fr
de
en
Besucher Anonym
Startseite ornitho.de / ornitho.lu
Trägerschaft und Partner
Unterstützung
Aktuell
 - 
Aktuelle Nachrichten
Vögel in Deutschland
  Beobachtungen
    - 
Letzte 2 Tage
    - 
Letzte 7 Tage
     Verbreitung
       - 
Kiebitz 2024
       - 
Rotmilan 2024
       - 
Kranich 2024
       - 
Uferschnepfe 2024
       - 
Rauchschwalbe 2024
       - 
Mehlschwalbe 2024
       - 
Uferschwalbe 2024
       - 
Mauersegler 2024
       - 
Kuckuck 2024
Foto- und Tongalerie
Über ornitho.de / ornitho.lu
 - 
Über ornitho.de bzw. ornitho.lu
 - 
Welche Arten sind wie geschützt?
 - 
Verhalten im Gelände
 - 
Regeln von ornitho.de
 - 
Referenzlisten, Richtlinien und Formulare
 - 
Verbreitung der Beobachter:innen
 - 
Wer ist mein(e) Regionalkoordinator:in?
  Publikationen und Auswertungen
    - 
Publikationen und Auswertungen
    - 
Rundschreiben, Rundbriefe, Newsletter
 - 
Impressum / Kontakt
  Hilfe
    - 
Benutzeranleitung und Infoblätter
    - 
Symbole und Abkürzungen
    - 
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Projekte
 - 
Projekt ''Artenvielfalt erleben''
Vogelmonitoring
  Brutvögel
     Monitoring häufiger Brutvögel
       - 
Das Monitoring häufiger Brutvögel
       - 
Mitmachen!
       - 
Datenerfassung mit NaturaList
     Monitoring seltener Brutvögel
       - 
Das Monitoring seltener Brutvögel
       - 
Mitmachen!
       - 
Bienenfresser
       - 
Binnengewässerarten
       - 
Graureiher
       - 
Kleineulen
       - 
Möwen und Seeschwalben
       - 
Rebhuhn
       - 
Röhrichtbrüter
       - 
Saatkrähe
       - 
Spechte
       - 
Uferschwalbe
       - 
Wachtelkönig
       - 
Wendehals
       - 
Wiesenlimikolen
       - 
Zaunammer
  Nicht-Brutvögel
     Monitoring rastender Wasservögel
       - 
Das Monitoring rastender Wasservögel in Deutschland
       - 
Zähltermine
        Wasservogelzählung
          - 
Hintergrund, Ziele und Methoden
          - 
Mitmachen!
          - 
Dateneingabe in ornitho.de / NaturaList
        Rastende Gänse und Schwäne
          - 
Hintergrund, Ziele und Methoden
          - 
Mitmachen!
          - 
Dateneingabe in ornitho.de / NaturaList
          - 
Erfassung von Jungvogelanteilen
     Kranich-Schlafplatzzählung
       - 
Hintergrund, Ziele und Methoden
       - 
Mitmachen!
       - 
Dateneingabe in ornitho.de
Anleitungen, Hinweise, Tipps
  Technische Hinweise
    - 
Erste Schritte / Registrierung
    - 
Persönliche Einstellungen
     Beobachtungen melden
       - 
Beobachtungen melden (Hintergrund)
       - 
Beobachtungen melden (Praxis)
       - 
Beobachtungslisten-Funktion
       - 
Schutz von Beobachtungen
       - 
ornitho-App „NaturaList“
    - 
Beobachtungen bearbeiten/löschen
     Daten auswerten
       - 
Datenbank-Abfragen
       - 
Verbreitung auf Rasterbasis (Atlas-Tool)
    - 
Foto- und Tondokumente
    - 
QR-Codes von ornitho.de
  Fachliche Tipps
    - 
Alter und Geschlecht
    - 
Vergabe von Brutzeitcodes
    - 
Meldung von Totfunden
    - 
Projekt ''NocMig''
    - 
Seltenheitenkommissionen
     Bestimmungshinweise
       - 
Lautäußerungen Spechte
       - 
Krähenhybriden
       - 
Weiden- vs. Alpenmeise
       - 
Schwanzmeisen
       - 
Intermediäre (Trauer)Bachstelzen
Spechte

Brutbestandsmonitoring Spechte

Schwarzspecht (Dryocopus martius)
Foto: H. Glader

Machen Sie mit bei der Erfassung weniger häufiger Spechtarten! Für BeobachterInnen mit etwas Übung in der Bestimmung von Spechten ist die Teilnahme an diesem Modul des Monitoring seltener Brutvögel (MsB) einfach, da der Fokus ausschließlich auf dieser Artengruppe liegt und die Mitarbeit recht wenig Zeit erfordert.

Wichtig: Bitte zählen Sie nicht, ohne vorher mit der/dem zuständigen KoordinatorIn Rücksprache gehalten zu haben! Sie können Daten auf ornitho.de auch nur eintragen, wenn Sie entsprechende Rechte dazu haben.

Steckbrief
Erforderliche Kenntnisse sichere visuelle und akustische Bestimmung von Spechten, Fähigkeit seine Umgebung konzentriert auf diese Artengruppe zu prüfen
Ausrüstung Fernglas, Equipment zum Abspielen einer Klangattrappe (z.B. Smartphone in Verbindung mit einem kleinen Bluethooth-Lautsprecher)
Wo wird erfasst? überall wo mittelhäufige Spechtarten vorkommen (Wälder unterschiedlichster Ausprägung, Parks, Streuobstbestände)
Artenspektrum Kleinspecht, Mittelspecht, Grauspecht, Schwarzspecht, Dreizehenspecht, Weißrückenspecht
Anzahl Begehungen 2 Begehungen einer Zählroute mit festgelegten Stopps
Tageszeit vormittags
Jahreszeit Winter/Frühjahr
Dauer einer Erfassung meist 2 bis 4 Stunden zzgl. An- und Abfahrt; Dauer abhängig von der Länge der Zählroute und der Anzahl erfasster Spechtarten
Aufbereitung der Daten geringer Aufwand: Übermittlung der Rohdaten
Vereinbarkeit mit Berufstätigkeit hoch, der Aufwand ist mit zwei Zählung gering und der Wochentag kann frei innerhalb der mehrwöchigen Erfassungsfenster gewählt werden
Wofür wird’s gebraucht? regionale, nationale und internationale Trends seltener Brutvögel; Ermittlung bedeutender Vorkommensgebiete; Grundlage für Schutzmaßnahmen

Wie wird gezählt?

Alles Wichtige zu dieser Frage finden Sie im Merkblatt "Brutbestandsmonitoring Spechte".

Dateneingabe in NaturaList

Wie die Dateneingabe über die App NaturaList funktioniert, erfahren Sie in der Anleitung "Hinweise zur Erfassung von Spechtenüber die App NaturaList" oder in der folgenden Videoanleitung.

Dateneingabe in ornitho.de

Wie die Dateneingabe über ornitho.de funktioniert, erfahren Sie in der Anleitung "Hinweise zur Erfassung von Spechten über ornitho.de"

Hilfsmittel

Einen Kartierbogen zum Ausfüllen im Gelände können Sie hier herunterladen.

 

Förderhinweis

Die Entwicklung erfolgte im Rahmen der Forschungs- und Entwicklungsvorhaben

  • „Beschleunigung des Datenflusses im Vogelmonitoring: Konzeptentwicklung“
    (FKZ 3517 8108 00, 01.12.2017 bis 30.06.2019 ) und
  • „Beschleunigung des Datenflusses im Vogelmonitoring: Umsetzung“
    (FKZ 3519 8102 00, 16.07.2019 bis 31.10.2021),
die das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesumweltministeriums fördert.

 


Biolovision Sàrl (Switzerland), 2003-2024