fr
de
en
Visitor Anonymous
Home ornitho.de / ornitho.lu
Legal body and partners
Support
News and events
 - 
Latest news
Birds of Germany
  Observations
    - 
Last 2 days
    - 
Last 7 days
     Distribution
       - 
Red Kite 2023
       - 
Common Crane 2023
       - 
Whinchat 2023
       - 
Glossy Ibis 2023
       - 
Red-footed Falcon 2023
       - 
Pallid Harrier 2023
       - 
Black-winged Stilt 2023
       - 
Caspian Tern 2023
       - 
Common Swift 2023
       - 
Cetti's Warbler 2023
 - 
Species portraits
Photo and sound gallery
About ornitho.de / ornitho.lu
 - 
What is ornitho.de resp. ornitho.lu?
 - 
Species protected automatically
 - 
Code of conduct
 - 
Terms and conditions of use
 - 
Reference lists, guide lines and forms
 - 
Distribution of users
 - 
Who is my regional coordinator?
  Publications
    - 
Publications
    - 
Annual reports, newsletters
 - 
Disclaimer / Contact
  Help
    - 
Using ornitho.de / ornitho.lu
    - 
Symbols and abbreviations
    - 
Frequently asked questions (FAQ)
Projects
 - 
Project: ''Experiencing biodiversity''
Bird monitoring
  Breeding Birds
     Common Breeding Birds
       - 
Common Breeding Bird Survey
       - 
Take part!
       - 
Data entry with NaturaList
     Rare Breeding Birds
       - 
Rare Breeding Bird Survey
       - 
How to participate
       - 
European Bee-eater
       - 
Breeding waterbirds
       - 
Grey Heron
       - 
Gulls and Terns
       - 
Grey partridge
       - 
Reedbreeders
       - 
Rook
       - 
Woodpeckers
       - 
Sand Martin
       - 
Corncrake
       - 
Meadow birds
       - 
Cirl bunting
  Non-breeding birds
     Monitoring of migratory and wintering waterbirds
       - 
Monitoring of migratory and wintering waterbirds in Germany
       - 
Count dates
        Waterbird Census
          - 
Background and aims
          - 
How to participate
          - 
Data entry in ornitho.de / NaturaList
        Monitoring of resting Geese and Swans
          - 
Background and aims
          - 
How to participate
          - 
Data entry in ornitho.de
          - 
Collecting data on juvenile percentages
        Cormorant Roosting Counts
          - 
Annual reports, newsletters
     Crane roost counts
       - 
Background and aims
       - 
Take part!
       - 
Data entry
Instructions and hints
  Technical tips and hints
    - 
First steps / Registration
    - 
My account
     Submit observations
       - 
Beobachtungen melden (Hintergrund)
       - 
Beobachtungen melden (Praxis)
       - 
Observation lists
       - 
Schutz von Beobachtungen
       - 
ornitho-App „NaturaList“
    - 
Beobachtungen verwalten
     Data analysis
       - 
Datenbank-Abfragen
       - 
Distribution grid-based (Atlas-Tool)
    - 
Foto- und Tondokumente
    - 
QR-Codes von ornitho.de
  Non-technical tips and hints
    - 
Age and Sex
    - 
Breeding codes and their application
    - 
Eingabe von Koloniebrütern
    - 
Projekt ''NocMig''
    - 
Seltenheitenkommissionen
     Identification tips and hints
       - 
Vocalisations of Woodpeckers
       - 
Hybrid Crows
       - 
Long-tailed Tits
Count dates

Zähltermine 2022/23

Nachfolgend finden Sie die Zähltermine der Programme des Monitorings rastender Wasservögel für die Zählperiode 2022/23.

Für alle Zählungen gilt:
Wichtig ist, dass so nah wie möglich am Stichtag erfasst wird. Die Zählgebiete können also auch unter der Woche aufgesucht werden, z.B. wenn durch schlechte Sicht o.ä. eine Zählung am vorgegebenen Wochenende nicht möglich ist.

Die Zähltermine in Niedersachsen und Bremen sowie an der Westküste in Schleswig-Holstein2 richten sich nach den Hochwasserzeiten im Wattenmeer. Die Zähltermine können deshalb von jenen im übrigen Bundesgebiet abweichen.
Angegeben ist jeweils der Sonntag des Zählwochenendes bzw. der Wochentag (SH-Westküste).

Wasservogelzählung

bundesweit
außer ...
Niedersachsen und Bremen
(landesweit)1
Schleswig-Holstein
Wattenmeerküste2
17.07.2022 03.07., 17.07. (zugl. Sommer-Gänsezählung) und 31.07.2022 01.07., 15.07. und 30.07.2022
14.08.2022 14.08. und 28.08.2022 13.08. und 29.08.2022
18.09.2022 11.09. und 25.09.2022 12.09. und 27.09.2022
16.10.2022 09.10. und 23.10.2022 10.10. und 25.10.2022
13.11.2022 06.11. und 27.11.2022 08.11. und 23.11.2022
18.12.2022 11.12. und 25.12.2022 07.12. und 22.12.2022
15.01.2023 08. und 22.01.2023 05.01. und 21.01.2023
12.02.2023 05. und 19.02.2023 06.02. und 20.02.2023
12.03.2023 05. und 26.13.2023 07.03. und 22.03.2023
16.04.2023 09. und 23.04.2023 06.04. und 21.04.2023
14.05.2023 07. und 21.05.2023 08.05. und 22.05.2023
18.06.2023 04. und 18.06.2023 07.06. und 21.06.2023

rot: int. Mittwinterzählung; Erfassung möglichst vieler Gewässer
blau: Kernzeitraum der WVZ in den meisten Bundesländern
grau: Erfassung v.a. in Gebieten, die in diesen Monaten eine Bedeutung haben

1 fett = Mittmonatstermin, normal = Termin der Springtidenzählung im Wattenmeer

2 nördlich des Nord-Ostsee-Kanals; die genaue Zuordnung der Zählgebiete zu den Küsten- oder den Binnenlandterminen erfahren Sie bei den zuständigen Koordinatoren. Die Zählungen finden im Gegensatz zu den anderen Regionen auch an Werktagen statt.

Monitoring "Rastende Gänse und Schwäne"

bundesweit
außer ...
Niedersachsen und Bremen
(landesweit)
Schleswig-Holstein
Wattenmeerküste1

Schwerpunktarten
18.09.2022 11.09.2022 12.09. und 27.09.2022 Graugans
16.10.2022 09.10.2022 10.10. und 25.10.2022  
13.11.2022 06.11.2022 08.11. und 23.11.2022 Tundrasaat-, Blässgans
18.12.2022 11.12.2022 07.12. und 22.12.2022 zugleich int. Erfassung Jungvogelanteil Zwergschwan
15.01.2023 22.01.2023 05.01. und 21.01.2023 alle Schwanen- und Gänsearten
12.02.2023 19.02.2023 06.02. und 20.02.2023  
12.03.2023 26.03.2023 07.03. und 22.03.2023 Zwergschwan, Weißwangengans
14.05.20232 21.05.20232 08.05. und 22.05.2023 Weißwangen-, Ringelgans

rot: int. Mittwinterzählung/flächendeckende Zählung SH-Westküste; möglichst vollständige Erfassung aller Gänse und Schwäne
blau: möglichst vollständige Erfassung der Schwerpunktarten für bundes-/landesweiten Gesamtbestand
schwarz: flächendeckende Gänse-Zählung. Erfassung aller Gänse und Schwäne in zusätzlichen Gebieten.
grau: Erfassung in möglichst vielen Rastgebieten von Gänsen und Schwänen

1 nördlich des Nord-Ostsee-Kanals; die genaue Zuordnung der Zählgebiete zu den Küsten- oder den Binnenlandterminen erfahren Sie bei den zuständigen Koordinatoren. Die Zählungen finden im Gegensatz zu den anderen Regionen auch an Werktagen statt.

2 nur Küste / Wattenmeer

Sommer-Gänsezählung

Auch 2022 wird wieder eine Sommer-Gänsezählung in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen stattfinden. Der Termin ist diesmal das Wochenende vom 09./10. Juli in NRW bzw. 16./17. Juli in NI und Bremen.
In beiden Bundesländern ist es Ziel, landesweite Angaben zu Bestandsgrößen und zur Verbreitung der Gänse im Sommer zu bekommen sowie in möglichst vielen Gebieten Informationen zum Bruterfolg zu ermitteln.
In Niedersachsen wird die Erfassung von der Staatlichen Vogelschutzwarte und der Niedersächsischen Ornithologischen Vereinigung (NOV) koordiniert, in NRW von der Nordrhein-Westfälischen Ornithologen-Gesellschaft (NWO). Neben den Gänsen sollte auch versucht werden alle anwesenden Schwäne zu erfassen.
Bei Interesse bitte vorab bei Kees Koffijberg von der NWO (kees.koffijberg@t-online.de) bzw. Markus Nipkow von der Staatlichen Vogelschutzwarte Niedersachsen (markus.nipkow@nlwkn-h.niedersachsen.de) melden, so dass Doppelerfassungen vermieden werden.

Kormoran-Schlafplatzzählung

In Bundesländern, in denen synchrone Kormoran-Schlafplatzzählungen stattfinden, sollten diese an den Wochenenden der Wasservogelzählung durchgeführt werden.

Möwen-Schlafplatzzählung

Das Zählprogramm wurde auf Bundesebene mit Ablauf der Zählperiode 2013/14 eingestellt.

Einzelne Bundesländer führen die Zählungen fort. Um die Vergleichbarkeit mit den bisher erhobenen Daten zu gewährleisten, sollten die Zählungen wie bisher auch am Wochenende (Samstag) vor der Mittmonatszählung im Dezember und am Wochenende (Samstag) nach der Mittmonatszählung im Januar erfolgen. Im Winter 2022/23 sind das der 10. Dezember und der 21. Januar.

Kranich-Schlafplatzzählung

Kranichschutz Deutschland koordiniert die synchronen Erfassungen der Kranich-Schlafplätze in Deutschland, die von August bis Januar ebenfalls an den Mittmonatsterminen sowie an allen Wochenenden im Oktober durchgeführt werden:

Monat Termine Hinweis
August 13./14.08.2022 Sammler und Übersommerer
September 03./04.09.2022

11./12.09.2022

24./25.09.2022
nur Darß-Zingster-Boddenkette und Rügen

 

nur Darß-Zingster-Boddenkette und Rügen
Oktober 01./02.10.2022

08./09.10.2022

15./16.10.2022

22./23.10.2022

29./30.10.2022
 
November 12./13.11.2022  
Dezember 17./18.12.2022  
Januar 14./15.01.2023 int. Mittwinterzählung
Februar 11./12.02.2023  


Interessenten an einer Mitarbeit wenden sich bitte an Günter Nowald:

Informationen zu Kranichschutz Deutschland finden Sie unter www.kraniche.de.

Die Zähltermine anderer Erfassungsprogramme sowie viele weitere Termine finden Sie unter „Veranstaltungen und Termine“ auf ornitho.de.

Biolovision Sàrl (Switzerland), 2003-2023