Ornitho.de und ornitho.lu sollen einen aktuellen Überblick über das vogelkundliche Geschehen in Deutschland und Luxemburg geben und im Verbund mit anderen ornitho-Systemen in einen europäischen Zusammenhang stellen. Es soll darüber an der Vogelwelt Interessierte zusammenführen, Menschen für die Avifaunistik begeistern und die Umweltbildung unterstützen. Die in ornitho.de und ornitho.lu gesammelten Daten werden in geprüfter Form für wissenschaftliche Auswertungen bereitgehalten und im Sinne des Naturschutzes eingesetzt. Weiteres erfahren Sie unter „Was ist ornitho.de bzw. ornitho.lu?“.
Foto : Christopher König
Rebhuhn
(Perdix perdix)
Beobachtungen in Deutschland und Luxemburg seit dem 1. September 2024 nach Meldungen über ornitho.de bzw. ornitho.lu. Machen Sie mit und tragen Sie dazu bei, das Bild zu vervollständigen!
Neben der Bestandsentwicklung aus dem Monitoring im Spätwinter/Frühjahr ist der Bruterfolg eine wichtige Kennzahl, um die jährlichen Veränderungen und Trends [...]
Montag, 18. August 2025
avinews
Aufruf: Gezielte Suche nach rastenden Mornellregenpfeifern (Bitte auch Negativkontrollen melden!)
Das Brutgebiet des Mornellregenpfeifers liegt in den Fjällflächen und Tundren von Skandinavien bis Ostsibirien. Die europäischen Brutvögel überwintern in [...]
Montag, 11. August 2025
tipnews
Jungvogelverluste durch Blutparasiten? Aufruf zum Einsenden toter Alpensegler
Bei der Betreuung von Alpensegler-Kolonien fallen vor allem gegen Ende der Jungenaufzuchtzeit immer wieder Totfunde vor allem von Jungvögeln auf. Eine gewisse Verlustrate ist [...]
Dienstag, 5. August 2025
avinews
Vogelwelt aktuell: Rückblick auf das Frühjahr 2025
Wir blicken auf ein deutlich zu warmes, sehr sonniges und extrem trockenes Frühjahr 2025 zurück. Hochdruckwetterlagen dominierten und erst im Mai wurde es mit Kälteeinbrüchen [...]
Donnerstag, 31. Juli 2025
avinews
ADEBAR Saisonrückblick 2025
Nur selten waren so viele engagierte Freiwillige im Feld wie dieses Jahr. Der Grund: Die Arbeiten am Atlas Deutscher Brutvogelarten (ADEBAR 2) sind im März gestartet. Jetzt [...]
Freitag, 18. Juli 2025
technews
dbird - Neue Funktionen für Aktive im Brutvogelmonitoring
Heute wird ein Schritt vollzogen, auf den viele im Umfeld des DDA lange gewartet haben, – die Plattform für die selbstständige Kontrolle und Auswertung von Monitoringdaten [...]