Das Monitoring rastender Wasservögel in Deutschland
-
Zähltermine
Wasservogelzählung
-
Hintergrund und Ziele
-
Mitmachen!
-
Dateneingabe in ornitho.de
Rastende Gänse und Schwäne
-
Hintergrund, Ziele und Methoden
-
Mitmachen!
-
Dateneingabe in ornitho.de
Kranich-Schlafplatzzählung
-
Hintergrund, Ziele und Methoden
-
Mitmachen!
-
Dateneingabe in ornitho.de
Anleitungen, Hinweise, Tipps
Technische Hinweise
-
Erste Schritte / Registrierung
-
Persönliche Einstellungen
Beobachtungen melden
-
Beobachtungen melden (Hintergrund)
-
Beobachtungen melden (Praxis)
-
Beobachtungslisten-Funktion
-
Schutz von Beobachtungen
-
ornitho-App „NaturaList“
-
Beobachtungen bearbeiten/löschen
Daten auswerten
-
Datenbank-Abfragen
-
Verbreitung auf Rasterbasis (Atlas-Tool)
-
Foto- und Tondokumente
-
QR-Codes von ornitho.de
Fachliche Tipps
-
Alter und Geschlecht
-
Vergabe von Brutzeitcodes
-
Eingabe von Koloniebrütern
-
Projekt ''NocMig''
-
Seltenheitenkommissionen
Bestimmungshinweise
-
Lautäußerungen Spechte
-
Krähenhybriden
-
Weiden- vs. Alpenmeisen
-
Schwanzmeisen
-
Intermediäre (Trauer)Bachstelzen
Willkommen bei ornitho.de und ornitho.lu
Ornitho.de und ornitho.lu sollen einen aktuellen Überblick über das vogelkundliche Geschehen in Deutschland und Luxemburg geben und im Verbund mit anderen ornitho-Systemen in einen europäischen Zusammenhang stellen. Es soll darüber an der Vogelwelt Interessierte zusammenführen, Menschen für die Avifaunistik begeistern und die Umweltbildung unterstützen. Die in ornitho.de und ornitho.lu gesammelten Daten werden in geprüfter Form für wissenschaftliche Auswertungen bereitgehalten und im Sinne des Naturschutzes eingesetzt. Weiteres erfahren Sie unter „Was ist ornitho.de bzw. ornitho.lu?“.
Foto : Christoph Moning
Moorente
Beobachtungen in Deutschland und Luxemburg seit dem 1. April 2022 nach Meldungen über ornitho.de bzw. ornitho.lu. Machen Sie mit und tragen Sie dazu bei, das Bild zu vervollständigen!
Neues Menü über ornithologische Jahresberichte, Rundbriefe und Newsletter
Vielerorts in Deutschland erscheinen regelmäßig monatliche Newsletter, quartalsweise Rundbriefe, jährliche Sammelberichte oder ähnliche Publikationen rund um [...]
Dienstag, 17. Mai 2022
avinews
Dawn Chorus: Mitmachprojekt zum Morgenkonzert der Vögel
Das Citizen Science und Kunst-Projekt Dawn Chorus lädt weltweit dazu ein, das morgendliche Vogelstimmenkonzert zu erleben und mit dem Smartphone aufzunehmen – um der [...]
Mittwoch, 11. Mai 2022
avinews
Rückblick auf ein oft frühsommerliches Birdrace 2022
Wir blicken auf ein erneut sehr erfolgreiches Birdrace 2022 zurück. Mehr als 2600 Personen registrierten sich zum Birdrace und waren in rund 900 Teams in ganz Deutschland unterwegs. [...]
Donnerstag, 5. Mai 2022
avinews
Vogelwelt aktuell: Rückblick auf den Winter 2021/2022
Das Wetter zeigte sich im vergangenen Winter äußerst mild und mit viel Sonnenschein, allerdings auch niederschlagsreich. Abgesehen von Temperatur, Niederschlag und Sonnenscheindauer [...]
Donnerstag, 5. Mai 2022
technews
Update NaturaList für iOS: Jetzt auch mit Editier- und Listenfunktion
Seit Januar 2022 findet man die NaturaList-App von ornitho auch im AppStore von Apple. Die App konnte nun um zwei wichtige Funktionen erweitert werden: Einerseits lassen sich Einträge [...]
Dienstag, 26. April 2022
avinews
Birdrace 2022: Mitmachbörse und Video mit Tipps
Bereits mehr als 800 Personen aus allen Bundesländern und Luxemburg haben sich nach aktuellem Stand für das Birdrace 2022 registriert und in über 300 Teams zusammengeschlossen. [...]