Rook
Brutbestandsmonitoring Saatkrähe
|
|
Machen Sie mit bei der Erfassung von Saatkrähen-Kolonien! Die Mitarbeit in diesem Modul des Monitoring seltener Brutvögel (MsB) eignet sich hervorragend für den Einstieg ins Vogelmonitoring, da die Erfassung dieses Koloniebrüters nur wenig Artenkenntnis und Zeit erfordert.
Wichtig: Bitte zählen Sie nicht, ohne vorher mit der/dem zuständigen KoordinatorIn Rücksprache gehalten zu haben! Sie können Daten auf ornitho.de auch nur eintragen, wenn Sie entsprechende Rechte dazu haben.
Steckbrief |
Erforderliche Kenntnisse |
sichere optische Bestimmung der Saatkrähe, Fähigkeit und Geduld zum Auszählen der intakten Nester einer Kolonie |
Ausrüstung |
Fernglas, Spektiv, ggf. Zähluhr |
Wo wird erfasst? |
überall, wo es Saatkrähenkolonien gibt |
Artenspektrum |
Saatkrähe |
Anzahl Begehungen |
eine Begehung |
Tageszeit |
tagsüber |
Jahreszeit |
kurz vor dem Laubaustrieb im Laufe des Aprils |
Dauer einer Erfassung |
meist 30 bis 60 Min. zzgl. An- und Abfahrt |
Aufbereitung der Daten |
geringer Aufwand: Übermittlung der Rohdaten |
Vereinbarkeit mit Berufstätigkeit |
hoch, die einmalige Zählung benötigt nicht viel Zeit und der Wochentag kann frei gewählt werden |
Wofür wird’s gebraucht? |
regionale, nationale und internationale Trends, Bestandsschätzungen, Ermittlung bedeutender Vorkommensgebiete; Grundlage für Schutzmaßnahmen |
|
Wie wird gezählt?
|
Alles Wichtige zu dieser Frage finden Sie im Merkblatt "Brutbestandsmonitoring Saatkrähe".
|
Dateneingabe in NaturaList
|
|
Wie die Dateneingabe über die App NaturaList funktioniert, erfahren Sie in der Anleitung "Hinweise zur Erfassung von Koloniebrütern über die App NaturaList".
|
Dateneingabe in ornitho.de
|
|
Wie die Dateneingabe über ornitho.de funktioniert, erfahren Sie in der Anleitung "Hinweise zur Erfassung von Koloniebrütern über ornitho.de"
|
|
Förderhinweis
Die Entwicklung erfolgte im Rahmen der Forschungs- und Entwicklungsvorhaben
-
„Beschleunigung des Datenflusses im Vogelmonitoring: Konzeptentwicklung“
(FKZ 3517 8108 00, 01.12.2017 bis 30.06.2019 ) und
-
„Beschleunigung des Datenflusses im Vogelmonitoring: Umsetzung“
(FKZ 3519 8102 00, 16.07.2019 bis 31.10.2021),
die das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesumweltministeriums fördert.
|
|
|