fr
de
en
Visitor Anonymous
Home ornitho.de / ornitho.lu
Legal body and partners
Support
News and events
 - 
Latest news
Birds of Germany
  Observations
    - 
Last 2 days
    - 
Last 7 days
     Distribution
       - 
Northern Lapwing 2024
       - 
Red Kite 2024
       - 
Common Crane 2024
       - 
Black-winged Stilt 2024
       - 
Barn Swallow 2024
       - 
Western House Martin 2024
       - 
Sand Martin 2024
       - 
Common Swift 2024
       - 
Common Cuckoo 2024
Photo and sound gallery
About ornitho.de / ornitho.lu
 - 
About ornitho.de resp. ornitho.lu
 - 
Species protected automatically
 - 
Code of conduct
 - 
Terms and conditions of use
 - 
Reference lists, guide lines and forms
 - 
Distribution of users
 - 
Who is my regional coordinator?
  Publications
    - 
Publications
    - 
Annual reports, newsletters
 - 
Disclaimer / Contact
  Help
    - 
Using ornitho.de / ornitho.lu
    - 
Symbols and abbreviations
    - 
Frequently asked questions (FAQ)
Projects
 - 
Project: ''Experiencing biodiversity''
Bird monitoring
  Breeding Birds
     Common Breeding Birds
       - 
Common Breeding Bird Survey
       - 
Take part!
       - 
Data entry with NaturaList
     Rare Breeding Birds
       - 
Rare Breeding Bird Survey
       - 
Take part!
       - 
European Bee-eater
       - 
Breeding waterbirds
       - 
Grey Heron
       - 
Gulls and Terns
       - 
Grey partridge
       - 
Reedbreeders
       - 
Rook
       - 
Woodpeckers
       - 
Sand Martin
       - 
Corncrake
       - 
Wryneck
       - 
Meadow birds
       - 
Cirl bunting
  Non-breeding birds
     Monitoring of migratory and wintering waterbirds
       - 
Monitoring of migratory and wintering waterbirds in Germany
       - 
Count dates
        Waterbird Census
          - 
Background, aims and methods
          - 
Take part!
          - 
Data entry in ornitho.de / NaturaList
        Monitoring of resting Geese and Swans
          - 
Background, aims and methods
          - 
Take part!
          - 
Data entry in ornitho.de / NaturaList
          - 
Collecting data on juvenile percentages
     Crane roost counts
       - 
Background, aims and methods
       - 
Take part!
       - 
Data entry
Instructions and hints
  Technical tips and hints
    - 
First steps / Registration
    - 
My account
     Submit observations
       - 
Report observations (background)
       - 
Beobachtungen melden (Praxis)
       - 
Observation lists
       - 
Protection of observations
       - 
ornitho-App „NaturaList“
    - 
Beobachtungen verwalten
     Data analysis
       - 
Datenbank-Abfragen
       - 
Distribution grid-based (Atlas-Tool)
    - 
Foto- und Tondokumente
    - 
QR codes from ornitho.de
  Non-technical tips and hints
    - 
Age and Sex
    - 
Breeding codes and their application
    - 
Reporting of dead birds
    - 
Projekt ''NocMig''
    - 
Seltenheitenkommissionen
     Identification tips and hints
       - 
Vocalisations of Woodpeckers
       - 
Hybrid Crows
       - 
Willow vs. Alpine Tit
       - 
Long-tailed Tits
Long-tailed Tits

Gestreift, streifig, weißlich oder weiß – oder: Wie sind die Schwanzmeisen-Phänotypen in Deutschland verbreitet?

 

Die Schwanzmeise ist mit 92.000 bis 170.000 Paaren in Deutschland eine mäßig häufige, aber weit verbreitete Brutvogelart. Sie ist ganzjährig bei uns anzutreffen, wobei im Herbst Zuzug aus Norden und Osten erfolgt. Neben der in Deutschland weit verbreiteten Unterart europaeus, die sich in der Regel durch einen breiten dunklen Streifen an den Kopfseiten auszeichnet, tritt hierzulande auch die weißköpfige Nominatform caudatus auf. Diese ist in Nord- und Osteuropa weit verbreitet und durch den Zuzug aus diesen Regionen ab dem Spätherbst häufiger auch bei uns zu beobachten, vor allem im (Nord)Osten. Wenig bekannt ist, dass insbesondere in den östlichen Landesteilen auch unter den Brutvögeln Tiere mit reinweißem Kopf vorkommen. Und auch in anderen Landesteilen sind zur Brutzeit in den arttypischen Trupps Vögel mit deutlich reduzierten dunklen Streifen, teils fast weißen Köpfen anzutreffen.  

In allen gängigen Bestimmungsbüchern wird auf die Bestimmungsprobleme hell- bis weißköpfiger Schwanzmeisen nur unzureichend eingegangen. Vielen Beobachterinnen und Beobachtern ist daher nicht bekannt, dass zur Bestimmung der Unterarten die Kopffarbe allein nicht ausreicht.

Zudem ist über die Verbreitung und die Häufigkeitsanteile der einzelnen Färbungstypen kaum etwas bekannt. Daran wollen wir gemeinsam mit Ihnen etwas ändern und möchten Sie bitten, künftig bei den Schwanzmeisen etwas genauer hinzuschauen. Mithilfe der Vielzahl an versierten Beobachterinnen und Beobachtern und der Unterstützung der Digitalfotografie sind wir zuversichtlich, hier schon bald ein klareres Bild zeichnen zu können.

 

Vier Typen werden künftig unterschieden (siehe Fotos unten):

  1. Typ EE: streifenköpfige europaeus (wie in den gängigen Bestimmungsbüchern abgebildet)

  2. Typ EC: europaeus-ähnliche Vögel (z.B. mit Ansatz eines Scheitelseitenstreifens; EC steht für europaeus ähnlicher als caudatus)
  3. Typ CE: caudatus-ähnliche Vögel (z.B. weißköpfige Ind. mit einzelnen schwarzen Federn am Kopf)
  4. Typ caudatus (= CC): phänotypische caudatus mit reinweißem Kopf etc. (Details zur Bestimmung siehe unten)

Die Typen 1 bis 3 werden unter „Schwanzmeise“ unter Angabe der Typen im Bemerkungsfeld gemeldet (Beispiel: „Trupp bestehend aus 8x Typ EE, 2x Typ CE“), Typ 4 unter dem Taxon "Schwanzmeise (ssp. caudatus)".

Zur Differenzierung der verschiedenen Typen und der leichteren Zuordnung der beobachteten Schwanzmeisen haben wir eine Auswahl von Fotos zusammengestellt (siehe unten).

Wichtig: Nicht jede beobachtete Schwanzmeise muss einem Typ zugeordnet werden. Ist keine Zuordnung zu einem Typ möglich, dann verzichten Sie bitte auf die Bemerkung.

Welche Vögel zählen zum „Typ caudatus“?

Schwanzmeisen der Unterart caudatus müssen der gängigen Bestimmungsliteratur nach folgende Merkmale aufweisen:

  • rein weißer, d.h. „schneeweißer“ Kopf,
  • scharfe Begrenzung des schwarzen Nackens zum weißen Hinterkopf,
  • kein Brustband (auch keine Ansätze davon),
  • weißer Bauch mit ebenfalls weißen oder nur hell-rosafarben überhauchten Flanken,
  • weiße oder zumindest breit-weiß gerandete Schirmfedern.

Bitte melden Sie nur sicher bestimmte caudatus-Schwanzmeisen unter dieser Unterart!

Viele auf den ersten Blick weißköpfige Schwanzmeisen zeigen bei genauerem Hinsehen dunkle Federpartien am Kopf oder graue Einsprenkelungen im Bereich der Ohrdecken und des Nackens (d.h. sie gehören zum Typ CE). Im Feld sind diese Merkmale bei den bekanntlich sehr bewegungsfreudigen Schwanzmeisen nicht immer direkt zu erkennen. Bei Individuen, die einen auffallend hellen Kopf zeigen, sollte deshalb immer auf die obigen Merkmale geachtet, sie am besten fotografiert oder in den Bemerkungen genau beschrieben werden.

Falls Sie sich bei Ihrer Bestimmung nicht sicher sind, können Sie sich mit Ihren Fotos auch gerne an bestimmungshilfe@ornitho.de wenden.

 

Sehr hilfreich zur Bestimmung und zur generellen Information über die Unterarten der Schwanzmeise sind die folgenden Artikel:

 

Typ EE:

Schwanzmeise Typ EE https://cdnfiles2.biolovision.net/www.ornitho.de/userfiles/infoblaetter/Anleitungen/Schwanzmeisen/EEFSchauf.jpg https://cdnfiles2.biolovision.net/www.ornitho.de/userfiles/infoblaetter/Anleitungen/Schwanzmeisen/EEIWaschkies.jpg https://cdnfiles2.biolovision.net/www.ornitho.de/userfiles/infoblaetter/Anleitungen/Schwanzmeisen/EETKirchen.jpg

Typ EC:

https://cdnfiles2.biolovision.net/www.ornitho.de/userfiles/infoblaetter/Anleitungen/Schwanzmeisen/ECLSielmann.jpg https://cdnfiles2.biolovision.net/www.ornitho.de/userfiles/infoblaetter/Anleitungen/Schwanzmeisen/ECMRathgeber.jpg https://cdnfiles2.biolovision.net/www.ornitho.de/userfiles/infoblaetter/Anleitungen/Schwanzmeisen/ECFSchauf.jpg https://cdnfiles2.biolovision.net/www.ornitho.de/userfiles/infoblaetter/Anleitungen/Schwanzmeisen/ECUZinnecker-Wiegand.jpg

Typ CE:

Typ CE https://cdnfiles2.biolovision.net/www.ornitho.de/userfiles/infoblaetter/Anleitungen/Schwanzmeisen/CEKGauger1.jpg https://cdnfiles2.biolovision.net/www.ornitho.de/userfiles/infoblaetter/Anleitungen/Schwanzmeisen/CECMoning.jpg https://cdnfiles2.biolovision.net/www.ornitho.de/userfiles/infoblaetter/Anleitungen/Schwanzmeisen/CEHWinkler2.jpg

Typ "caudatus":

https://cdnfiles2.biolovision.net/www.ornitho.de/userfiles/infoblaetter/Anleitungen/Schwanzmeisen/CCSKlasan.jpg https://cdnfiles2.biolovision.net/www.ornitho.de/userfiles/infoblaetter/Anleitungen/Schwanzmeisen/CCRMartin.jpg https://cdnfiles2.biolovision.net/www.ornitho.de/userfiles/infoblaetter/Anleitungen/Schwanzmeisen/CCMPutze.jpg https://cdnfiles2.biolovision.net/www.ornitho.de/userfiles/infoblaetter/Anleitungen/Schwanzmeisen/CCTSacher.jpg
 

Biolovision Sàrl (Switzerland), 2003-2024