und können die App dort konfigurieren. Einige besonders wichtige Hinweise und Einstellungen wollen wir im Folgenden aufführen:

1. Position des Vogels, nicht eigenen Standort melden!
Es ist wichtig, dass bei der Dateneingabe die Karte so verschoben wird, dass der rote Pointer die Stelle des Vogels markiert. Der eigene Standort (Smiley) ist dabei irrelevant und dient innerhalb der App nur der leichteren Orientierung im Gelände.

2. Korrekte Artenliste auswählen!
Die Artenliste ist ein zentrales Element der App, über die wichtige Optionen gesteuert werden (z.B. Kartengrundlagen, Projekte, Vogelmonitoring, Zusatzangaben). Es ist daher von großer Bedeutung, dass für Vogelmeldungen in Deutschland die Liste von ornitho.de ausgewählt ist. Bitte überprüfen Sie in den Einstellungen der App unter "Artenliste", dass die Liste des Internetportals ornitho.de ausgewählt ist.

3. Korrekte Liste der Brutzeitcodes!
Über die Vergabe von Brutzeitcodes können besonders wichtige Informationen gewonnen werden. Auch wenn die Codes international abgestimmt sind, gibt es von Land zu Land leichte Unterschiede. Um zu gewährleisten, dass Ihre Beobachtungen korrekt eingeordnet werden können, ist es wichtig, dass in den Einstellungen der App unter "Wahl der Atlascodes" die 20-stellige Liste ausgewählt wird. Grundsätzliche Hinweise zur Vergabe von Brutzeitcodes finden sich darüber hinaus hier: https://www.ornitho.de/index.php?m_id=20041

4. Kartengrundlagen optimal nutzen!
Wir empfehlen die Nutzung der Karte "Deutschland TopPlusOpen" als Standard, alternativ „OpenStreetMap Live“. Der Standard kann in den Einstellungen der App unter "Karte" gesetzt werden. Sollte für eine besonders genaue Verortung einmal die Nutzung eines Luftbildes nötig sein, können während der Dateneingabe über das "Ebenen"-Symbol oben links in der Karte die Kartenebenen leicht gewechselt werden (z.B. "Luftbild Deutschland"). Bitte wählen Sie keine der Google-Kartenebenen, aus zwei Gründen: 1.) Diese verursachen für uns Kosten, alle übrigen sind kostenfrei (und oft besser)! Dieses Geld kann viel besser eingesetzt werden. 2.) Es ist geplant, diese demnächst weitgehend aus NaturaList zu entfernen.

Bitte nehmen Sie sich die Zeit, die genannten Einstellungen einmal zu überprüfen und ggf. zu korrigieren. Die Handhabung der App wird dadurch erleichtert, die Qualität Ihrer Beobachtungsmeldungen verbessert sich und Sie helfen uns, Kosten zu sparen. Viele weitere Hinweise zur Nutzung von NaturaList finden Sie auch in unserer Bedienungsanleitung: https://www.ornitho.de/index.php?m_id=20033

Herzlichen Dank!

eingestellt von Christopher König
 
Freitag, 1. Juli 2022
tipnews
Landesweite Sommer-Gänsezählungen in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen 2022

Auch 2022 wird wieder eine Sommer-Gänsezählung stattfinden, in NRW bereits zum 12. Mal, in Niedersachsen zum 5. Mal. Ziel ist es, landesweite Angaben zu Bestandsgrößen und zur Verbreitung der Gänse im Sommer zu bekommen sowie in möglichst vielen Gebieten Informationen zum Bruterfolg zu ermitteln. In Niedersachsen wird die Erfassung von der Staatlichen Vogelschutzwarte und der Niedersächsischen Ornithologischen Vereinigung (NOV) koordiniert, in NRW von der Nordrhein-Westfälischen Ornithologen-Gesellschaft (NWO). Wie in den Vorjahren werden bei der Sommer-Gänsezahlung auch alle anwesenden Schwäne erfasst. Es ist also eine richtige "Gänse- und Schwanenzählung" geworden!

Termine

Die Zählung in NRW findet seit jeher am Wochenende vor dem Jagdbeginn auf einige Gänsearten in NRW statt und in Niedersachsen orientieren sich der Zähltermine an der Tide im Wattenmeer. Der Termin ist diesmal das Wochenende vom 09./10. Juli in NRW bzw. 16./17. Juli in NI und Bremen.
Wer am Wochenende keine Zeit hat: Zählungen von Freitag bis Montag werden in die Auswertungen einbezogen.

Erfassungsmethode

Bei der Sommer-Gänsezählung wird das Standard-Artenspektrum der "Gänse- und Schwanenzählung" erfasst, d.h. alle Gänse und Halbgänse (Nilgans, Rostgans, Brandgans) sowie Schwäne (überwiegend Höckerschwan, vereinzelt auch einer der anderen Arten). Die Zählungen sollten zwischen 9 und 18 Uhr durchgeführt werden, da sich zumindest Gänse um diese Tageszeit überwiegend an Gewässern konzentrieren und sich leichter zählen lassen. Schwäne werden einfach während der Gänsezählung miterfasst. Bitte melden Sie unbedingt auch NULLZÄHLUNGEN (Hinweise s.u.)! 

Wichtig bei der Unterscheidung der Altersklassen: Alt- und Jungvögel (eventuell Pulli) sollen individuell ausgezählt werden, s. unten. Für weitere Einzelheiten und Hilfe bei der Bestimmung der Altersklassen ist ein verfügbar auf den Projektseiten der NOV und NWO.

Übermittlung der Daten

  • Teilnehmer an der WVZ/WWZ bzw. Gänsezählung benutzen bitte – sofern für Ihr Zählgebiet verfügbar – die Module in ornitho.de oder NaturaList zur Eingabe: „Rastende Gänse und Schwäne (Feldzählung)“ oder „Wasservogelzählung“. Beachten Sie allerdings, dass bei einer WVZ dann auch tatsächlich alle Wasservogelarten erfasst werden sollen!
  • Außerhalb der Zählgebietskulisse (oder wenn ihr Zählgebiet noch nicht in ornitho.de enthalten ist) melden Sie Ihre Zählergebnisse bitte „ganz normal“ als Einzelbeobachtungen über ornitho.de oder NaturaList. Bei Nullzählungen tragen Sie einfach Graugansmit Bestand = 0 ein. Damit wird bei der Auswertung klar, dass ein Gebiet aufgesucht aber keine relevanten Arten angetroffen wurden.
    Wichtig:In der Eingabemaske in ornitho.de unter „Weitere Informationen“ bitte als Erfassungsprojekt „SoGaNRW/NI“ auswählen. Wenn die Daten im Gelände mit NaturaList eingegeben werden, das Erfassungsprojekt bitte über den Button „Erf.projekt“ (in älteren Versionen „Studie Code“) zuordnen. Mit dem Erfassungsprojekt lassen sich die Daten bei der Auswertung einfach zuordnen.
    Hinweis: (Optionale) Angaben zum Habitat können jetzt auch in NaturaList über die Option "Weitere Details" gemacht werden.
  • Bei der Zählung sollen so gut es geht die Altersklassen getrennt erfasst werden, also adulte Tiere, K1 für flügge Jungvögel und Pulli für nicht-flügge Jungvögel. Es ist kein Problem, wenn das nur bei einem Teil des Trupps klappt! Wichtig ist, dass alle Altersklassen, die sie festgestellt haben, eingetragen werden. Beispiel: Unter 100 Graugänsen haben Sie 20 flügge Jungvögel und 40 Altvögel differenziert. Sie geben dann als Gesamtzahl 100 und unter den Detailangaben 40x adult und 20x 1. KJ / diesjährig an.
  • Weitere Einzelheiten sind als Infoblatt auf ornitho.de verfügbar. Weitere hilfreiche Informationen zur Verwendung der App finden Sie unter http://www.ornitho.de/index.php?m_id=20033.

Natürlich ist auch der Meldeweg über einen Zählbogen möglich (s. dazu die oben erwähnten Projektseiten).

Mitmachen?

Wer Interesse an einer Mitarbeit hat und in den letzten Jahren noch nicht an der Zählung teilgenommen hat, möge sich in NRW bitte vorab bei Kees Koffijberg von der NWO (kees.koffijberg@t-online.de) melden, so dass Doppelerfassungen möglichst vermieden werden. Für Niedersachsen ist der Ansprechpartner Dr. Markus Nipkow von der Staatlichen Vogelschutzwarte (markus.nipkow@nlwkn.niedersachsen.de).

Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!

Kees Koffijberg, Markus Nipkow und das Team von ornitho.de

 

Foto: Hans Glader

eingestellt von Nikolas Prior
 
Freitag, 1. Juli 2022
tipnews
Zähltermine für die Zählperiode 2022/23 Zähltermine für die Zählperiode 2022/23

Liebe Zählerinnen und Zähler,

turnusgemäß beginnt zum 1. Juli die neue Zählperiode der Programme des Monitorings rastender Wasservögel (MrW).

Obgleich die Zählungen in den meisten Zählgebieten erst mit dem September-Termin beginnen, haben wir bereits jetzt die Zähltermine für die Zählperiodes 2022/23 für die Wasservogelzählung und des Monitorings "Rastende Gänse und Schwäne" (sowie aller weiteren Programme des MrW) unter dem Menüpunkt Vogelmonitoring > Monitoring rastender Wasservögel > Zähltermine eingestellt.

Viel Vergnügen bei den Zählungen wünschen - im Namen aller Koordinatorinnen und Koordinatoren -

mit herzlichem Dank für Ihre treue Unterstützung

Johannes Wahl und Nikolas Prior
Bundeskoordination Monitoring rastender Wasservögel

eingestellt von Nikolas Prior
 
Donnerstag, 26. Mai 2022
avinews
Beobachtungstipp: Mauserzeit der Graugänse hat begonnen!

Falls Sie in den kommenden Tagen und Wochen größere, oft dicht gedrängte Ansammlungen von adulten Graugänsen mit einem auffälligen weißen "Heck" sehen (s. Foto): Es handelt sich um Graugänse in der Schwingenmauser. Die Informationen über die Mausergebiete und den Bestand mausernder Wasservögel sind in weiten Teilen Deutschlands noch lückenhaft. Wir würden uns deshalb sehr freuen, wenn Sie alle diesbezüglichen Beobachtungen melden und vielleicht sogar ihre Exkursionsziele entsprechend wählen würden. Bitte versehen Sie die Meldungen mit der Zusatzangabe "Mauserplatz" unter "Weitere Details" in NaturaList bzw. unter "Präzisierung der Beobachtung" auf ornitho.de. Und versuchen Sie mindestens eine Schätzung der Anzahl anwesender Vögel. Detailliertere Hinweise zur Meldung von Mauseransammlungen finden Sie am Ende der Nachricht.

Die Graugans beginnt als erste Wasservogelarten mit der Großgefiedermauser. Bereits Mitte Mai können erste flugunfähige Tiere beobachtet werden, um den Monatswechsel Mai/Juni haben die meisten Vögel mit der Schwingenmauser begonnen und in der ersten Juni-Hälfte sind nahezu alle Graugänse flugunfähig. In den kommenden 2-3 Wochen ist somit der optimale Zeitpunkt, an geeigneten Gewässern mausernde Graugänse zu erfassen.

Nach den Graugänsen folgen ab Mitte Juni Kanadagans, Stock- und Knäkente bei der Schwingenmauser, ab Juli dann die Höckerschwäne, die übrigen Tauch- und Gründelenten sowie die Lappentaucher.

Schwingenmauser bei Wasservögeln - eine besonders sensible Phase im Jahresverlauf
Wasservögel erneuern wie die meisten Vogelarten alljährlich ihre Schwungfedern. Während die meisten anderen Arten dabei stets flugfähig bleiben, werfen Schwäne, Gänse, Enten, Taucher und Rallen alle Hand- und Armschwingen simultan ab. Für drei bis fünf Wochen sind sie flugunfähig, bis die neuen Schwingen nachgewachsen sind. Deshalb sind sie in dieser Zeit sehr scheu und auf nahrungsreiche, störungsarme Gewässer angewiesen. Viele Individuen suchen alljährlich dieselben Gewässer auf, deren Einzugsgebiete mehr als tausend Kilometer umfassen können. Den Mausergebieten kommt aus Naturschutzsicht auch deshalb eine besondere Bedeutung zu, weil die Mauser der meisten Wasservogelarten im Anschluss an die Brutzeit im Hoch- und Spätsommer stattfindet und damit in die Zeit des höchsten Freizeitdrucks fällt. Mausergebiete benötigen einen besonders strengen Schutz, da sie von überlebenswichtiger Bedeutung im Jahreszyklus von Wasservögeln sind. Zu den international herausragenden Mausergebieten in Deutschland zählen die schleswig-holsteinische Westküste (Graugans, Brandgans, Eider- und Trauerente), die ostholsteinische Seenplatte (Graugans, Schnatter-, Tafel-, Reiher- und Schellente), die Pommersche Bucht in der Ostsee (Trauerente) sowie der Ismaninger Speichersee mit Fischteichen bei München (Schnatter-, Tafel-, Reiher- und Kolbenente).

Bereits in den vergangenen Jahren hatten wir dazu aufgerufen, gezielt auf Mausertrupps zu achten und diese über ornitho.de zu melden. Die systematische Sammlung der Informationen brachte bereits wichtige neue Erkenntnisse und verdeutlichte die wachsende Bedeutung von ornitho.de als ergänzende Informationsquelle für das bundesweite Vogelmonitoring und naturschutzfachliche Fragestellungen.

Wir wünschen viele spannende Entdeckungen!

Tipps zur Erfassung mausernder Graugänse

  • Auffälliges Kennzeichnen mausernder Graugänse ist ihr weißes „Heck“, da die weißen Oberschwanzdecken nicht durch die Handschwingen verdeckt sind. Die Mausergruppen fallen zudem dadurch auf, dass sie dicht gedrängt schwimmen und sich meist in Ufernähe aufhalten (s. Foto).
  • Die Mausergewässer weisen fast immer Inseln auf, die tagsüber Deckung bieten. Schwungfedern am Ufer sowie von der Wasserseite aus abgefressenes Jungschilf sind deutliche Hinweise auf mausernde Graugänse.
  • Die beste Erfassungszeit ist abends ab 30 min. vor Sonnenuntergang, da die Gänse in vielen Gebieten oft erst dann ans Ufer kommen, um dort zu fressen.
  • Übrigens: Familien halten sich meist abseits der in der Regel aus Nichtbrütern oder erfolglosen Brutvögeln bestehenden Mausergruppen auf. Erfolgreiche Altvögel mausern während der Jungenaufzucht das Großgefieder.

Eintragung von mausernden Wasservögeln in ornitho:
Bitte beachten Sie bei der Meldung in ornitho.de Folgendes:

  • Kennzeichnen Sie Beobachtungen Schwingen mausernder Wasservögel unter „Präzisierung der Beobachtung“ bzw. in NaturaList unter "Weitere Details" durch Auswahl der Kategorie „Mauserplatz“. Die entsprechenden Daten können dann für Auswertungen sehr einfach selektiert werden. Bitte tragen Sie aber „Mauserplatz“ nur dann ein, wenn Sie entsprechende Merkmale erkannt haben (z.B. durch Flügel schlagende Ind.). Große Ansammlungen zur Mauserzeit einer Art reichen als Nachweis noch nicht aus.
  • In der Regel lässt sich nicht ermitteln, wie viele Individuen einer Ansammlung mausern. Tragen Sie deshalb bitte immer die gezählte Gesamtsumme ein und machen ggf. entsprechende Bemerkungen.
  • Familien, die sich oft getrennt von den Mausergruppen aufhalten (z.B. bei Gänsen), tragen Sie bitte separat ein und versehen diese mit speziellen Hinweisen und Brutzeitcodes. Das erleichtert die Auswertung.
  • Für die Interpretation ist es sehr hilfreich, wenn Sie zusätzlich Hinweise im Bemerkungsfeld geben, z.B. zum Verhalten, zum Anteil in Schwingenmauser befindlicher Vögel etc.
  • Falls Sie die Befürchtung haben, dass der Mauserplatz durch Ihre Meldung gestört werden könnte, schützen Sie diese. Die Meldung kann dann nur von ArtspezialistInnen und RegionalkoordinatorInnen eingesehen werden.

 

Foto: T. Heinicke

eingestellt von Johannes Wahl
 
Donnerstag, 19. Mai 2022
tipnews
Neues Menü über ornithologische Jahresberichte, Rundbriefe und Newsletter

Vielerorts in Deutschland erscheinen regelmäßig monatliche Newsletter, quartalsweise Rundbriefe, jährliche Sammelberichte oder ähnliche Publikationen rund um zurückliegende Beobachtungen und regionale Entwicklungen in der Vogelwelt. Die Daten von ornitho.de bilden dafür eine inzwischen unverzichtbare Grundlage. Um diese Medien einem größeren Publikum zugänglich zu machen, haben wir ein neues Menü in ornitho.de integriert, das eine Übersicht solcher Berichte bietet. Nach Bundesländern geordnet finden sich Rundschreiben, Rundbriefe, Newsletter sowie Jahresberichte mit Downloadlink und Kontaktmöglichkeiten.

Wir möchten mit dieser Übersicht die viele Zeit und das große, meist ehrenamtliche Engagement bei der Erstellung von avifaunistischen Berichten besser würdigen und einem größeren Publikum zugänglich machen.

Das neue Menü finden Sie unter: https://www.ornitho.de/index.php?m_id=20126

Viel Spaß beim Schmökern wünscht
Das Team von ornitho.de

eingestellt von Christopher König
 
Dienstag, 17. Mai 2022
avinews
Dawn Chorus: Mitmachprojekt zum Morgenkonzert der Vögel

Das Citizen Science und Kunst-Projekt Dawn Chorus lädt weltweit dazu ein, das morgendliche Vogelstimmenkonzert zu erleben und mit dem Smartphone aufzunehmen – um der Natur mehr Gehör zu verschaffen. Das wissenschaftliche Ziel von Dawn Chorus ist es, anhand von Tonaufnahmen und der Hilfe von Bürgerwissenschaftler*innen, die Vogelvielfalt über Jahre hinweg zu dokumentieren. Die Daten dieses akustischen Biomonitorings helfen dabei, Veränderungen in der Artenvielfalt aufzuzeigen. So wurden die weltweit erhobenen Daten in eine wissenschaftliche Datenbank hochgeladen und die Beiträge auf der Dawn Chorus „Soundmap“ öffentlich sichtbar und hörbar gemacht.

Der Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V., Mitgliedsverband des DDA und ornitho-Partner, unterstützt BIOTOPIA – Naturkundemuseum Bayern als Projektpartner. In Zusammenarbeit mit der Max-Planck-Gesellschaft und anderen wissenschaftlichen Partnern entstanden und entwickeln sich nun bereits die ersten Forschungsansätze um Dawn Chorus.

Gemeinsam soll das Projekt ausgebaut und zahlreiche vogelinteressierte Bürgerwissenschaftler*innen für die Teilnahme gewonnen werden. Die Aufnahmen der Vogelstimmen sind rund ums Jahr willkommen. Der wissenschaftliche Hauptsammelzeitraum findet auch in diesem Jahr vom 1. bis 31. Mai statt.

Alle Infos zur Teilnahme, weiteren Events und Aktionen im Zusammenhang mit Dawn Chorus sind zu finden unter www.dawn-chorus.org

eingestellt von Christopher König
 
Mittwoch, 11. Mai 2022
avinews
Rückblick auf ein oft frühsommerliches Birdrace 2022

Wir blicken auf ein erneut sehr erfolgreiches Birdrace 2022 zurück. Mehr als 2600 Personen registrierten sich zum Birdrace und waren in rund 900 Teams in ganz Deutschland unterwegs. Rund die Hälfte der Teilnehmerinnen und Teilnehmer verzichtete dabei auf die Nutzung eines Autos. Insgesamt wurden bundesweit 320 verschiedene Vogelarten gefunden, davon mit 245 in Bayern die meisten. Unter den Kreisen können in diesem Jahr Nordfriesland und Vorpommern-Greifswald mit jeweils 202 Arten die höchste Anzahl vorweisen. Innerhalb eines einzelnen Kreises kam ein Team auf 170 Arten, während bei den virtuellen Teams, die sich kreisübergreifend zusammenschlossen, bis zu 205 Arten erreicht wurden. Einzelne Personen kamen auf bis zu 162 Arten. Besonders erfreulich ist auch wieder das Spendenergebnis. Über 51.000 Euro wurden beim Birdrace 2022 zugunsten von ornitho.de zusammengetragen. Ein riesen Dankeschön gilt allen Beteiligten!

Eine ausführliche Nachlese mit vielen Details ist zu finden unter: www.dda-web.de

Das nächste Birdrace findet am 6. Mai 2023 statt.

 

Foto: Team "Die Niedrigwasserläufer" 2022

eingestellt von Christopher König
|<
<
3
4
5
6
7
8
9
10
11
>
>|
n/Seite :
Anzahl : 501
Biolovision Sàrl (Switzerland), 2003-2024