fr
de
en
Visiteur Anonyme
Accueil ornitho.de / ornitho.lu
Les partenaires
Les sponsors
Actualité
 - 
Toutes les nouvelles
Oiseaux d'Allemagne
  Les observations
    - 
Les 2 derniers jours
    - 
Les 7 derniers jours
     Données et analyses
       - 
Milan royal 2023
       - 
Grue cendrée 2023
       - 
Cormoran pygmée 2023
       - 
Tarier des prés 2023
       - 
Faucon kobez 2023
       - 
Bouscarle de Cetti 2023
       - 
Pouillot à grands sourcils 2023
 - 
Fiches des espèces
Les galeries
A propos d'ornitho.de / ornitho.lu
 - 
Qui est ornitho.de resp. ornitho.lu?
 - 
Espèces à publication limitée
 - 
Code de conduite
 - 
Règles d’ornitho.de
 - 
Reference lists
 - 
Distribution des contributeurs
 - 
Qui est mon coordinateur régional ?
  Publications
    - 
Publications
    - 
Rapports annuels, lettre d'information
 - 
Mentions légales / Contact
  Aide
    - 
Utilisation d'ornitho.de / ornitho.lu
    - 
Explication des symboles
    - 
les FAQs
Projects
 - 
Project: ''Experiencing biodiversity''
Bird monitoring
  Breeding Birds
     Common Breeding Birds
       - 
Suivi temporel des oiseaux communs
       - 
Participé !
       - 
Saisie des données avec NaturaList
     Rare Breeding Birds
       - 
Rare Breeding Bird Survey
       - 
How to participate
       - 
Guêpier d'Europe
       - 
Nicheurs zone humide
       - 
Héron cendré
       - 
Mouettes et sternes
       - 
Perdrix grise
       - 
Nicheurs roselière
       - 
Corbeau freux
       - 
Pics
       - 
Hirondelle de rivage
       - 
Râle des genêts
       - 
Oiseaux des prés
       - 
Bruant zizi
  Non-breeding birds
     Monitoring of migratory and wintering waterbirds
       - 
Monitoring of migratory and wintering waterbirds in Germany
       - 
Count dates
        Waterbird Census
          - 
Background and aims
          - 
How to participate
          - 
Data entry in ornitho.de / NaturaList
        Monitoring of resting Geese and Swans
          - 
Background and aims
          - 
How to participate
          - 
Data entry in ornitho.de
          - 
Collecting data on juvenile percentages
        Cormorant Roosting Counts
          - 
Rapports annuels, lettre d'information
     Crane roost counts
       - 
Contexte et objectifs
       - 
Participez !
       - 
Saisie des données
Instructions et conseils
  Technical tips and hints
    - 
First steps / Registration
    - 
Mon compte
     Submit observations
       - 
Beobachtungen melden (Hintergrund)
       - 
Beobachtungen melden (Praxis)
       - 
Observation lists
       - 
Schutz von Beobachtungen
       - 
ornitho-App „NaturaList“
    - 
Beobachtungen verwalten
     Data analysis
       - 
Datenbank-Abfragen
       - 
Distribution grid-based (Atlas-Tool)
    - 
Foto- und Tondokumente
    - 
QR codes from ornitho.de
  Non-technical tips and hints
    - 
Âge et sexe
    - 
Breeding codes and their application
    - 
Eingabe von Koloniebrütern
    - 
Seltenheitenkommissionen
     Identification tips and hints
       - 
Vocalisations de pics
       - 
Hybrid Crows
       - 
Long-tailed Tits
Corbeau freux

Brutbestandsmonitoring Saatkrähe

https://cdnfiles2.biolovision.net/www.ornitho.de/userfiles/infoblaetter/Anleitungen/Vogelmonitoring/MsB/SaatkraeheHGlader.jpg
Saatkrähe (Corvus frugilegus)
Foto: Hans Glader

Machen Sie mit bei der Erfassung von Saatkrähen-Kolonien! Die Mitarbeit in diesem Modul des Monitoring seltener Brutvögel (MsB) eignet sich hervorragend für den Einstieg ins Vogelmonitoring, da die Erfassung dieses Koloniebrüters nur wenig Artenkenntnis und Zeit erfordert.

Wichtig: Bitte zählen Sie nicht, ohne vorher mit der/dem zuständigen KoordinatorIn Rücksprache gehalten zu haben! Sie können Daten auf ornitho.de auch nur eintragen, wenn Sie entsprechende Rechte dazu haben.

Eine Übersicht der KoordinatorInnen finden sie unter „Mitmachen beim MsB“.

Steckbrief
Erforderliche Kenntnisse sichere optische Bestimmung der Saatkrähe, Fähigkeit und Geduld zum Auszählen der intakten Nester einer Kolonie
Ausrüstung Fernglas, Spektiv, ggf. Zähluhr
Wo wird erfasst? überall, wo es Saatkrähenkolonien gibt
Artenspektrum Saatkrähe
Anzahl Begehungen eine Begehung
Tageszeit tagsüber
Jahreszeit kurz vor dem Laubaustrieb im Laufe des Aprils
Dauer einer Erfassung meist 30 bis 60 Min. zzgl. An- und Abfahrt
Aufbereitung der Daten geringer Aufwand: Übermittlung der Rohdaten
Vereinbarkeit mit Berufstätigkeit hoch, die einmalige Zählung benötigt nicht viel Zeit und der Wochentag kann frei gewählt werden
Wofür wird’s gebraucht? regionale, nationale und internationale Trends, Bestandsschätzungen, Ermittlung bedeutender Vorkommensgebiete; Grundlage für Schutzmaßnahmen

Wie wird gezählt?

Alles Wichtige zu dieser Frage finden Sie im Merkblatt "Brutbestandsmonitoring Saatkrähe".

Dateneingabe in NaturaList

Wie die Dateneingabe über die App NaturaList funktioniert, erfahren Sie in der Anleitung "Hinweise zur Erfassung von Koloniebrütern über die App NaturaList".

Dateneingabe in ornitho.de

Wie die Dateneingabe über ornitho.de funktioniert, erfahren Sie in der Anleitung "Hinweise zur Erfassung von Koloniebrütern über ornitho.de"

 

Förderhinweis

Die Entwicklung erfolgte im Rahmen der Forschungs- und Entwicklungsvorhaben

  • „Beschleunigung des Datenflusses im Vogelmonitoring: Konzeptentwicklung“
    (FKZ 3517 8108 00, 01.12.2017 bis 30.06.2019 ) und
  • „Beschleunigung des Datenflusses im Vogelmonitoring: Umsetzung“
    (FKZ 3519 8102 00, 16.07.2019 bis 31.10.2021),
die das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesumweltministeriums fördert.

 


Biolovision Sàrl (Switzerland), 2003-2023