Monitoring of migratory and wintering waterbirds in Germany
-
Count dates
Waterbird Census
-
Contexte, objectifs et méthodes
-
Participer !
-
Data entry in ornitho.de / NaturaList
Monitoring of resting Geese and Swans
-
Contexte, objectifs et méthodes
-
Participer !
-
Data entry in ornitho.de / NaturaList
-
Collecting data on juvenile percentages
Crane roost counts
-
Contexte, objectifs et méthodes
-
Participer !
-
Saisie des données
Instructions et conseils
Technical tips and hints
-
First steps / Registration
-
Mon compte
Submit observations
-
Signaler des observations (contexte)
-
Beobachtungen melden (Praxis)
-
Listes d'observation
-
Protection des observations
-
ornitho-App „NaturaList“
-
Beobachtungen verwalten
Data analysis
-
Datenbank-Abfragen
-
Distribution grid-based (Atlas-Tool)
-
Foto- und Tondokumente
-
QR codes from ornitho.de
Non-technical tips and hints
-
Âge et sexe
-
Adoption de codes de période de reproduction
-
Reporting of dead birds
-
Projekt ''NocMig''
-
Seltenheitenkommissionen
Identification tips and hints
-
Vocalisations de pics
-
Hybrid Crows
-
Willow vs. Alpine Tit
-
Long-tailed Tits
Hirondelle de rivage
Brutbestandsmonitoring Uferschwalbe
Uferschwalben (Riparia riparia)
Foto: R. Kistowski
Machen Sie mit bei der Erfassung von Uferschwalbenkolonien! Die Mitarbeit in diesem Modul des Monitoring seltener Brutvögel (MsB) eignet sich hervorragend für den Einstieg ins Vogelmonitoring, da die Erfassung dieses Koloniebrüters nur wenig Artenkenntnis und Zeit erfordert.
Wichtig: Bitte zählen Sie nicht, ohne vorher mit der/dem zuständigen KoordinatorIn Rücksprache gehalten zu haben! Sie können Daten auf ornitho.de auch nur eintragen, wenn Sie entsprechende Rechte dazu haben.
Steckbrief
Erforderliche Kenntnisse
sichere optische Bestimmung der Uferschwalbe, Fähigkeit und Geduld zum Auszählen der benutzten Nester einer Kolonie
Ausrüstung
Fernglas, Spektiv, ggf. Zähluhr
Wo wird erfasst?
überall wo sich Uferschwalbenkolonien angesiedelt haben
Artenspektrum
Uferschwalbe
Anzahl Begehungen
eine Begehung zur Zählung der potenziellen Brutröhren; optional kann eine weitere Begehung zur Zählung besetzter Brutröhren erfolgen
Tageszeit
tagsüber
Jahreszeit
Sommer: 1. bis 20. Juli (Röhrenzählung); an der deutschen Ostseeküste auch noch bis Anfang August
Dauer einer Erfassung
meist 30 bis 60 Min. zzgl. An- und Abfahrt
Aufbereitung der Daten
geringer Aufwand: Übermittlung der Rohdaten
Vereinbarkeit mit Berufstätigkeit
hoch, die einmalige Zählung benötigt nicht viel Zeit und der Wochentag kann frei innerhalb des etwa drei wöchigen Erfassungsfensters gewählt werden
Wofür wird’s gebraucht?
regionale, nationale und internationale Trends seltener Brutvögel; Ermittlung bedeutender Vorkommensgebiete; Grundlage für Schutzmaßnahmen