fr
de
en
Visiteur Anonyme
Accueil ornitho.de / ornitho.lu
Les partenaires
Les sponsors
Actualité
 - 
Toutes les nouvelles
Oiseaux d'Allemagne
  Les observations
    - 
Les 2 derniers jours
    - 
Les 7 derniers jours
     Données et analyses
       - 
Vanneau huppé 2024
       - 
Milan royal 2024
       - 
Grue cendrée 2024
       - 
Pluvier guignard 2024
       - 
Pouillot à grands sourcils 2024
Les galeries
A propos d'ornitho.de / ornitho.lu
 - 
Qui est ornitho.de resp. ornitho.lu?
 - 
Espèces à publication limitée
 - 
Code de conduite
 - 
Règles d’ornitho.de
 - 
Reference lists
 - 
Distribution des contributeurs
 - 
Qui est mon coordinateur régional ?
  Publications
    - 
Publications
    - 
Rapports annuels, lettre d'information
 - 
Mentions légales / Contact
  Aide
    - 
Utilisation d'ornitho.de / ornitho.lu
    - 
Explication des symboles
    - 
les FAQs
Projects
 - 
Project: ''Experiencing biodiversity''
Bird monitoring
  Breeding Birds
     Common Breeding Birds
       - 
Suivi temporel des oiseaux communs
       - 
Participer !
       - 
Saisie des données avec NaturaList
     Rare Breeding Birds
       - 
Rare Breeding Bird Survey
       - 
Participer !
       - 
Guêpier d'Europe
       - 
Nicheurs zone humide
       - 
Héron cendré
       - 
Mouettes et sternes
       - 
Perdrix grise
       - 
Nicheurs roselière
       - 
Corbeau freux
       - 
Pics
       - 
Hirondelle de rivage
       - 
Râle des genêts
       - 
Torcol fourmilier
       - 
Oiseaux des prés
       - 
Bruant zizi
  Non-breeding birds
     Monitoring of migratory and wintering waterbirds
       - 
Monitoring of migratory and wintering waterbirds in Germany
       - 
Count dates
        Waterbird Census
          - 
Contexte, objectifs et méthodes
          - 
Participer !
          - 
Data entry in ornitho.de / NaturaList
        Monitoring of resting Geese and Swans
          - 
Contexte, objectifs et méthodes
          - 
Participer !
          - 
Data entry in ornitho.de / NaturaList
          - 
Collecting data on juvenile percentages
     Crane roost counts
       - 
Contexte, objectifs et méthodes
       - 
Participer !
       - 
Saisie des données
Instructions et conseils
  Technical tips and hints
    - 
First steps / Registration
    - 
Mon compte
     Submit observations
       - 
Signaler des observations (contexte)
       - 
Beobachtungen melden (Praxis)
       - 
Listes d'observation
       - 
Protection des observations
       - 
ornitho-App „NaturaList“
    - 
Beobachtungen verwalten
     Data analysis
       - 
Datenbank-Abfragen
       - 
Distribution grid-based (Atlas-Tool)
    - 
Foto- und Tondokumente
    - 
QR codes from ornitho.de
  Non-technical tips and hints
    - 
Âge et sexe
    - 
Adoption de codes de période de reproduction
    - 
Reporting of dead birds
    - 
Projekt ''NocMig''
    - 
Seltenheitenkommissionen
     Identification tips and hints
       - 
Vocalisations de pics
       - 
Hybrid Crows
       - 
Willow vs. Alpine Tit
       - 
Long-tailed Tits
Âge et sexe

Wissenswertes zur Erfassung und Eingabe von Alter und Geschlecht

Angaben zum Alters- oder Geschlechterverhältnis sind zu jeder Jahreszeit eine wichtige und sehr willkommene Zusatzinformation. So ist bspw. der Jungvogelanteil in den Trupps überwinternder Gänse und Schwäne ist ein guter Indikator für den Bruterfolg im zurückliegenden Sommer in den arktischen Brutgebieten und – neben der Überlebensrate der Altvögel sowie der Zu- und Abwanderung – ein wichtiger Parameter, wenn es darum geht, die Entwicklung einer Population zu analysieren.
Machen Sie deshalb wann immer es Ihre Zeit zulässt zusätzliche Angaben zum Alter und/oder Geschlecht!

Grundsätzliches vorab zur Dateneingabe

  • Tragen Sie die Informationen zu Alter und Geschlecht in den dafür vorgesehenen Feldern unter den optionalen Informationen ein (und nicht in den Bemerkungsfeldern, die sich kaum auswerten lassen)!
  • Bitte machen Sie immer Angaben zu allen beobachteten Geschlechtern oder Altersklassen.
    Beispiel: Sie haben einen Trupp von 28 Zwergschwänen nach Alter differenziert und 23 Alt- und 5 Jungvögel ermittelt. Wenn Sie nun lediglich die 5 Jungvögel eintragen, dann kann das bedeuten, dass die übrigen Tiere Altvögel waren, aber auch, dass unter den 28 Vögeln unter anderem 5 Jungvögel beobachtet wurden. Der Rückschluss, alle übrigen sind Altvögel, wäre dann falsch. Solche Datensätze können deshalb bei Auswertungen nicht berücksichtigt werden.
  • Die Eingabe dieser interessanten Zusatzinformationen ist so gestaltet, dass Sie auch Kombinationen von Geschlecht und Alter angeben können, z. B. 1 Männchen adult. Das bedeutet, dass Sie für jede eigene Kombination eine eigene Zeile ausfüllen müssen. Zunächst ist aus Platzgründen nur eine Zeile zur Eingabe sichtbar. Eine neue Zeile erhalten Sie über „weitere Detailangaben anfügen“.
  • Wenn Sie nur das Geschlecht oder das Alter kennen (was häufig der Fall sein wird), dann bleibt für die andere Auswahlliste „unbekannt“ stehen.
  • Tipp: Alternativ finden Sie unter den Auswahlfeldern ein Textfeld, über das Sie die Detailangaben sehr schnell und einfach mit Kürzeln eintragen können. Mit einem Klick in das Feld öffnet sich ein Hinweis, wie die Detailangaben in das Feld eingetragen werden müssen.
  • Angaben zu Kleidern geben Sie bitte in den Bemerkungen an. Am besten verwenden Sie dazu die gängigen Abkürzungen: Prachtkleid = PK; Schlichtkleid = SK; Übergangskleid = ÜK; Jugendkleid = JK.

Angaben zum Geschlecht:

  • Weibchenfarbig: Im Herbst lassen sich Weibchen und Jungvögel gerade bei Entenvögeln i.d.R. nicht unterscheiden, eine Trennung von alten Männchen ist jedoch möglich. In diesen Fällen würde korrekterweise der Begriff „weibchenfarbig“ verwendet (die Angabe „Weibchen“ würde in entsprechenden Jahreszeiten bei Auswertungen jedoch ebenso gedeutet, die Angabe ist also nicht falsch).

Angaben zum Alter:

  • Bitte vermeiden Sie die Angabe „immatur“, wenn das Alter genauer angegeben werden kann. Für Vögel aus der vorhergehenden Brutzeit verwenden Sie bitte bis zum 31. Dezember eines Jahres die Kategorie „1. KJ / diesjährig“ und ab dem 1. Januar „2. KJ / vorjährig“. Bei Höckerschwänen ist das sogar essenziell, da sich bei diesen Vögel im 2. Winter oft noch von Altvögeln unterscheiden lassen. Wer Altvögel von zwei- bis dreijährigen Vögeln unterscheidet, sollte diese als weitere Kategorie gesondert angeben.
  • Die Altersverhältnisse unterscheiden sich zwischen kleinen und großen Trupps. Kleine Trupps oder einzelne Familien, die sich z.B. bei Schwänen fast auf einen Blick differenzieren lassen, haben durchschnittlich einen höheren Jungvogelanteil. Falls es die Zeit zulässt, differenzieren Sie auch größere Ansammlungen. Diese Informationen sind sehr wertvoll, damit es nicht zu einer Überschätzung des Jungvogelanteils kommt.
  • Machen Sie Altersangaben auch dann, wenn ein Trupp nur aus Alt- oder Jungvögeln besteht! Mitunter hatten wir den Eindruck, dass vor allem Trupps gemeldet wurden, die beide Altersklassen enthielten.
  • Die Familiengröße bei Gänsen und Schwänen ist ebenfalls eine interessante Information. Falls Sie diese ermitteln, geben Sie diese bitte im Bemerkungsfeld wie folgt an: Familien: 3x1, 4x2, 1x5 Juv.
  • Wenn Sie z. B. mehrere Familien eingeben wollen, dann können Sie diese als separate Detailangaben einfügen. Beispiel: Sie haben 10 Schnatterenten gezählt, davon waren 3 adult (1 M, 2 W) und 7 nicht-flügge Jungvögel, die von den beiden W geführt wurden. Tragen Sie als Gesamtsumme 10 ein und geben unter „Optionale Angaben“ 1x Männchen adult, 2x Weibchen adult, 4x Pullus / nicht-flügge sowie 3x Pullus / nicht flügge an. In den Bemerkungen sollten Sie einen entsprechenden Hinweis geben, z. B. „2 Familien, beide großer Teich“. Bei Auswertungen ist das sehr hilfreich, da die Daten dann sicher als separate Familien interpretiert werden können.

Folgende Alterskategorien werden unterschieden:

 

  • Pullus / nicht-flügge: noch nicht flugfähige Jungvögel. Diese Angabe sollte auch verwendet werden, wenn die Ind. noch erkennbar kleiner als die Altvögel sind (z. B. bei schwimmenden Enten).
  • 1. KJ / diesjährig: Diese Angabe trifft auf Ind. zu, die nicht mehr als „Pullus / nicht-flügge“ eingestuft werden und im aktuellen Kalenderjahr (KJ; also bis zum 31. Dez.) geboren wurden.
  • 2. KJ / vorjährig: Mit dem 1. Januar werden im Vorjahr geborene Vögel „ein Jahr älter“ und werden mit dieser Angabe versehen. Beispiel: Junge Schwäne im Januar sind also i.d.R. „2. KJ / vorjährig“ (nur selten kann man Schwäne im 3. KJ noch eindeutig bestimmen).
  • 3. KJ: Mit dem 1. Januar des Folgejahres kommen Ind., die vor rund eineinhalb Jahren geboren wurden, ins 3. KJ usw.
  • immatur (= nicht adult / im Alterskleid): Diese Angabe wird verwendet, wenn Ind. sicher nicht adult sind, aber hinsichtlich des Alters nicht näher differenziert wurden (oder werden konnten). Beispiel: Sie haben 500 Silbermöwen gezählt und unter diesen 250 adulte ausgemacht, können / wollen die übrigen aber nicht differenzieren, dann tragen Sie für diese 250 „immatur“ ein (falls sie unter diesen 50 Diesjährige ausgezählt hätten, dann wären noch 200 immatur).
  • adult (= Altvogel): Anhand des Alterskleides eindeutig als Altvögel erkennbare Ind. werden als „adult“ eingetragen.

https://cdnfiles2.biolovision.net/www.ornitho.de/userfiles/infoblaetter/Anleitungen/DreizehenmoeweMPutze.jpg
Adulte Dreizehenmöwe (vorne) mit Vogel im ersten Kalenderjahr (hinten). Foto: M. Putze, 19.11.2011.

Biolovision Sàrl (Switzerland), 2003-2024