|
Lachmöwe (Chroicocephalus ridibundus)
Foto: R. Martin |
|
Machen Sie mit bei der Erfassung von Möwen- und Seeschwalbenkolonien! Die Mitarbeit in diesem Modul des Monitoring seltener Brutvögel (MsB) eignet sich auch für den Einstieg ins Vogelmonitoring, da insbesondere die Erfassung artreiner Kolonien nur geringe Artenkenntnis und Zeit erfordert. Die Erfassung gemischter Kolonien und die Unterscheidung der verschiedenen Großmöwenarten erfordern hingegen gewisse Vorkenntnisse für diese Artengruppe.
Wichtig: Bitte zählen Sie nicht, ohne vorher mit der/dem zuständigen KoordinatorIn Rücksprache gehalten zu haben! Sie können Daten auf ornitho.de auch nur eintragen, wenn Sie entsprechende Rechte dazu haben.
Eine Übersicht der KoordinatorInnen finden sie unter „Mitmachen beim MsB“.
Steckbrief |
Erforderliche Kenntnisse |
sichere optische Bestimmung der vorkommenden Möwen- und/oder Seeschwalbenart(en), Fähigkeit und Geduld zum Auszählen der Paare einer Kolonie |
Ausrüstung |
Fernglas, Spektiv, ggf. Zähluhr |
Wo wird erfasst? |
überall wo sich Möwen- und Seeschwalbenkolonien angesiedelt haben |
Artenspektrum |
Lachmöwe, Zwergmöwe, Schwarzkopfmöwe, Sturmmöwe, Mantelmöwe, Silbermöwe, Steppenmöwe, Mittelmeermöwe, Heringsmöwe, Lachseeschwalbe, Raubseeschwalbe, Brandseeschwalbe, Zwergseeschwalbe, Flussseeschwalbe, Küstenseeschwalbe, Weißbart-Seeschwalbe, Weißflügel-Seeschwalbe, Trauerseeschwalbe |
Anzahl Begehungen |
1 Begehung |
Tageszeit |
tagsüber |
Jahreszeit |
Frühjahr/Frühsommer: Mitte Mai bis Anfang Juni |
Dauer einer Erfassung |
meist 30 bis 60 min zzgl. An- und Abfahrt |
Aufbereitung der Daten |
geringer Aufwand: Übermittlung der Rohdaten |
Vereinbarkeit mit Berufstätigkeit |
hoch, die einmalige Zählung benötigt nicht viel Zeit und der Wochentag kann frei innerhalb des etwa vier wöchigen Erfassungsfensters gewählt werden |
Wofür wird’s gebraucht? |
regionale, nationale und internationale Trends seltener Brutvögel; Ermittlung bedeutender Vorkommensgebiete; Grundlage für Schutzmaßnahmen |
|