Ihr guter Vorsatz für 2018? Dem Rotmilan unter die Flügel greifen!
Wählen Sie jetzt „Rotmilan - Land zum Leben“ zum Projekt des Monats Januar der UN-Dekade Biologische Vielfalt! Schnell und unkompliziert. Wir sagen DANKE!
Der Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA) bildet gemeinsam mit dem Deutschen Verband für Landschaftspflege (DVL), der Deutschen Wildtier Stiftung (DeWiSt) und Partnern vor Ort das Schutzprojekt „Rotmilan – Land zum Leben“. Kern des Vorhabens ist die Beratung und Zusammenarbeit mit der Landwirtschaft in neun Modellregionen in sieben Bundesländern: Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Sachsen, Thüringen, Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Schleswig-Holstein. In den dortigen Projektgebieten werden Landwirte, Waldbesitzer, Kommunen und Landkreise sowie die breite Öffentlichkeit rund um die Möglichkeiten rotmilanfreundlicher Landnutzung beraten. Denn der großflächige Anbau von Kulturen wie Raps und Mais, die zur Brutzeit dicht aufwachsen, erschwert den Rotmilanen die Nahrungssuche für sich und ihre Jungen. Ziel ist daher die Schaffung einer abwechslungsreichen Kulturlandschaft mit verschiedenen Anbaufrüchten, Blühstreifen, Brachflächen, Grünland, Hecken und Gehölzgruppen. Die Umsetzung erfolgt im Rahmen von Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen. Teilnehmende Landbewirtschafter leisten einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag zum Erhalt der biologischen Vielfalt. Der Gewinn der Maßnahmen für den Naturschutz wird übrigens vervielfacht, denn von den Maßnahmen profitieren nicht nur die Rotmilane, sondern viele weitere Agrarvogelarten, Kleinsäuger und Insekten.
Seit 2014 werden im Rahmen des DDA-Teilprojektes Rotmilane besendert. Für viele dieser Vögel suchen wir noch Paten! Als Patin bzw. Pate erhalten Sie eine persönliche Patenurkunde und die zweimal im Jahr erscheinende „Rotmilan-Post“ mit Neuigkeiten über „Ihren“ Milan. So erfahren Sie exklusiv, wann das Revier besetzt wurde, wo er sich zur Brutzeit aufgehalten hat und viel Spannendes mehr. Natürlich können auch Geschenk-Patenschaften abgeschlossen werden!
Alle nötigen Informationen und Kontaktdaten rund um die Patenschaftsaktion erhalten Sie unter www.dda-web.de/rotmilanoder 0251/210140-00.
Vögel in Deutschland aktuell: Rückblick auf den Herbst 2017
Während der Sommer 2017 in einigen Regionen ungewöhnlich heiß war, bestimmten im Herbst gerade im Norden Deutschlands starke Stürme und Orkantiefs die Wetterberichte. Dabei wurde auch die Vogelwelt ordentlich durcheinandergewirbelt. Wir berichten in unserem Rückblick auf den Herbst 2017 über Entwicklungen, die unter den knapp 1,3 Millionen von September bis November bei ornitho.de gemeldeten Beobachtungen auffielen.
Der herbstliche Durchzug der Kraniche ist in jedem Jahr ein beeindruckendes Naturschauspiel. Anhand der Meldungen bei ornitho.de lassen sich einzelne Zugtage im Detail nachvollziehen und interpretieren. Sehr auffällig war der Kranichzug am 29. Oktober 2017. Die starken Nordwestwinde führten hier zu einer deutlichen Verschiebung der Zugrouten der Kraniche.
Die Herbst-Stürme 2017 dürften auch für ein ungewöhnlich starkes Auftreten von Skuas entlang der Nordseeküste verantwortlich gewesen sein. Wir schauen uns das Auftreten während der Herbststürme „Sebastian“, „Xavier“ und „Herwart“ an und vergleichen die Situation mit dem Auftreten im Vorjahr.
Auffällig zahlreich waren auch Kernbeißer im Herbst 2017 bei uns unterwegs. Bereits ab Ende August wurden die Finken deutlich zahlreicher als 2014 bis 2016 beobachtet. Doch waren es lediglich besondere Windströmungen oder zogen generell mehr Kernbeißer als sonst durch Mitteleuropa?
Stürmische Zeiten gab es auch bei den Seltenheiten. Bei derart vielen besonderen Entdeckungen und außergewöhnlichen Irrgästen fiel die Auswahl für unseren Rückblick schwer. Wir berichten von Bartlaubsänger bis Wüstengrasmücke und vergessen dabei auch Feldrohrsänger, Maurensteinschmätzer, Rostflügeldrossel oder Wanderlaubsänger nicht.
Den Beitrag „Vögel in Deutschland aktuell: Herbst 2017: Stürmische Zeiten für Kraniche, Skuas und Kernbeißer“ in der Zeitschrift "Der Falke" können Sie hier als PDF herunterladen. Alle weiteren Beiträge mit direktem Bezug zu ornitho.de finden Sie unter Publikationen und Auswertungen.
Das komplette Falke-Heft 1/2018 mit vielen weiteren Beiträgen, u.a. zum Star als Vogel des Jahres 2018, Steinhühnern, der Ausweisung neuer Schutzgebiete für den Löffelstrandläufer, einer Reise zu Neuseelands Subantarktischen Inseln und einem Rückblick auf eine Internationale Fachtagung zum Thema Offshore-Windkraft können Sie über die Internetseite von „Der Falke“ beziehen.
Viel Spaß beim Lesen wünscht
das Team von ornitho.de und ornitho.lu
Foto: Kernbeißer, T. Hinsche
eingestellt von Christopher König
Montag, 1. Januar 2018
technews
Bitte beachten: Die Vögel sind nun ein Jahr älter!
Das Alter der Vögel wird in sogenannten Kalenderjahren angegeben. Vögel, die im Jahr 2017 geschlüpft sind, sind damit seit dem 1. Januar 2018 nicht mehr im 1. KJ / diesjährig, sondern nun im 2. KJ / vorjährig. Vögel mit Jahrgang 2016 sind nun im 3. Kalenderjahr etc. Wir möchten Sie bitten, das bei der Altersangabe unbedingt zu beachten.
Herzlichen Dank sagt
das Team von ornitho.de und ornitho.lu
eingestellt von Christopher König
Sonntag, 24. Dezember 2017
technews
Vielen Dank, ein frohes Weihnachtsfest und alles Gute für das Jahr 2018!
Wir blicken mit viel Freude und großem Dank auf ein weiteres sehr erfolgreiches ornitho-Jahr zurück. Mit knapp 6 Millionen Meldungen wurden 2017 noch einmal deutlich mehr Beobachtungen zusammengetragen als im Vorjahr. Der gesamte Datenschatz wuchs damit auf über 29 Millionen Datensätze an!
Mehr als 22.000 Nutzerinnen und Nutzer „füttern“ ornitho mittlerweile mit ihren Vogelbeobachtungen. Die Ergebnisse der Wasservogelzählungen können inzwischen für über 2.500 Zählgebiete über ornitho.de eingegeben werden (und zusammen mit den Koordinatorinnen und Koordinatoren arbeiten wir daran, dass bald alle ihre Zählergebnisse via ornitho übermitteln können). Ein riesiger Fortschritt, an dem sich sowohl Zähler als auch Koordinatoren mit großem Engagement beteiligen.
Wir freuen uns bereits auf das kommende Jahr, in dem wir unser gemeinsames Portal im Rahmen von zwei spannenden Projekten u.a. im Bereich der Brutvogelerfassungen sowie der Kartendarstellungen weiterentwickeln können.
Allen, die im zurückliegenden Jahr ornitho mit ihren Beobachtungen unterstützt haben, möchten wir für die große Unterstützung ganz herzlich danken! Die eingehenden Daten werden von mehr als 400 Regionalkoordinatorinnen und Regionalkoordinatoren sowie Artspezialisten gesichtet, die bei Rückfragen auch als Ansprechpartner auf lokaler Ebene zur Verfügung stehen. Ihnen, wie auch den Mitgliedern der Steuerungsgruppen, gilt deshalb unser ganz besonderer Dank!
Gaëtan Delaloye und dem Team von Biolovision, das im Hintergrund dafür sorgt, dass ornitho so schnell und zuverlässig läuft, danken wir für den unermüdlichen Einsatz!
Wir wünschen allen Beobachterinnen und Beobachtern ein fröhliches Weihnachtsfest sowie einen gesunden und optimistischen Start ins Jahr 2018 – verbunden mit der Hoffnung, dass dieses auch ornithologisch wieder die eine oder andere schöne Überraschung für Sie bereithält!
Für das Team von ornitho.de und ornitho.lu
Christopher König, Patric Lorgé und Johannes Wahl
Foto: Höckerschwan, A. Heiland.
eingestellt von Christopher König
Donnerstag, 21. Dezember 2017
avinews
EuroBirdPortal mit neuem Online-Viewer
Der neue Online-Viewer des EuroBirdPortal (EBP) zeigt die Verbreitung von insgesamt 105 ausgewählten Vogelarten für weite Teile Europas rund ums Jahr. Im EBP werden durch eine Partnerschaft von derzeit 81 Organisationen Vogelbeobachtungen von Online-Portalen aus 29 Ländern Europas zusammengeführt. In Deutschland ist ornitho.de Partner des EBP.
Mit der jüngsten Überarbeitung im Rahmen des EU-LIFE-Projektes „Combining and improving online bird portals data to display near-real-time spatiotemporal patterns of bird distribution across Europe“ hat das EBP eine komplett überarbeitete Kartendarstellung mit einigen neuen Funktionen bekommen. Insgesamt neun verschiedene Kartendarstellungen der Vogelbeobachtungen sowie klimatischer Variablen, von denen sich jeweils zwei nebeneinander kombiniert anzeigen lassen, führen zu mehr als 30 Millionen wählbaren Kartenkombinationen. Außerdem lassen sich die Inhalte neuerdings auch über Social Media teilen oder als iFrame in Webseiten einbinden.
Neben den technischen Weiterentwicklungen wurde auch die Datenbasis des EBP um 40 Millionen zusätzliche Vogelbeobachtungen des Jahrgangs 2016 ergänzt. Und auch räumlich wurde das EBP deutlich erweitert: So sind nun auch Daten aus Bulgarien, Estland, Griechenland, Israel, Rumänien, der Türkei, Ungarn und Zypern enthalten.
Die neue, verbesserte Version des EBP soll dazu beitragen, den Wert der über Onlineportale wie ornitho.de gesammelten Daten sowie die Relevanz des internationalen Austauschs hervorzuheben. Dank des Beitrags von rund 100.000 ehrenamtlichen Vogelbeobachtern, die ihre Beobachtungen in den beteiligten Portalen melden, lassen sich saisonale Muster der Verbreitung der Vögel Europas auf faszinierende Weise visualisieren. Das EBP soll künftig auch dabei helfen, Veränderungen des Vogelzugs und den Einfluss von Wetter und Klima auf diesen besser zu verstehen.
Beispiel des Kranichzugs durch Europa (zum Start der Visualisierung links unten klicken):
eingestellt von Christopher König
Mittwoch, 20. Dezember 2017
tipnews
Internationale Rotmilan-Schlafplatzzählung am 6./7. Januar 2018 – Suchen Sie mit!
Die traditionellen und wichtigsten Überwinterungsgebiete des Rotmilans liegen in Spanien, Portugal und im Süden Frankreichs. Dorthin verlassen uns die meisten bei uns brütenden Vögel zwischen Anfang September und Mitte Oktober. Doch es ziehen nicht (mehr) alle Rotmilane im Winter nach Südwesteuropa, sondern manche verbleiben in der Nähe des Brutgebiets und versuchen, den Winter in Mitteleuropa zu verbringen. Und das in steigender Anzahl: So wurden im November 2017 in der Schweiz über 4.200 Rotmilane gezählt.
Die Anzahlen variieren jedoch beträchtlich von Jahr zu Jahr in Abhängigkeit von Witterung und Nahrungsangebot. Seit den 1950er-Jahren sind Überwinterungen auch in Deutschland bekannt. Hierzulande sind das nordöstliche Harzvorland und das Thüringer Becken sowie vor allem der Südwesten Deutschlands als Fortsetzung des Wintervorkommens in der Schweiz nach aktuellem Kenntnisstand die wichtigsten Überwinterungsregionen.
Seit 2007 werden in Frankreich und der Schweiz überwinternde Rotmilane gezielt an ihren Schlafplätzen erfasst. Mit Spanien stieß zügig das wichtigste Rotmilan-Land im Winter dazu, nach und nach fast alle Länder in West- und Südeuropa. Inzwischen hat sich das erste Januar-Wochenende als jährlicher Zähltermin fest etabliert. Koordiniert werden die Zählungen von Fabienne David von der Ligue pour la Protection des Oiseaux (LPO) in Frankreich.
Um auch aus Deutschland Daten beitragen zu können, riefen wir bereits in den vergangenen beiden Wintern dazu auf, gezielt auf Rotmilan-Schlafplätze im Winter zu achten und diese zu melden. Auswertung der eingegangenen Meldungen sind in den Rückblicken auf die Winter 2015/16 und 2016/17 in „Der Falke“ erschienen. Allen, die sich an der Suche und Erfassung der Rotmilan-Schlafplätze beteiligt haben, gilt unser herzlicher Dank!
Die Ergebnisse machten deutlich, dass wir noch ein Stück Weg vor uns haben, um einen Überblick über die ungefähre Anzahl in Deutschland überwinternder Rotmilane zu bekommen. Wie auch in den anderen Ländern muss das Wissen um die Lage der Schlafplätze erst allmählich aufgebaut werden. Erfreulicherweise konnten wir in den wichtigsten Bundesländern KoordinatorInnen finden, so dass wir guter Hoffnung sind, mit Ihnen gemeinsam den Kenntnisstand weiter verbessern zu können.
Der offizielle Zähltermin für die internationale Rotmilan-Schlafplatzzählung ist das Wochenende 6./7. Januar 2018. Aber um einen Schlafplatz zählen zu können, muss er zunächst gefunden werden. Deshalb:
Nutzen Sie die Zeit „zwischen den Jahren“ und zu Beginn des neuen Jahres zur Suche nach Rotmilan-Schlafplätzen!
Hierzu sowie zur Zählung der Schlafplätze am ersten Januarwochenende können wir Ihnen folgende Hinweise an die Hand geben:
Als Schlafplatz suchen Rotmilane Waldränder, kleine Wäldchen und Feldgehölze oder auch Baumreihen auf. Oft kommen die Milane Jahr für Jahr in ungefähr das gleiche Gebiet. Der genaue Ort des Schlafplatzes kann aber leicht um ein paar Hundert Meter bis zu ca. einem Kilometer variieren.
Bei der Suche nach bislang unbekannten Schlafplätzen geben am späten Nachmittag gerichtet fliegende Rotmilane wichtige Hinweise. Ein etwas erhöhter Beobachtungspunkt ist dabei günstig. Wenn die ungefähre Lage des Schlafplatzes bekannt ist, können Waldränder und Feldgehölze gezielter nach Rotmilanen abgesucht werden.
Die Zählung sollte von etwa 30 Minuten vor bis 40 Minuten nach Sonnenuntergang erfolgen, da die Milane in dieser Zeit am Schlafplatz einfliegen (an bewölkten Tagen etwas früher). Das bedeutet zur internationalen Zählung im Januar ab ca. 16 Uhr vor Ort zu sein.
Die Fluchtdistanz am Schlafplatz ist recht hoch, halten Sie deshalb einen Abstand von mindestens 250 bis 350 m zum Schlafplatz ein.
Vor allem bei größeren Schlafplätzen, ist es gut, am Zähltag mit mehreren Personen vor Ort zu sein. Das ist nicht nur kurzweiliger, sondern auch sehr hilfreich, da der Schlafplatz, um bis zu einen Kilometer von Tag zu Tag variieren kann bzw. sich die Rotmilane auf mehrere Schlafgruppen aufteilen können.
Am einfachsten und exaktesten ist es, die einfliegenden Vögel zu zählen. Vor allem, wenn die Rotmilane in Nadelbäumen übernachten, sind sie darin nur schwer oder gar nicht zu entdecken. Die tatsächliche Anzahl wird dann (deutlich) unterschätzt. Insbesondere, wenn Sie mit mehreren Personen zählen, protokollieren Sie den Schlafplatzbestand sowie ein- und abfliegende Vögel minutengenau. Das erleichtert die anschließende Auswertung.
Bitte melden Sie Rotmilane an Schlafplätzen auf ornitho.de als geschützte Beobachtung (Beobachtungen melden > Optionale Angaben > Häkchen setzen bei „geschützte Beobachtung“) und geben Sie darüber hinaus unter „Präzisierung der Beobachtung“ an, dass es sich um einen „Schlaf-/Sammelplatz“ handelt.
AnsprechpartnerInnen in einzelnen Bundesländern, denen unser herzlicher Dank für die Unterstützung gilt:
Komfortabel, engagiert und innovativ auch 2018 – unterstützen Sie uns dabei!
Liebe Vogelbeobachterinnen und -beobachter, liebe Interessierte,
ornitho.de und ornitho.lu erfreuen sich einer großen und stetig wachsenden Beliebtheit. Das gemeinsame Portal für Luxemburg und Deutschland dient immer mehr von Ihnen als digitales Tagebuch, zur Organisation von Erfassungen, als Informationsquelle, als Fotoarchiv. Und es wird durch Weiterentwicklungen immer komfortabler. Das alles kostet Sie keinen Cent. Auch Werbung gibt es nur sehr dezent. Das soll auch so bleiben. Würde zum Beispiel jede registrierte Person 3,65 Euro spenden, d.h. pro Tag eines Jahres 1 Cent, dann wäre ein wichtiger Teil der jährlichen Kosten gedeckt. Wenn Sie mit dem Portal und uns zufrieden sind, dann nehmen Sie sich wenige Minuten Zeit und unterstützen Sie uns, damit ornitho.de und ornitho.lu das bleiben können, was sie sind: komfortabel, engagiert und innovativ.
Atlas Deutscher Brutvogelarten bis Weihnachten zum Sonderpreis von nur 39,90 €
Der Atlas Deutscher Brutvogelarten (ADEBAR) hat sich zu einem Grundlagenwerk für den nachhaltigen Vogelschutz in Deutschland entwickelt und bietet das aktuelle Wissen rund um unsere Brutvögel in einem nie dagewesenen Überblick. Über 500.000 Stunden investierten die mehr als 4.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter seinerzeit in die Kartierung, Auswertung und Erstellung. Machen Sie sich selbst ein Bild von der Fülle an Informationen und werfen Sie einen Blick in unsere Leseprobe!
Als Nachschlagewerk zur Verbreitung, Häufigkeit und Bestandsentwicklung aller 280 Brutvogelarten Deutschlands ist ADEBAR heute unverzichtbar. Der im Rahmen des größten Kartiervorhabens, zu dem jemals in Deutschland zur Mitarbeit aufgerufen wurde, erstellte 800 Seiten starke Atlas wird noch für viele Jahre ein Standardwerk zum Wissen über unsere Vogelwelt sein.
Zum vorweihnachtlichen Sonderpreis von nur 39,90 € zzgl. Versand können Sie den Atlas Deutscher Brutvogelarten nun bis zum 24.12.2017 bei uns bestellen. Sie sparen damit rund 60% gegenüber dem normalen Verkaufspreis im Buchhandel! Haben Sie schon alle Geschenke zusammen? Ansonsten ist der ADEBAR sicher auch für an der Natur interessierte Freunde und Verwandte eine tolle Überraschung. Für Bestellungen, die nach dem 17. Dezember eingehen, kann eine Auslieferung bis Weihnachten jedoch nicht garantiert werden. Daher am besten direkt eines der letzten Bücher bestellen! Die Bestellung kann ganz einfach über das Online-Formular oder alternativ beim DDA-Schriftenversand aufgegeben werden.
Bruterfolg des Zwergschwans 2017: europaweite Erfassung des Jungvogelanteils am 9./10. Dezember
Um anhand einer möglichst großen, über das gesamte Verbreitungsgebiet verteilten, repräsentativen Stichprobe Hinweise zum Bruterfolg 2017 zu erhalten, findet am Wochenende 9./10. Dezember wie schon in den vergangenen Jahren eine europaweite Erfassung des Jungvogelanteils beim Zwergschwan statt. Aufgrund der bis dato sehr milden Witterung erfolgt die Erfassung in diesem Jahr ausnahmsweise am zweiten Dezember-Wochenende.
Zum Hintergrund: Der Jungvogelanteil in den Trupps überwinternder Gänse und Schwäne ist ein guter Indikator für den Bruterfolg im zurückliegenden Sommer in den arktischen Brutgebieten und – neben der Überlebensrate der Altvögel sowie der Zu- und Abwanderung – ein wichtiger Parameter, wenn es darum geht, die Entwicklung einer Population zu analysieren. Eine der wenigen Gänse- und Schwanenarten, die derzeit einen negativen Bestandstrend aufweist, ist der Zwergschwan. Eine der Ursachen ist ein seit den 1990er-Jahren geringer Bruterfolg. Wodurch das bedingt ist, ist unklar.
Im Dezember 2016 wurden am Zählwochenende in Deutschland 2.998 Zwergschwäne nach Alter differenziert und ein Jungvogelanteil von 10,5 % ermittelt. Auf europäischer Ebene waren es nach noch vorläufigen Angaben 8,2 % Jungvögel unter über 10.000 ausgezählten Individuen. Damit lag der Jungvogelanteil im dritten Jahr in Folge auf Populationsebene bei unter zehn Prozent. 2015 wurden unter 4.814 Zwergschwänen 10,0 % Jungvögel. Auf europäischer Ebene waren es seinerzeit 9,2 % Jungvögel unter über 11.000 ausgezählten Individuen. 2014 lag der Jungvogelanteil bei 7,8 % (Deutschland: 11,2 %), 2013 mit 13,0 % deutlich höher (D: 14,4 %). Ein höherer Jungvogelanteil in Deutschland im Vergleich zu den weiter westlich gelegenen Überwinterungsgebieten wurde bereits des Öfteren festgestellt.
Ganz herzlichen Dank allen, die mit ihren Meldungen zu diesen großen Stichproben aus Deutschland beigetragen haben!
Neben dem Jungvogelanteil wäre es wünschenswert, wenn – wie für viele mittlerweile ebenfalls Standard – auch das Nahrungshabitat erfasst werden könnte. Wer etwas mehr Zeit hat und eine interessante Herausforderung sucht, findet diese in der Ermittlung der Familiengröße. Hinweise, wie diese und die anderen Informationen in ornitho.de einzutragen sind, finden Sie untenstehend.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Axel Degen (bundesweiter Koordinator), Jan H. Beekman und Wim Tijsen (int. Koordinatoren)
Eintragung von Alter/Geschlecht, Jungvogelanteilen und Nahrungshabitat:
Tragen Sie die Informationen zu Alter und Geschlecht in den dafür vorgesehenen Feldern unter den optionalen Informationen ein (und nicht in den Bemerkungsfeldern, die sich kaum auswerten lassen)!
Bitte machen Sie immer Angaben zu allen beobachteten Geschlechtern oder Altersklassen. Beispiel: Sie haben einen Trupp von 28 Zwergschwänen nach Alter differenziert und 23 Alt- und 5 Jungvögel ermittelt. Wenn Sie nun lediglich die 5 Jungvögel eintragen, dann kann das bedeuten, dass die übrigen Tiere Altvögel waren, aber auch, dass unter den 28 Vögeln unter anderem 5 Jungvögel beobachtet wurden. Der Rückschluss, alle übrigen sind Altvögel, wäre dann falsch. Solche Datensätze können deshalb bei Auswertungen nicht berücksichtigt werden.
Ein Grund, weshalb immer wieder nur die Jungvögel oder nur ein Geschlecht angegeben werden, mag darin liegen, dass nur zunächst eine Zeile bei den Details zum Alter und Geschlecht angegeben ist. Um das andere Geschlecht oder weitere Altersklassen anzugeben, klicken bitte auf „weitere Detailangaben anfügen". Alternativ finden Sie darunter ein Feld, über das Sie die Detailangaben sehr schnell und einfach eintragen können. Mit einem Klick in das Feld öffnet sich ein Hinweis, wie die Detailangaben in das Feld eingetragen werden müssen.
Bitte vermeiden Sie die Angabe „immatur“, wenn das Alter genauer angegeben werden kann. Für Vögel aus der vorhergehenden Brutzeit verwenden Sie bitte bis zum 31. Dezember eines Jahres die Kategorie „1. KJ / diesjährig“ und ab dem 1. Januar „2. KJ / vorjährig“. Bei Höckerschwänen ist das sogar essenziell, da sich bei diesen Vögel im 2. Winter oft noch von Altvögeln unterscheiden lassen. Wer Altvögel von zwei- bis dreijährigen Vögeln unterscheidet, sollte diese als weitere Kategorie gesondert angeben.
Die Altersverhältnisse unterscheiden sich zwischen kleinen und großen Trupps. Kleine Trupps oder einzelne Familien, die sich z.B. bei Schwänen fast auf einen Blick differenzieren lassen, haben durchschnittlich einen höheren Jungvogelanteil. Falls es die Zeit zulässt, differenzieren Sie auch größere Ansammlungen. Diese Informationen sind sehr wertvoll, damit es nicht zu einer Überschätzung des Jungvogelanteils kommt.
Machen Sie Altersangaben auch dann, wenn ein Trupp nur aus Alt- oder Jungvögeln besteht! Mitunter hatten wir den Eindruck, dass vor allem Trupps gemeldet wurden, die beide Altersklassen enthielten.
Die Familiengröße bei Gänsen und Schwänen ist ebenfalls eine interessante Information. Falls Sie diese ermitteln, geben Sie diese bitte im Bemerkungsfeld wie folgt an: Familien: 3x1, 4x2, 1x5 Juv.
Rast- oder Nahrungshabitat
Bei in der Agrarlandschaft rastenden Vögeln (v.a. Gänsen, Schwänen, Kranichen und Limikolen) ist das Rast- oder Nahrungshabitat eine wichtige Zusatzinformation. Falls Sie dieses bestimmen können, tragen Sie es bitte unter den Optionalen Angaben bei "(Rast)Habitat" ein. Im Gegensatz zu Angaben unter „Bemerkungen“ können diese Angaben dann direkt ausgewertet werden. Bei Gänsen und Schwänen unterscheiden sich z.B. die Jungvogelanteile zwischen verschiedenen Habitaten. Auch deshalb ist die Angabe des Habitats wertvoll und wichtig.
Bitte machen Sie auch möglichst bei „Präzisierung der Beobachtung“ eine Angabe, so dass eindeutig zwischen rastenden und ziehenden / überfliegenden Vögel unterschieden werden kann. Bei ziehenden Vögeln ist auch die Zeit eine wichtige Information. Diese können Sie direkt hinter dem Datum mit Leerzeichen getrennt angeben, z.B. 23.11.2013 09:00
Nicht immer ist die Unterscheidung zwischen „Nahrung suchend“ und „rastend / ruhend“ eindeutig möglich. Im Zweifelsfalle sollten Sie „Nahrung suchend“ eingeben, auch wenn ein Teil des Vogeltrupps zum Beobachtungszeitpunkt ruht. Nicht hilfreich ist es, für einen zusammenhängenden Rasttrupp zwei Datensätze anzulegen, die sich lediglich in der Präzisierung der Verhaltensweise unterscheiden. Gleiches gilt für Anteile eines zusammenhängenden Rasttrupps, die sich über eine Parzellengrenze hinweg bewegen und daher zwei verschiedene Habitate nutzen. Hier sollten sie das vorrangig genutzte Habitat eingeben. Separate Trupps in größeren Gebieten sollten hingegen möglichst mit exakter Lokalisierung getrennt eingegeben und codiert werden.
Vögel in Deutschland aktuell: Rückblick auf den Sommer 2017
In unserem Rückblick auf die zurückliegende Jahreszeit blicken wir diesmal auf den im Norden durchschnittlichen, im Süden Deutschland sehr heißen Sommer 2017 zurück. Die 1,3 Millionen Vogelbeobachtungen, die zwischen Juni und August über ornitho.de gemeldet wurden, liefern die Datengrundlage für Auswertungen zu Waldohreule und Wachtelkönig sowie einen Überblick über die im Sommer entdeckten Seltenheiten.
Waldohreulen machen im zeitigen Frühjahr vor allem durch ihren „Gesang“ auf sich aufmerksam. Bei fortgeschrittener Brutzeit sind dann schließlich die bettelnden Jungvögel mit ihren schrillen Rufen zu hören. Wir haben in unserem Beitrag einmal die Gesangsperiode der Waldohreule anhand der Daten von ornitho.de ermittelt und auch festgestellt, in welchem Zeitraum die Bettelrufe der Jungvögel am häufigsten zu hören sind.
Vom Wachtelkönig wurde aus den Niederlanden und der Schweiz berichtet, dass er 2017 nur sehr spärlich vertreten war. Anhand der ornitho-Meldungen haben wir auch die Aktivitätszeit dieser nur sehr schwer zu beobachtenden Ralle einmal genauer betrachtet und mit den Daten der Vorjahre verglichen. War auch in Deutschland 2017 ein „schwaches Wachtelkönig-Jahr“ zu verzeichnen? Ließen sich regionale Unterschiede feststellen?
Unter den zwischen Juni und August entdeckten Seltenheiten waren einige Überraschungen. Die Spanne reicht von hochnordischen Polarmöwen bis zum tropischen Weißbauchtölpel und vom amerikanischen Grasläufer bis zum asiatischen Steinortolan. Die Highlights des Sommers schauen wir uns etwas genauer an. Darunter auch zwei unerwartete erste Brutnachweise für Deutschland.
Den Beitrag „Vögel in Deutschland aktuell: Sommer 2017: Waldohreule, Wachtelkönig, Weißbauchtölpel“ in der Zeitschrift „Der Falke“ können Sie hier als PDF herunterladen. Alle weiteren Beiträge mit direktem Bezug zu ornitho.de finden Sie unter Publikationen und Auswertungen.
Das komplette Falke-Heft 11/2017 mit vielen weiteren Beiträgen, u.a. über den französischen Bartgeier „Durzon“, Weißstörche, Drohnen als Gefahr für Vögel, Sperberrupfungen sowie Alpenstrandläufer und das Auerhahnknappen können Sie über die Internetseite von „Der Falke“ beziehen.
Viel Spaß beim Lesen wünscht
das Team von ornitho.de und ornitho.lu