Wie kann ich bei einer Beobachtungsliste Datum oder Uhrzeit nachträglich ändern?
Gehen Sie unter "Alle meine Daten (anzeigen/bearbeiten/löschen)" zur betreffenden Beobachtungsliste und wählen das Bearbeiten-Symbol (erstes hinter Ihrem Namen) hinter einer beliebigen Art aus der Beobachtungsliste. Im sich öffnenden Fenster finden Sie unten die Option "Foto/Tonaufnahme hinzufügen". In der Reihe der Optionen weiter rechts finden Sie "Kopfdaten ändern". Dort können Sie sowohl Datum als auch Uhrzeit ändern. Mit "Speichern" sichern Sie die Änderungen.
eingestellt von Johannes Wahl
Wie kann ich nachträglich eine Art zu einer Beobachtungsliste hinzufügen?
Das ist zugegebener Maßen etwas versteckt (lässt sich technisch aber wohl nicht anders lösen): Wählen Sie eine beliebige Art aus der Beobachtungsliste, für die eine Art ergänzt werden soll und klicken auf das „Bearbeiten“-Symbol (das erste hinter Ihrem Namen). Auf der sich öffnenden Seite finden Sie rechts neben den „Mülltonnen“ zum Löschen der Beobachtung bzw. der Beobachtungsliste ein blaues "+"-Symbol, über das Sie der Beobachtungsliste eine Art hinzufügen können.
eingestellt von Johannes Wahl
Auf welchen Raum bezieht sich eine Beobachtungsliste?
Beobachtungslisten können nur für definierte Ortsbezeichnungen ausgefüllt werden, also Rastermittelpunkte oder Gebietsnamen. Die Angaben auf der Beobachtungsliste sollten sich daher auch mehr oder weniger auf ein Rasterfeld oder ein durch einen Gebietsnamen benanntes Gebiet beziehen. Die Verwendung dieser Listen zielt daher v.a. auf intensivere Exkursionen oder eine gezielte Erfassung eines Gebietes ab, als auf längere Wanderungen. Auch bei kleineren Spaziergängen lässt es sich aber nicht vermeiden, dass man mitunter mehrere Rastergrenzen überschreitet. Geben Sie dann die Beobachtungsliste für das Rasterfeld ein, auf dem Sie sich überwiegend aufgehalten haben. Wenn sich das nicht eindeutig definieren lässt (z.B. bei längeren Wanderungen über viele Raster hinweg), geben Sie besser die Ihnen mitteilenswert erscheinenden Beobachtungen als Einzelbeobachtungen punktgenau oder für einzelne Rasterfelder / Gebietsnamen ein.
eingestellt von Johannes Wahl
Ich würde gerne eine Beobachtungsliste ausfüllen, aber auch einzelne Beobachtungen punktgenau eintragen. Geht das?
Ja, das ist dies auch bei Beobachtungslisten möglich. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.ornitho.de/index.php?m_id=20039
eingestellt von Johannes Wahl
--------------------------------------------------------- FOTOS UND TONDOKUMENTE ---------------------------------------------------------
Hier finden Sie Antworten auf Fragen zur Foto- und Tongalerie.
eingestellt von Christopher König
Welche Fotos sollen auf ornitho.de eingestellt werden? Was ist das Ziel der Fotogalerie?
Bitte wählen Sie Ihre Fotos sorgfältig aus! Die digitale Fotografie hat die Übertragung von Bildern auf Internetseiten wie ornitho.de sehr einfach gemacht. Mit Rücksicht auf die Nutzerinnen und Nutzer bitten wir Sie, nur die besten, ästhetisch schönsten Bilder hochzuladen. Selbstverständlich haben ungewöhnliche, qualitativ nicht perfekte Bilder auch ihre Berechtigung, etwa wenn sie eine Seltenheit dokumentieren oder wenn sie ein ungewöhnliches Verhalten zeigen.
Wir möchten noch einmal deutlich darauf hinweisen, DASS DIE BILDER ZWINGEND VOM GEMELDETEN VOGEL STAMMEN MÜSSEN! Zudem ist es uns ein besonderes Anliegen, dass die Bilder entstanden sind, ohne den Vogel zu stören und indem alle Wegegebote und Regeln in Schutzgebieten respektiert worden sind.
Wenn sich Bilder von weniger guter Qualität als wichtig bei der Bestimmung eines nicht identifizierten Vogels erweisen sollten oder wenn Sie Bestimmungsschwierigkeiten haben, können Sie uns diese jederzeit übermitteln (bestimmungshilfe@ornitho.de). Wir werden uns um eine rasche Antwort bemühen.
eingestellt von Christopher König
Gibt es Einschränkungen bezüglich der Größe von Fotos und Tondokumenten?
Ja, da ein umfangreiches Archiv auf Dauer einen hohen Speicherbedarf erfordert, ist die maximale Größe beschränkt. Fotos können im Format jpg bis zu einer Größe von 2 MB angefügt werden. Optimal sind 450x675 / 675x450 Pixel. Größere Bilder werden auf diese Größe runtergerechnet, sollten jedoch Maße von 1600x1000 Pixeln generell nicht übersteigen. Tonsequenzen im Format MP3 können bis zu einer Größe von 1 MB angefügt werden.
eingestellt von Christopher König
Das Hochladen von Fotos funktioniert nicht. Was mache ich falsch?
Grundvoraussetzung ist, dass Ihr Foto als jpg-Datei vorliegt (*.jpg). Nur diese können hochgeladen werden. Weiterhin dürfen die Fotos eine Größe von 2 MB nicht überschreiten. Optimal sind 450x675 / 675x450 Pixel, größere Bilder werden auf diese Größe runtergerechnet. Für Ihr persönliches Foto in Ihrer Visitenkarte ist die max. Bildgröße 120x180 bzw. 180x120 Pixel.
eingestellt von Johannes Wahl
Das Hochladen von Tondokumenten funktioniert nicht. Was mache ich falsch?
Tonaufnahmen müssen im Format mp3 vorliegen und dürfen eine Größe von 1 MB nicht überschreiten. Funktioniert das Hochladen trotz Erfüllen dieser Voraussetzungen nicht, so liegt vermutlich eine codec-geschützte Datei vor. Um die Aufnahme in ornitho.de hochladen zu können, muss diese vorab noch einmal neu in mp3 konvertiert werden. Dies können Sie z.B. sehr einfach in drei Schritten online tun unter www.online-audio-converter.com/de/
eingestellt von Christopher König
Wer darf die Foto- und Tondokumente nutzen?
Alles hierzu Bedeutsame findet sich in den Regeln von ornitho.de (Hintergrund > "Regeln von ornitho.de", Abschnitt 4.4).