fr
de
en
Besucher Anonym
Startseite ornitho.de / ornitho.lu
Trägerschaft und Partner
Unterstützung
Aktuell
 - 
Aktuelle Nachrichten
Vögel in Deutschland
  Beobachtungen
    - 
Letzte 2 Tage
    - 
Letzte 7 Tage
     Verbreitung
       - 
Kiebitz 2024
       - 
Rotmilan 2024
       - 
Kranich 2024
       - 
Uferschnepfe 2024
       - 
Rauchschwalbe 2024
       - 
Mehlschwalbe 2024
       - 
Uferschwalbe 2024
       - 
Mauersegler 2024
       - 
Kuckuck 2024
Foto- und Tongalerie
Über ornitho.de / ornitho.lu
 - 
Über ornitho.de bzw. ornitho.lu
 - 
Welche Arten sind wie geschützt?
 - 
Verhalten im Gelände
 - 
Regeln von ornitho.de
 - 
Referenzlisten, Richtlinien und Formulare
 - 
Verbreitung der Beobachter:innen
 - 
Wer ist mein(e) Regionalkoordinator:in?
  Publikationen und Auswertungen
    - 
Publikationen und Auswertungen
    - 
Rundschreiben, Rundbriefe, Newsletter
 - 
Impressum / Kontakt
  Hilfe
    - 
Benutzeranleitung und Infoblätter
    - 
Symbole und Abkürzungen
    - 
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Projekte
 - 
Projekt ''Artenvielfalt erleben''
Vogelmonitoring
  Brutvögel
     Monitoring häufiger Brutvögel
       - 
Das Monitoring häufiger Brutvögel
       - 
Mitmachen!
       - 
Datenerfassung mit NaturaList
     Monitoring seltener Brutvögel
       - 
Das Monitoring seltener Brutvögel
       - 
Mitmachen!
       - 
Bienenfresser
       - 
Binnengewässerarten
       - 
Graureiher
       - 
Kleineulen
       - 
Möwen und Seeschwalben
       - 
Rebhuhn
       - 
Röhrichtbrüter
       - 
Saatkrähe
       - 
Spechte
       - 
Uferschwalbe
       - 
Wachtelkönig
       - 
Wendehals
       - 
Wiesenlimikolen
       - 
Zaunammer
  Nicht-Brutvögel
     Monitoring rastender Wasservögel
       - 
Das Monitoring rastender Wasservögel in Deutschland
       - 
Zähltermine
        Wasservogelzählung
          - 
Hintergrund, Ziele und Methoden
          - 
Mitmachen!
          - 
Dateneingabe in ornitho.de / NaturaList
        Rastende Gänse und Schwäne
          - 
Hintergrund, Ziele und Methoden
          - 
Mitmachen!
          - 
Dateneingabe in ornitho.de / NaturaList
          - 
Erfassung von Jungvogelanteilen
     Kranich-Schlafplatzzählung
       - 
Hintergrund, Ziele und Methoden
       - 
Mitmachen!
       - 
Dateneingabe in ornitho.de
Anleitungen, Hinweise, Tipps
  Technische Hinweise
    - 
Erste Schritte / Registrierung
    - 
Persönliche Einstellungen
     Beobachtungen melden
       - 
Beobachtungen melden (Hintergrund)
       - 
Beobachtungen melden (Praxis)
       - 
Beobachtungslisten-Funktion
       - 
Schutz von Beobachtungen
       - 
ornitho-App „NaturaList“
    - 
Beobachtungen bearbeiten/löschen
     Daten auswerten
       - 
Datenbank-Abfragen
       - 
Verbreitung auf Rasterbasis (Atlas-Tool)
    - 
Foto- und Tondokumente
    - 
QR-Codes von ornitho.de
  Fachliche Tipps
    - 
Alter und Geschlecht
    - 
Vergabe von Brutzeitcodes
    - 
Meldung von Totfunden
    - 
Projekt ''NocMig''
    - 
Seltenheitenkommissionen
     Bestimmungshinweise
       - 
Lautäußerungen Spechte
       - 
Krähenhybriden
       - 
Weiden- vs. Alpenmeise
       - 
Schwanzmeisen
       - 
Intermediäre (Trauer)Bachstelzen
Mitmachen!

Machen Sie mit bei der Kranich-Schlafplatzzählung

 
Steckbrief
Erforderliche Kenntnisse Sichere Unterscheidung von Kranichen, Gänsen und Schwänen; ggf. sichere Zählung von großen Trupps (s. Methoden)
Ausrüstung Fernglas, Spektiv, Zähluhr
Wo wird erfasst Schlafgewässer
Artenspektrum Kranich (Schlafplätze); Gänse und Schwäne über die „erweiterte Artenliste“ wünschenswert (s. Text)
Anzahl Begehungen bis zu 11 (August bis Januar); abhängig von dem im Zählgebiet üblichen Rastgeschehen und den zeitlichen Kapazitäten
Tageszeit Morgens beim Abflug vom bzw. abends beim Einflug der Kraniche an den Schlafplatz
Jahreszeit Spätsommer, Herbst und Winter (Mitte August bis Mitte Januar)
Dauer einer Erfassung meist 1 bis 3 Std. zzgl. An- und Abfahrt
Aufbereitung der Daten geringer Aufwand: Summenbildung pro Zähltermin
Vereinbarkeit mit Berufstätigkeit hoch, Zählung erfolgt am Wochenende
Wofür wird's gebraucht? globale bis regionale Trends der Kraniche; Ermittlung aktuell bedeutender Rastgebiete; Grundlage für Schutzmaßnahmen
 

Wo wird gezählt?

Die Erfassungen finden in festgelegten und codierten Zählgebieten an den Schlafgewässern (Schlafplatzzählung) der Kraniche statt. Die Eingabe der Daten kann nur erfolgen, wenn Sie für einen Schlafplatz freigeschaltet wurden. Dadurch wird sichergestellt, dass Schlafplätze nicht doppelt gezählt werden und zuvor eine Rücksprache mit der Koordinationsstelle erfolgte. Eine Erfassung von Kranichen auf den Nahrungsflächen ist nicht vorgesehen.

https://cdnfiles2.biolovision.net/www.ornitho.de/userfiles/infoblaetter/Anleitungen/Vogelmonitoring/GaenseSchwaene
								/NilgansHGlader.jpg

Zum erweiterten Artenspektrum gehören Gänse und Schwäne. Dazu zählen auch alle Halbgänse und Neozoon wie Nilgänse.
Foto: H. Glader

Was wird gezählt?

Ziel ist die möglichst exakte Erfassung des Kranichbestandes am Schlafplatz. Optional kann der Jungvogelanteil (Anteil diesjähriger Vögel) ausgezählt werden (auch von Teilen des Bestandes). Über eine erweiterte Artenliste können – ebenfalls optional ‒ auch die Gänse und Schwäne am Schlafplatz erfasst werden. Die Entscheidung können Sie bei jeder Zählung treffen. Die zusätzliche Erfassung von Gänsen und Schwänen ist vor allem zu den Terminen Mitte des Monats sinnvoll. Ihre Daten können dann auch in die Auswertungen des Monitoring „Rastende Gänse und Schwäne“ einfließen.

Wann und wie oft wird gezählt?

Von Mitte August bis Mitte Januar finden aktuell bis zu 11 Zähltermine statt. Alle Termine liegen auf einem Wochenende und sollten vorrangig am festgelegten Zählwochenende durchgeführt werden. Ein Ausweichen auf die umliegenden Tage ist aber möglich, wenn beispielsweise die Wettersituation am Zählwochenende eine zuverlässige Erfassung nicht zulässt.

Wie oft soll ich zählen?

Grundsätzlich ist es erstrebenswert, alle Zähltermine wahrzunehmen. Bei zeitlichen Restriktionen wäre es wünschenswert, den August-Termin (Erfassung der einheimischen Kranichpopulation) sowie die Zähltermine zum Rasthöhepunkt (meist im Oktober) abzudecken.

 

Wie wird gezählt?

Am Schlafplatz werden die abfliegenden (morgens) bzw. die einfliegenden (abends) Kraniche erfasst. Sie können frei wählen, ob Sie abends oder morgens Zählen möchten.

Wenn Sie neben den Kranichen auch die Gänse und Schwäne zählen, sollten Sie die Zählung morgens durchführen. Bei abendlichen Zählungen wird der Rastbestand der Gänse in der Regel (deutlich) unterschätzt, da diese oft erst nach Einbruch der Dunkelheit am Schlafplatz eintreffen. Morgens fliegen sie nur selten in der Dunkelheit ab.

Weitere Informationen zur Erfassungsmethode finden Sie unter dem Menüpunkt Hintergrund, Ziele und Methoden.

 

Nullzählungen sind vollwertige Zählungen und wichtig!

Wenn keine Kraniche (und bei erweiterter Artenliste auch keine Gänse und Schwäne) im Zählgebiet anwesend waren, handelt es sich um eine Nullzählung. Nullzählungen sind vollwertige Zählungen, die für die statistisch saubere Datenauswertung sehr wichtig sind. Nullzählungen melden Sie ebenfalls über das Eingabeformular des Kranich-Moduls (Angabe „Nullzählung“ ankreuzen; Näheres siehe auch „Dateneingabe in ornitho.de“).

 

Wie melde ich meine Zähldaten?

Eine Erläuterung der Dateneingabe in ornitho.de  finden Sie unter dem gleichnamigen Menüpunkt.

 

Machen Sie mit!

Wenn Sie sich an den Erfassungen von rastenden Gänsen und Schwänen beteiligen wollen, so wenden Sie sich bitte direkt an Ihre Koordinatorin oder Ihren Koordinator.


Biolovision Sàrl (Switzerland), 2003-2024