Wann gebe ich „Nesterzählung“ unter „Präzisierung der Beobachtung an?
Die Angabe von „Nesterzählung“ ist ein Spezialfall, bei dem vom Grundsatz „Die Erfassungseinheit in ornitho.de ist das Individuum" abgewichen wird. Das ist dann der Fall, wenn besetzte Nester oder beflogene Bruthöhlen und KEINE Individuen erfasst werden. Eine Angabe der Individuenzahl dürfte oft nicht möglich oder stark fehlerbehaftet sein. Bitte wählen Sie bei entsprechenden Eingaben zusätzlich unbedingt unter „Präzisierung der Beobachtung" den Eintrag „Nesterzählung", als Brutzeitcode tragen Sie bitte C13b („Nest mit brütendem Altvogel entdeckt.") ein.
eingestellt von Christopher König
Ich habe außerhalb der Brutzeit ein Nest (z.B. Beutelmeise) entdeckt, wie kann ich dieses melden?
Bitte geben Sie den Nestfund nur an, wenn dieser sicher aus der vergangenen Brutzeit stammt, damit keine falschen Schlüsse auf Brutvorkommen geschlossen werden. Als Datum geben Sie bitte NICHT DAS FUNDDATUM, sondern bitte den 01.06. des Jahres, in dem die Brut stattgefunden, und unter Anzahl statt „exakter Wert“ die Auswahlmöglichkeit „nicht gezählt“ an. Wählen Sie anschließend den Brutzeitcode „C11a“ für „Benutztes Nest aus der aktuellen Brutperiode gefunden“. In den Bemerkungen bitte das genaue Funddatum nennen und etwaige weitere Hinweise zum Fund an (z.B. warum Sie sicher sind, dass es aus der vergangenen Brutzeit stammt). Auf diese Weise ist der Fund gut dokumentiert und kann in Auswertungen einfließen ohne die Phänologie zu verfälschen (was der Fall wäre, wenn Sie das genaue Funddatum, z.B. Dezember, angegeben hätten).
eingestellt von Christopher König
Ich habe außerhalb der Brutzeit einen Greifvogelhorst entdeckt, wie kann ich diesen melden?
Wenn Sie einen vermutlichen Greifvogelhorst gefunden haben, den Sie jedoch keiner Art zuordnen können, tragen Sie diesen bitte unter Angabe des Funddatums als „Greifvogel, unbestimmt“ mit der Anzahl „nicht gezählt“ ein. Bitte aktivieren Sie „geschützte Beobachtung“, damit der Eintrag nur für Personen mit erweiterten Rechten sichtbar ist und geben Sie als Brutzeitcode C an. Ergänzen Sie bitte im Bemerkungsfeld, dass es sich um einen Horstfund handelt. Ggf. können Sie dort auch weitere Angaben zu dem Horst machen (Verdacht auf welche Vogelart, genutzte Baumart o.ä.). Anders als bei der Meldung einer genau bestimmten Art, kann der Horstfund hier unter Angabe des Funddatums dokumentiert werden, ohne dass er die Phänologie einer Art verfälscht.
eingestellt von Christopher König
Wie gebe ich Brutpaare ein, für die ich kein genaues Beobachtungsdatum habe?
Sofern Sie wissen, aus welchem Jahr und von wo genau die Angabe stammt, können Sie die Daten wie folgt eingeben. Ort: möglichst punktgenau; Datum: 1.6. des Brutjahres; Anzahl: 2; Brutzeitcode: bitte den höchsten zutreffenden Code angeben. Unter den Bemerkungen weisen Sie bitte auf die Ungenauigkeit des Datums hin, z.B. „Horstkontrolle ohne genaue Datumsangabe; daher Standarddatum 1.6. verwendet.“
eingestellt von Johannes Wahl
Was bedeuten die Brutzeitcodes und warum werde ich zu bestimmten Zeiten aufgefordert, diesen anzugeben?
Die Brutzeitcodes beschreiben auf einfache Weise die hauptsächlichen Verhaltensweisen zur Brutzeit und geben Hinweise auf Bruten. Daraus lässt sich folgern, ob eine Brut möglich, wahrscheinlich oder sicher ist. Die Angabe eines passenden Brutzeitcodes erhöht deshalb den Wert einer Meldung beträchtlich! Sie müssen jedoch keinen Brutzeitcode angeben, schon gar nicht, wenn Sie unsicher sind.
Während der artspezifischen Brutzeit (definiert nach den Methodenstandards für Brutbestandserfassungen; Südbeck et al. 2025) öffnet sich für alle in Deutschland und Luxemburg brütenden Arten ein Fenster für den Brutzeitcode, sobald Sie alle übrigen Eingaben gemacht haben. Wählen Sie den zutreffenden Brutzeitcode aus und klicken Sie diesen an. Analoges gilt für Einträge auf Beobachtungslisten. Alle weiteren Ergänzungen können Sie unter den Bemerkungen anbringen, falls nötig.
Ein Brutzeitcode kann auch außerhalb der vordefinierten Perioden eingetragen werden. Dazu reicht es, wenn Sie am Ende der Erfassungsmaske im dafür vorgesehenen Feld einen Brutzeitcode angeben. Bitte geben Sie Brutzeitcodes jedoch nur dann an, wenn es sich auch tatsächlich um eine potenzielle Brutvogelart im Gebiet handelt und Ihre Beobachtungen auf ein Brutvorkommen hindeuten (z.B. wenn Sie einen Sänger in einem geeignet erscheinenden Habitat feststellen). Verzichten Sie im Zweifelsfalle auf die Angabe eines Brutzeitcodes. Wenn Sie aufgefordert werden, einen Brutzeitcode anzugeben, wählen Sie dann bitte "Ignorieren".
eingestellt von Christopher König
Wie kann ich einen Gebietsnamen (= gelben Punkt) einfügen?
Dieses Recht haben nur die Regionalkoordinatoren. Durch den Aufbau eines Netzwerks von lokalen Experten ist eine sinnvolle und geläufige Benennung der Ortsbezeichnungen gewährleistet. Bitte wenden Sie sich an den für Ihren Raum zuständigen Regionalkoordinator. Eine Liste der Regionalkoordinatoren finden Sie im Menü "Hilfe > Kontakt & Regionalkoordination".
eingestellt von Christopher König
Möchten Sie eine Beobachtung in der Nähe eines kürzlich aufgesuchten Ortes eingeben?
Suchen Sie oftmals dieselben Gebiete zum Beobachten auf, so bietet ornitho.de eine komfortable Möglichkeit der Dateneingabe. Nach dem Klick auf „Beobachtung melden“ finden Sie oberhalb des Kartenfensters eine Reihe von Gebietsvorschlägen, die auf ihrer bisherigen Meldetätigkeit basieren. Mit einem Klick auf die kleinen Pfeile hinter den Gebietsvorschlägen, stehen verschiedene Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung.
eingestellt von Christopher König
Ist es sinnvoll, auch ältere Daten in ornitho.de einzugeben?
Ja! Insbesondere dann, wenn Sie diese Daten bislang noch nicht an einen Verband o.ä. übermittelt haben. Zu dieser Frage siehe auch nächste Frage.
eingestellt von Christopher König
Warum kann ich keine historischen Daten aus der Zeit vor dem Jahr 1902 eingeben?
Die für die Programmierung von ornitho.de gewählte Programmiersprache nutzt die sogenannte Unixzeit (https://de.wikipedia.org/wiki/Unixzeit). Für Eingaben vor 1902 müssten daher umfangreiche Veränderungen am System durchgeführt werden. Möchten Sie Daten aus dem 19. Jahrhundert nachtragen, so empfehlen wir die Angabe des Jahres 1902 mit einem entsprechenden Vermerk des tatsächlichen Jahres im Bemerkungsfeld.
eingestellt von Christopher König
Ich habe umfangreiche Datensammlungen auf meinem Rechner gespeichert. Kann ich diese in ornitho.de importieren?
Datenimporte in ornitho.de sind grundsätzlich technisch möglich, allerdings mit einem hohen Aufwand verbunden und daher nur bei großen Datenmengen sinnvoll. Sollten Sie über umfangreiche Datenmengen verfügen, die in lesbarer Form (z.B. Excel-Tabellen) sowie mit allen nötigen Grundinformationen (z.B. geografischen Koordinaten) vorliegen, treten Sie gern mit uns in Verbindung, unter ornitho@dda-web.de.