fr
de
en
Besucher Anonym
Startseite ornitho.de / ornitho.lu
Trägerschaft und Partner
Unterstützung
Aktuell
 - 
Aktuelle Nachrichten
Vögel in Deutschland
  Beobachtungen
    - 
Letzte 2 Tage
    - 
Letzte 7 Tage
     Verbreitung
       - 
Kiebitz 2024
       - 
Rotmilan 2024
       - 
Kranich 2024
       - 
Stelzenläufer 2024
       - 
Rauchschwalbe 2024
       - 
Mehlschwalbe 2024
       - 
Uferschwalbe 2024
       - 
Mauersegler 2024
       - 
Kuckuck 2024
Foto- und Tongalerie
Über ornitho.de / ornitho.lu
 - 
Über ornitho.de bzw. ornitho.lu
 - 
Welche Arten sind wie geschützt?
 - 
Verhalten im Gelände
 - 
Regeln von ornitho.de
 - 
Referenzlisten, Richtlinien und Formulare
 - 
Verbreitung der Beobachter:innen
 - 
Wer ist mein(e) Regionalkoordinator:in?
  Publikationen und Auswertungen
    - 
Publikationen und Auswertungen
    - 
Rundschreiben, Rundbriefe, Newsletter
 - 
Impressum / Kontakt
  Hilfe
    - 
Benutzeranleitung und Infoblätter
    - 
Symbole und Abkürzungen
    - 
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Projekte
 - 
Projekt ''Artenvielfalt erleben''
Vogelmonitoring
  Brutvögel
     Monitoring häufiger Brutvögel
       - 
Das Monitoring häufiger Brutvögel
       - 
Mitmachen!
       - 
Datenerfassung mit NaturaList
     Monitoring seltener Brutvögel
       - 
Das Monitoring seltener Brutvögel
       - 
Mitmachen!
       - 
Bienenfresser
       - 
Binnengewässerarten
       - 
Graureiher
       - 
Kleineulen
       - 
Möwen und Seeschwalben
       - 
Rebhuhn
       - 
Röhrichtbrüter
       - 
Saatkrähe
       - 
Spechte
       - 
Uferschwalbe
       - 
Wachtelkönig
       - 
Wendehals
       - 
Wiesenlimikolen
       - 
Zaunammer
  Nicht-Brutvögel
     Monitoring rastender Wasservögel
       - 
Das Monitoring rastender Wasservögel in Deutschland
       - 
Zähltermine
        Wasservogelzählung
          - 
Hintergrund, Ziele und Methoden
          - 
Mitmachen!
          - 
Dateneingabe in ornitho.de / NaturaList
        Rastende Gänse und Schwäne
          - 
Hintergrund, Ziele und Methoden
          - 
Mitmachen!
          - 
Dateneingabe in ornitho.de / NaturaList
          - 
Erfassung von Jungvogelanteilen
     Kranich-Schlafplatzzählung
       - 
Hintergrund, Ziele und Methoden
       - 
Mitmachen!
       - 
Dateneingabe in ornitho.de
Anleitungen, Hinweise, Tipps
  Technische Hinweise
    - 
Erste Schritte / Registrierung
    - 
Persönliche Einstellungen
     Beobachtungen melden
       - 
Beobachtungen melden (Hintergrund)
       - 
Beobachtungen melden (Praxis)
       - 
Beobachtungslisten-Funktion
       - 
Schutz von Beobachtungen
       - 
ornitho-App „NaturaList“
    - 
Beobachtungen bearbeiten/löschen
     Daten auswerten
       - 
Datenbank-Abfragen
       - 
Verbreitung auf Rasterbasis (Atlas-Tool)
    - 
Foto- und Tondokumente
    - 
QR-Codes von ornitho.de
  Fachliche Tipps
    - 
Alter und Geschlecht
    - 
Vergabe von Brutzeitcodes
    - 
Meldung von Totfunden
    - 
Projekt ''NocMig''
    - 
Seltenheitenkommissionen
     Bestimmungshinweise
       - 
Lautäußerungen Spechte
       - 
Krähenhybriden
       - 
Weiden- vs. Alpenmeise
       - 
Schwanzmeisen
       - 
Intermediäre (Trauer)Bachstelzen
Beobachtungslisten-Funktion

Beobachtungslisten: die besonders wertvollen Daten

Bei einer „Beobachtungsliste“ (ehemals "Tagesliste") handelt es sich um eine Checkliste, in die man alle Arten einträgt, die bei einem Beobachtungsgang in einem Gebiet entdeckt wurden. Und genau das macht die Daten von Beobachtungslisten besonders wertvoll: Da alle angetroffenen Arten notiert werden, kann der Rückschluss gezogen werden, dass alle anderen Arten nicht beobachtet wurden (dass sie evtl. anwesend waren, aber nicht entdeckt wurden, ist ein anderes Problem, um das sich aber Statistiker kümmern können). Da es selbstredend einen Unterschied macht, ob man eine halbe oder drei Stunden beobachtet hat, müssen neben dem Datum, auch Beginn und Ende der Beobachtungszeit angegeben werden. Ab einer bestimmten Beobachtungsintensität (Beobachtungslisten mehrerer Personen) kann man mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit annehmen, dass eine Art in einem Gebiet zu einer Jahreszeit auch tatsächlich nicht anwesend war. Informationen zur Präsenz  / Absenz sind z.B. für Verbreitungskarten eine grundlegende Voraussetzung. Die Daten von Beobachtungslisten bilden zudem die Basis für realistische Darstellungen des jahreszeitlichen Auftretens.

Füllen Sie deshalb Beobachtungslisten aus, so oft Sie können! Man lernt so viel über die Vogelwelt im Jahresverlauf und in unterschiedlichen Gebieten / Lebensräumen und steuert nebenbei wertvolle Informationen für Auswertungen bei.

Einzelbeobachtungen vs. Beobachtungslisten

Ein besonderer Wert der Beobachtungslisten ist die realistische Darstellung des jahreszeitlichen Auftretens einzelner Arten, insbesondere der häufigen. 

https://cdnfiles2.biolovision.net/www.ornitho.de/userfiles/infoblaetter/Anleitungen/steinwaelzerornithoch20111028.png https://cdnfiles2.biolovision.net/www.ornitho.de/userfiles/infoblaetter/Anleitungen/fitisornithoch20111028.png

Jahreszeitliches Auftreten des Steinwälzers in der Schweiz (links) und jahreszeitliches Auftreten des Fitis ebendort (rechts). Der geschulte Blick erkennt sofort: Für den Steinwälzer kommt es gut hin, für den Fitis hingegen wird ein gänzlich falsches Bild des jahreszeitlichen Auftretens gezeichnet. Woher rühren die Unterschiede?

Der Steinwälzer ist eine recht spärlich auftretende Art. Es werden daher mehr oder weniger alle Beobachter diese Art melden, woraus sich ein realistisches Bild ergibt. Der Fitis ist hingegen eine häufige Brutvogelart. Nach der Rückkehr ab Ende März werden die ersten singenden Fitisse von allen Beobachtern gemeldet, der Enthusiasmus lässt jedoch allmählich nach, da man ihn „überall“ hört. Erst im Herbst, wenn er wieder wegzieht und spärlicher zu beobachten ist, wird er wieder häufiger notiert. Die Grafik des Fitis’ spiegelt somit eher das Interesse der Beobachter an ihm wieder.

Bei Beobachtungslisten hingegen, auf denen alle entdeckten Vogelarten vermerkt werden müssen (zumindest mit „anwesend“), ergibt sich ein realistischeres Bild. Das zeigt auch der Vergleich der beiden Datenquellen für die Rauchschwalbe aus Großbritannien:

https://cdnfiles2.biolovision.net/www.ornitho.de/userfiles/infoblaetter/Anleitungen/rauchschwalbebirdtrackeinzelbeobachtungen.pnghttps://cdnfiles2.biolovision.net/www.ornitho.de/userfiles/infoblaetter/Anleitungen/rauchschwalbebirdtracktagesliste.png

Auftreten der Rauchschwalbe in Großbritannien basierend auf Einzelbeobachtungen aus drei Jahren (links) und basierend aufBeobachtungslisten (rechts), die ein realistisches Bild der Anwesenheit zeichnen: Rauchschwalben brüten in Großbritannien, sind also von März durchgehend bis in den Herbst (hier nicht mehr dargestellt) anwesend.

 

Eingabe von Beobachtungslisten

  1. Wählen Sie den Rastermittelpunkt oder den Gebietsnamen aus, für den Sie die Beobachtungsliste eingeben möchten. Nur für diese steht die Option „Beobachtungsliste für diesen Ort ausfüllen“ zur Verfügung, da sich Beobachtungslisten immer auf ein bestimmtes Gebiet beziehen.
     
  2. Zur Erinnerung folgt ein Hinweis, dass Sie tatsächlich alle wahrgenommenen Arten notiert haben müssen, um ein Beobachtungsliste ausfüllen zu können.
     
  3. Wählen Sie nun das Datum und Beginn und Ende Ihrer Exkursion. Für Auswertungen letztendlich entscheidend ist die Beobachtungsdauer, ziehen Sie daher Beobachtungspausen von 1 Std. und mehr von der Beobachtungszeit ab. Falls Sie zweimal an einem Tag in einem Gebiet intensiv beobachtet haben, können Sie auch zwei Beobachtungslisten ausfüllen.
     
  4. Wählen Sie nun zwischen einer Beobachtungsliste für alle oder die prioritären Arten. Die sich aufbauende Artenliste ist an den Naturraum, in dem der Ort liegt, und die Jahreszeit angepasst. Das heißt, ein Fitis ist im Winter deutschlandweit nicht aufgeführt, die Eiderente abseits der Küste während des ganzen Jahres nicht. Gleiches gilt für alle sehr seltenen Vogelarten, um die Liste übersichtlich zu halten. Diese können am Ende der Liste ergänzt werden. Tipp: Mit Ctrl + a können Sie ans Ende der Liste springen. Tippen Sie die Anfangsbuchstaben ein und drücken Sie Enter (OK), wenn die gewünschte Art erscheint. Sie springen dann direkt in das Anzahlfeld und können die Eingabe fortsetzen.
     
  5. Gehen Sie nun die Liste durch und geben die von Ihnen notierten Informationen an:
    • Für Arten, die Sie gezählt oder deren Anzahl Sie geschätzt haben, geben Sie den Bestand an. Wenn Sie z.B. Angaben zum Alter oder Geschlecht haben, klicken Sie auf das bullet_plus-Symbol und machen die entsprechenden Angaben. Tipp: Die Zusatzangaben können Sie mit Ctrl + b ein- / ausblenden.
    • Für alle Arten, die anwesend waren, die Sie aber nicht gezählt haben, geben Sie ein „x“ an. Tipp: Hierzu können Sie auch nur auf die Zeile mit der Art klicken.
    • Während der Brutzeit der einzelnen Arten werden Sie prominent auf die Eingabe des Brutzeitcodes hingewiesen. Bitte ändern Sie wenn angebracht die Vorstellung „kein Brutzeitcode“.
  6. In einer Beobachtungsliste können Sie neuerdings auch punktgenaue Einträge einzelner Beobachtungen vornehmen. Die punktgenaue Eintragung in den „Beobachtungslisten“ funktioniert wie folgt:

    1. Tragen Sie die Anzahl und ggf. die Genauigkeit der Angabe wie bisher auch neben dem Artnamen ein.
    2. Unter dem Artnamen finden Sie neben der Option „Details“ (über die Alter und Geschlecht eingetragen werden können) die Option „Karte“. Rufen Sie diese auf und klicken dort in die Karte, wo der Vogel sang oder sich die Vögel aufhielten.
    3. Wenn Sie einen weiteren Vogel oder Trupp der Art eintragen wollen, dann finden Sie neben „Karte“ den Link „[Art duplizieren]“. Klicken Sie darauf, um eine weitere Zeile einzufügen und nehmen die punktgenaue Eintragung vor.
Ausgefüllte Beobachtungsliste für alle Arten. Auch hier können Sie alle Detailangaben machen. Fällt das Beobachtungsdatum in die Brutzeit einer Art, dann wird das Feld zur Eingabe des Brutzeitcodes prominent hervorgehoben. Die Eingabe ist insgesamt sehr komfortabel und schnell. Es spricht also nichts dagegen, nach ausführlicheren Beobachtungsgängen eine Beobachtungsliste auszufüllen. Daten aus Beobachtungslisten sind besonders wertvoll.
 
Hinweis: Klicken Sie auf die Abb., um diese in voller Größe zu sehen!

 

Leere Beobachtungsliste ausfüllen

Wichtig: Wenn Sie diese Form der Beobachtungsliste, die über Tastaturkürzel eine sehr schnelle Eingabe ermöglicht, auswählen, sollten Sie alle Arten im Gelände notiert haben (im Notizbuch oder auf einer der vorgefertigten Listen). Alleine aus dem Gedächtnis eine vollständige Artenliste auszufüllen, birgt die Gefahr, dass Arten vergessen werden!

Folgende Tastaturkürzel stehen zur Verfügung:

  • Ctrl + a: Neue Art einfügen
  • Ctrl + b: Optionale Angaben ein- / ausblenden

Navigation:

  • Vorwärts: Tabulator-Taste (→|)
  • Rückwärts: Shift + Tabulator-Taste (→|) für rückwärts
  • Pfeiltaste: Auf und ab innerhalb einer Auswahlliste (z.B. hilfreich, um x, ≥ usw. auszuwählen)

 

Häufig gestellte Fragen

Ich habe eine lange Beobachtungsliste eingegeben und wurde dann ausgeloggt. Wie kann ich das künftig verhindern?

Wenn man mehr als 24 Min. die Seite nicht wechselt, dann endet die "Sitzung" aus Sicherheitsgründen und man wird ausgeloggt. Eine unbeschränkte Sitzungsdauer ist zwar möglich, ist aber aufwändig und zudem nicht unbedingt wünschenswert. Es gibt jedoch eine einfache Lösung, um das Problem zu beheben: Gehen Sie auf die Startseite (ausgeloggt) und tragen Ihren Benutzernamen (E-Mail-Adresse) und Ihr Passwort ein, aktivieren Sie "Passwort speichern" und gehen dann auf "Einloggen". Nach den 24 Minuten werden Sie beim nächsten Klicken (z.B. beim Speichern der Beobachtungsliste) sofort wieder eingeloggt und es gehen keine Daten verloren. WICHTIG: Die Speicherung des Passworts muss für jeden Browser auf jedem Rechner separat erfolgen (da jeder Browser an einer separaten Stelle die Informationen ablegt)! Speichern Sie daher das Passwort am besten nur auf Ihrem Rechner. Bitte verwenden Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit ein spezielles Passwort für ornitho.de (nicht weil ornitho.de unsicher ist, sondern um das Risiko beim Ausspähen von Passwörtern generell zu reduzieren!).

Wie kann ich bei einer Beobachtungsliste Datum oder Uhrzeit nachträglich ändern?

Gehen Sie unter "Alle meine Daten (anzeigen/bearbeiten/löschen)" zur betreffenden Beobachtungsliste und wählen das Bearbeiten-Symbol (erstes hinter Ihrem Namen) hinter einer beliebigen Art aus der Beobachtungsliste. Im sich öffnenden Fenster finden Sie in der Reihe der Optionen "Kopfdaten ändern". Dort können Sie sowohl Datum als auch Uhrzeit ändern. Mit "Speichern" sichern Sie die Änderungen.

Wie kann ich nachträglich eine Art zu einer Beobachtungsliste hinzufügen?

Wählen Sie eine beliebige Art aus der Beobachtungsliste, für die eine Art ergänzt werden soll und klicken auf das „Bearbeiten“-Symbol (das erste hinter Ihrem Namen). Auf der sich öffnenden Seite finden Sie rechts neben den „Mülltonnen“ zum Löschen der Beobachtung bzw. der Beobachtungsliste ein weiteres Symbol, über das Sie der Beobachtungsliste eine Art hinzufügen können.

Weitere Fragen und Antworten finden Sie unter den Häufig gestellten Fragen (FAQs)


Biolovision Sàrl (Switzerland), 2003-2024