fr
de
en
Visiteur Anonyme
Accueil ornitho.de / ornitho.lu
Actualité
 - 
Observations actuelles
 - 
Les galeries
  Données et analyses
    - 
Rougequeue noir 2025
    - 
Milan royal 2025
    - 
Grue cendrée 2025
    - 
Cygne de Bewick 24-25
    - 
Jaseur boréal 24-25
    - 
Barge à queue noire 2025
  Actualités & Événements
    - 
Toutes les nouvelles
Évaluations
Aide
Contexte
Toutes les nouvelles
1
2
3
4
5
6
7
8
9
>
>|
nbre/page :
nbre : 334
 
jeudi, 20. mars 2025
tipnews
ADEBAR takes off! - Online kick-off meeting for the National Breeding Bird Atlas ADEBAR

Am Samstag, dem 29.03. von 11:00 bis 14:00 Uhr, möchten wir mit Ihnen den Auftakt unseres Gemeinschaftsprojekts ADEBAR 2 feiern. Dazu laden wir Sie zu einem spannenden Programm mit Grußworten und vier kurzweiligen Vorträgen ein. Die Vorträge dienen dazu, Sie für die Kartierungen einzustimmen, ein vorläufiges Resümee bereits durchgeführter Kartierungen und der gestarteten Saison zu ziehen sowie den ersten Erfahrungsberichten zu lauschen.

Nach einer offiziellen Begrüßung durch den Projektträger und die Förderer von ADEBAR 2 freuen wir uns besonders, Johanna Romberg als Gastrednerin begrüßen zu können. Die Journalistin, Autorin, MhB- und jetzt selbstverständlich auch ADEBAR-Kartiererin, ist Ihnen vielleicht durch ihre Mitarbeit bei den „Flugbegleitern“ der Riffreporter oder durch ihr Buch „Federnlesen – vom Glück, Vögel zu beobachten“ (2018) bekannt. In ihrem Vortrag: „Im Frühtau zum Feldschwirl - Was Vogelzählen zum Abenteuer macht“ schildert sie die Freude und Herausforderungen von Vogelkartierungen und nimmt uns auf ihre ersten ADEBAR-Begehungen mit.

Neben dem aktuellen Stand zu Methode und Technik rund um die Kartierungen, die der fachliche Projektkoordinator Jonas Brüggeshemke präsentiert, freuen wir uns auf die ersten Erfahrungsberichte aus Hessen von Fabian Hirschauer und Stefan Stübing sowie auf Markus Ritz & Winfried Nachtigall, die von den bereits erfolgten erfolgreichen Brutvogelkartierungen in Sachsen berichten.

Im Anschluss an die Redebeiträge wird in moderierten Kleingruppen eine ADEBAR-Sprechstunde angeboten.

Die Veranstaltung wird live auf unserem YouTube-Kanal übertragen (ohne Sprechstunde): https://www.youtube.com/@ddae.v.56
Eine Voranmeldung ist nicht nötig.

posté par Christopher König
 
mardi, 18. mars 2025
technews
Remarque sur les impairs techniques (et les solutions) de la semaine dernière

In the first two weeks of March, ornitho.de received almost 700,000 observations. This represents an increase of almost 20% over the same period last year, which is not least due to the successful launch of the ADEBAR project. At the same time, many bird monitoring programmes are starting the new season.

As you know, you can't make an omelette without breaking eggs. The sunny start to the breeding season, coupled with updates, led to a few glitches, for which we apologise. At times, it took hours for observations transferred from the NaturaList app to become visible on the portal. The website sometimes ran so slowly that data entry was almost impossible. Finally, at the weekend, numerous observations were not assigned to a detailed location, but only to a central point in the municipality. The latter meant that data from observation lists were sometimes too far away from the reference point and were automatically marked as such.

The problems with the transfer and the speed of the portal have now been fixed. Ornitho.de is running smoothly again and data reported via the app are usually available on the portal within a short time. The problem of incorrect location assignment was also fixed after a few hours. The data that was only assigned to the centre of a municipality (technically as a kind of emergency anchor) due to the error will be corrected automatically in the near future. This also applies to messages that may now be marked with a yellow spanner indicating that ‘the observation is too far away from the reference area of the observation list and should be checked.’ If you are affected by the problems mentioned, you do not need to take any action. Your point locations are also stored correctly, so there is no loss of information.

We apologise for any inconvenience and hope you have exciting observations during the spring of 2025!

posté par Christopher König
 
vendredi, 31. janvier 2025
technews
Ajustements pour le début de la saison de reproduction: code atlas et points de couleur
Pour quelques espèces d'oiseaux, comme le grand-duc d'Europe, la saison de reproduction a déjà commencé. Dans les semaines à venir, de plus en plus d'espèces commenceront à former leur territoire et à chercher un partenaire. Juste à temps pour la nouvelle saison, nous avons procédé à quelques adaptations importantes autour d'ornitho.de afin de pouvoir collecter à l'avenir des données sur les espèces d'oiseaux nicheurs de manière encore plus précise et ciblée.
 
Adaptation des périodes de consultation pour les codes de période de reproduction
Les codes de période de nidification font partie des informations complémentaires particulièrement importantes concernant une observation. Ils permettent de savoir si une espèce d'oiseau est potentiellement, probablement ou même certainement présente dans l'espace considéré en tant qu'oiseau nicheur. Ils constituent donc la base de la représentation de la répartition de la nidification. Pendant la période de nidification spécifique à l'espèce, il vous sera automatiquement demandé d'indiquer un code de période de nidification lors de la saisie. Jusqu'à présent, les périodes indiquées étaient basées sur les « Standards méthodologiques pour le recensement des oiseaux nicheurs d'Allemagne » de 2005. Depuis, de nombreux changements sont intervenus dans l'avifaune, de sorte qu'une nouvelle édition révisée de cet ouvrage standard sera publiée en mars 2025. Nous avons profité de cette révision et du lancement de la phase de cartographie du deuxième Atlas des oiseaux nicheurs allemands (ADEBAR 2) pour vérifier et, le cas échéant, adapter les périodes de consultation des codes de période de reproduction de toutes les espèces. Pour de nombreuses espèces, la période de consultation a été prolongée afin de mieux prendre en compte les deuxièmes nichées et les nichées secondaires. Pour certaines espèces, la période a également été raccourcie afin de mieux exclure le passage migratoire. Les nouvelles périodes de consultation automatique s'appliquent à partir du 1er février dans le but de les maintenir à long terme.
 
Marquage couleur des espèces
Les cartographies pour ADEBAR 2 commenceront au printemps 2025 dans tous les Länder. En principe, des nombres précis peuvent être annoncés à cette occasion pour toutes les espèces d'oiseaux, mais des données quantitatives sont particulièrement nécessaires pour les espèces moins fréquentes et plus rares. Ces espèces sont désormais signalées par un point jaune devant le nom de l'espèce, aussi bien sur ornitho.de que dans l'application NaturaList. Ce marquage est particulièrement important pour les cartographies effectuées dans le cadre du projet ADEBAR 2, mais peut également constituer une orientation utile au-delà du projet d'atlas lors de la notification d'observations occasionnelles dans ornitho.de.
A l'avenir, nous vous prions donc d'indiquer le plus précisément possible le nombre d'individus observés pour les espèces marquées d'un point jaune. Cela vaut aussi bien pour les données individuelles que pour les listes d'observation. Si aucune indication précise n'est possible, le principe suivant s'applique : « mieux vaut une estimation qu'aucune indication ».
Important: pour activer le nouveau marquage dans NaturaList, vous devez modifier une fois de plus la liste des espèces dans les paramètres de l'application pour qu'elle corresponde à celle d'ornitho.de. Ce n'est qu'alors que les points seront visibles pour vous.
 
Nous vous remercions !
Nous remercions la Fondation Ernst Commentz pour son soutien financier aux travaux d'adaptation et de définition des nouvelles périodes de consultation, ainsi que les coordinateurs régionaux* d'ornitho et les groupes de pilotage d'ornitho pour leurs suggestions et discussions.
Le marquage en couleur des espèces est également disponible dès maintenant dans la version iPhone de NaturaList grâce à un soutien de la Station ornithologique suisse.
 
Photo: A. Heiland

posté par Christopher König
 
vendredi, 17. janvier 2025
technews
Nouveau design d'ornitho : adaptations actuelles et conseils

Depuis fin octobre 2024 , ornitho.de et ornitho.lu proposent une nouvelle interface remaniée. Nous souhaitons ici vous remercier pour les nombreux retours à ce sujet. Près de 700 messages ont été reçus via le système de feedback toujours disponible via le « bouton bug » dans l'en-tête.

Outre de nombreux éloges pour une meilleure vue d'ensemble, l'utilisation de toute la surface de l'écran et une utilisation plus facile des terminaux mobiles, il y a bien sûr aussi eu des critiques. Il faut s'y attendre pour chaque changement, mais les réactions ont souvent été très constructives et donc utiles pour nous. Quelques « maladies d'enfance » ont pu être corrigées dès les premiers jours après la mise en ligne. Depuis, nous avons également procédé à quelques adaptations purement visuelles (p. ex. remplacement de symboles) et modifié les pages qui n'avaient pas encore été adaptées au responsive design.

A la demande générale, nous avons déplacé les menus « Toutes mes données » et « Ma liste d'espèces » dans la section « Participer ! De cette manière, les contributions personnelles se trouvent largement côte à côte et la structure des menus est, nous l'espérons, encore plus intuitive.

Nous souhaitons également profiter de l'occasion pour vous donner quelques conseils et astuces qui, selon nous, simplifieront l'utilisation de la nouvelle version :

  1. Aperçus des observations: Les anciens menus « 2 derniers jours », etc. ont souvent été regrettés. Ceux-ci ont été regroupés lors de la restructuration du menu et se trouvent désormais (avec les annonces des 5 derniers jours) sous « Actualités » > "Observations actuelles ». Les observations qui y sont affichées dépendent des paramètres personnels et peuvent être adaptées individuellement.
  2. Niveau de zoom: La variation des écrans utilisés est énorme et ornitho.de/lu ne peut pas être configuré de manière idéale pour toutes les conditions. Vous pouvez toutefois intervenir vous-même à l'aide du niveau de zoom du navigateur et régler la page par exemple à 90%. Pour ce faire, appuyez sur la touche Ctrl et tournez la molette de la souris ou appuyez sur la touche Ctrl et + ou - pour modifier le niveau d'agrandissement. Vous pouvez également le définir dans les paramètres du navigateur. Le niveau de zoom choisi est enregistré et se rapporte exclusivement à ornitho.de/lu. Les autres pages Internet que vous visitez restent inchangées.
  3. Touche Ctrl: La touche Ctrl permet d'ouvrir les contenus dans un nouvel onglet. Ceci est par exemple très utile si vous souhaitez consulter plusieurs observations à la suite dans la vue détaillée. Si vous maintenez cette touche enfoncée en cliquant sur l'icône du « bloc-notes », un nouvel onglet s'ouvre à la place de la « fenêtre pop-up » utilisée depuis peu à l'intérieur de la page.
  4. Bouton « X »: Les vues détaillées des observations, les détails des noms de lieux ainsi que les cartes de visite d'autres utilisateurs s'ouvrent désormais dans une sorte de « fenêtre pop-up » à l'intérieur de la page. Toutefois, pour revenir à l'endroit de la page où l'on se trouvait auparavant après avoir fermé une vue détaillée, il faut fermer la fenêtre en cliquant sur le bouton « X » en haut à droite de la fenêtre - et non sur la touche « Retour » du navigateur ou du terminal.

Nous espérons que ces conseils vous faciliteront encore un peu plus l'utilisation de la nouvelle interface. Nous sommes optimistes et pensons que même les plus critiques s'habitueront peu à peu au nouveau design et en reconnaîtront les avantages. Nous travaillons également avec l'équipe de développement à la mise en œuvre d'autres améliorations, par exemple la régionalisation des photos sur la page d'accueil. Les suggestions d'amélioration sont toujours les bienvenues via le bouton de feedback en haut de la page !

Votre équipe d'ornitho.de ou ornitho.lu

posté par Christopher König
 
mercredi, 1. janvier 2025
technews
Attention: les oiseaux ont maintenant une année de plus!

L'âge des oiseaux est indiqué par l'année calendrique: un oiseau né en 2024, est à partir du 1er janvier 2025 dans sa 2e année calendrique. Par conséquent, un oiseau né déjà en 2023 est dans sa 3e année, et ainsi de suite.
Cette mention est importante pour la mention de l'âge de vos observatios.

tout en vous remerciant,

votre équipe ornitho-de/lu

posté par Christopher König
 
mercredi, 18. décembre 2024
technews
Confortable, engagé et novateur: soutenez-nous en 2025!

Chers observateurs, chers utilisateurs,

ornitho.lu et ornitho.de connaissent un succès croissant en Allemagne et au Luxembourg. Le portail commun est utilisé comme bloc à notes pour les observations, il sert à organiser des recensements et est pour beaucoup d’entre nous l’archive pour nos photos. En plus, l’appli NaturaList simplifiera d’avantage l’encodage des données et la visualisation des observations. Malgré des coûts croissants, tout ceci ne coute les utilisateurs aucun centime et la publicité ne joue qu’un rôle marginal. Nous voulons qu’il en reste ainsi.
Si chaque personne registrée contribuerait de 3,65 € par an (donc 1 centime par jour), une grande partie des coûts seraient déjà couverts. Si vous êtes satisfaits du portail ornitho et si vous voulez nous supporter, vous pouvez nous faire un don afin que nous puissions garantir que le portail commun ornitho.lu et ornitho.de reste ce qu’il est aujourd’hui: confortable, engagé et novateur.

Merci!

  • natur&ëmwelt – fondation Hëllef fir d’Natur
    IBAN: CCPL LULL LU89 1111 0789 9941 0000
    (Veuillez indiquer dans le virement le libellé ornitho.lu)
    donations online

     
  • Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA) e.V.
    IBAN: DE59 3702 0500 0001 1136 00 BIC: BFSWDE33XXX
    (Veuillez indiquer dans le virement le libellé ornitho.de)
    donations online

Photo: Thomas Hinsche

posté par Christopher König
 
jeudi, 12. décembre 2024
avinews
Succès de reproduction des cygnes de Bewick en 2024 : Participez au recensement européen les 14 et 15 décembre.

Am Wochenende 14./15. Dezember findet die europaweite Erfassung des Jungvogelanteils beim Zwergschwan statt. Die ersten Zahlen dieses Winters deuten auf einen sehr geringen Bruterfolg hin. Bestätigen sich diese Hinweise oder erfolgte der Zuzug der Familien nur etwas verspätet? In den vergangenen Jahren konnten wir dank des gut etablierten Zählernetzwerkes jeweils eine große Stichprobe beitragen. Wir hoffen, dass dies auch in diesem Jahr wieder gelingt. Die Erfassung findet wie immer zum Termin der Mittmonatszählung im Dezember statt.

Wie ein jedem Jahr entscheidet die Wetterlage maßgeblich, wo sich die meisten Zwergschwäne zum Zeitpunkt der Zählung aufhalten werden. Eine Karte mit den aktuellen Zwergschwanmeldungen bei ornitho.de finden Sie HIER und auf der Internetseite des NABU können Sie die Bewegungen der mit GPS-Sendern ausgestatteten Zwergschwäne live verfolgen.

Jungvogelanteil ‒ ein wichtiger Fingerzeig für die Populationsentwicklung

Der Jungvogelanteil in den Trupps überwinternder Gänse und Schwäne ist ein guter Indikator für den Bruterfolg im zurückliegenden Sommer in den arktischen Brutgebieten und – neben der Überlebensrate der Altvögel sowie der Zu- und Abwanderung – ein wichtiger Parameter, wenn es darum geht, die Entwicklung einer Population zu analysieren. Eine der wenigen Gänse- und Schwanenarten, die derzeit einen negativen Bestandstrend aufweist, ist der Zwergschwan. Eine der Ursachen ist ein seit den 1990er-Jahren geringer Bruterfolg. Allein in den letzten 10 Jahren wurden im Mittel lediglich 9 % Jungvögel erfasst. Im Jahr 2023 entsprach der Anteil von 9,3 % diesem Durchschnitt, 2022 lag der Jungvogelanteil sogar bei 13,8 %. Wodurch der geringe Bruterfolg bedingt ist, ist allerdings noch nicht ganz geklärt, könnte aber unter anderem mit den Nahrungsbedingungen an den letzten Zwischenrastplätzen zusammenhängen, schon bevor die Vögel die Brutgebiete erreichen.

Die Ergebnisse zur europaweiten Erfassung zum Bruterfolg des Zwergschwans 2023 können Sie hier als PDF herunterladen.

Ganz herzlichen Dank allen, die mit ihren Meldungen zu diesen großen Stichproben aus Deutschland beigetragen haben!

Wer gehört zum wem? Bitte auch Familiengrößen ermitteln

Neben dem Jungvogelanteil sollte auch versucht werden die Familiengröße zu bestimmen. Dazu benötigt man mitunter etwas mehr Zeit und Geduld, da hierbei ein Rasttrupp genauer beobachtet werden muss, um zu erkennen, wer zu wem gehört. Oft sind die Familien aber schnell identifiziert. Da aus den zurückliegenden Jahren nur recht wenige Angaben zur Familiengröße vorliegen, möchten wir alle dazu ermuntern, am Zählwochenende zu versuchen, die Familien zu identifizieren und in den Bemerkungen Angaben dazu zu machen. Auch das Nahrungshabitat bzw. auf welchen Flächen sich die Zwergschwäne aufhalten, ist von Interesse. Hinweise, wie diese und die anderen Informationen in ornitho.de bzw. in NaturaList einzutragen sind, finden Sie in einer bebilderten Kurzanleitung, die Sie HIER herunterladen können. Im Jahr 2023 waren die Familiengrößen unterdurchschnittlich, und auch die ersten Beobachtungen in der aktuellen Wintersaison lassen einen geringen Bruterfolg erahnen. Um hier belastbare Zahlen zu bekommen, ist die Erfassung der Familien von großer Bedeutung.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Hans-Joachim Augst, Axel Degen, Helmut Eggers, Steffen Hollerbach, Kees Koffijberg und Stefan Wolff

 

Hinweis:Um mehr über den Bestandsrückgang der Zwergschwäne zu erfahren und der besonderen Verantwortung Deutschlands für diese Art gerecht zu werden, wurde im November 2020 das Projekt „Zwergschwan: Schutzkonzept für eine bedrohte Zugvogelart in Deutschland“ gestartet. Gefördert wird das Projekt im Rahmen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesumweltministeriums. Auch der DDA und seine Partnerverbände NOV, OAMV und OAGSH beteiligen sich an diesem Projekt unter der Leitung des Michael-Otto-Instituts im NABU. Mehr dazu erfahren sie unter: zwergschwan.de

 

 

Eintragung von Familiengröße und Alter

Die nachfolgenden Hinweise gelten auch für alle übrigen Schwanen- und Gänsearten sowie Kraniche.

  • Die Familiengröße bei Gänsen und Schwänen ist im Zusammenhang mit der Bruterfolgserfassung eine interessante Information. Falls Sie diese ermitteln, geben Sie diese bitte im Bemerkungsfeld wie folgt an: Familien: 3x1, 4x2, 1x5 Juv.
    Bitte melden Sie die Familiengröße nur, wenn Sie sich bei der Bestimmung sicher sind!
  • Tragen Sie die Informationen zum Alter in den dafür vorgesehenen Feldern unter den optionalen Angaben ein (und nicht in den Bemerkungsfeldern, die sich kaum auswerten lassen)!
  • Bitte machen Sie immer Angaben zu allen beobachteten Altersklassen. Beispiel: Sie haben einen Trupp von 28 Zwergschwänen nach Alter differenziert und 23 Alt- und 5 Jungvögel ermittelt. Wenn Sie nun lediglich die 5 Jungvögel eintragen, dann kann das bedeuten, dass die übrigen Tiere Altvögel waren, aber auch, dass unter den 28 Vögeln unter anderem 5 Jungvögel beobachtet wurden. Der Rückschluss, alle übrigen sind Altvögel, wäre dann falsch. Solche Datensätze können deshalb bei Auswertungen nicht berücksichtigt werden.
    Ein Grund, weshalb immer wieder nur die Jungvögel angegeben werden, mag darin liegen, dass nur zunächst eine Zeile bei den Details zum Alter und Geschlecht angegeben ist. Um das andere Geschlecht oder weitere Altersklassen anzugeben, klicken Sie bitte auf „Detailangaben für weitere Vögel anfügen“. Alternativ finden Sie darunter ein Feld, über das Sie die Detailangaben sehr schnell und einfach eintragen können. Mit einem Klick in das Feld öffnet sich ein Hinweis, wie die Detailangaben in das Feld eingetragen werden müssen
  • Bitte vermeiden Sie die Angabe „immatur“, wenn das Alter genauer angegeben werden kann. Für Vögel aus der vorhergehenden Brutzeit verwenden Sie bitte bis zum 31. Dezember eines Jahres die Kategorie „1. KJ / diesjährig“ (und ab dem 1. Januar „2. KJ / vorjährig“). Wer Altvögel von zwei- bis dreijährigen Vögeln unterscheidet, sollte diese als weitere Kategorie gesondert angeben.
  • Die Altersverhältnisse unterscheiden sich zwischen kleinen und großen Trupps. Kleine Trupps oder einzelne Familien, die sich z.B. bei Schwänen fast auf einen Blick differenzieren lassen, haben durchschnittlich einen höheren Jungvogelanteil. Bitte differenzieren Sie unbedingt auch größere Ansammlungen. Diese Informationen sind notwendig, damit es nicht zu einer Überschätzung des Jungvogelanteils kommt.
  • Machen Sie Altersangaben auch dann, wenn ein Trupp nur aus Alt- oder Jungvögeln besteht! Mitunter hatten wir den Eindruck, dass vor allem Trupps gemeldet wurden, die beide Altersklassen enthielten.

Meldung des Rast- oder Nahrungshabitats

  • Bei in der Agrarlandschaft rastenden Vögeln (v.a. Gänsen, Schwänen, Kranichen und Limikolen) ist das Rast- oder Nahrungshabitat eine wichtige Zusatzinformation. Falls Sie dieses bestimmen können, tragen Sie es bitte unter den Optionalen Angaben bei „(Rast)Habitat“ ein. Im Gegensatz zu Angaben unter „Bemerkungen“ können diese Angaben dann direkt ausgewertet werden. Bei Gänsen und Schwänen unterscheiden sich z.B. die Jungvogelanteile zwischen verschiedenen Habitaten. Auch deshalb ist die Angabe des Habitats wertvoll und wichtig.
  • Bitte machen Sie auch möglichst bei „Präzisierung der Beobachtung“ eine Angabe, so dass eindeutig zwischen rastenden und ziehenden / überfliegenden Vögel unterschieden werden kann. Bei ziehenden Vögeln ist auch die Uhrzeit eine wichtige Information. Diese können Sie direkt hinter dem Datum mit Leerzeichen getrennt angeben, z.B. 23.11.2024 09:00.
  • Nicht immer ist die Unterscheidung zwischen „Nahrung suchend“ und „rastend / ruhend“ eindeutig möglich. Im Zweifelsfalle sollten Sie „Nahrung suchend“ eingeben, auch wenn ein Teil des Vogeltrupps zum Beobachtungszeitpunkt ruht. Nicht hilfreich ist es, für einen zusammenhängenden Rasttrupp zwei Datensätze anzulegen, die sich lediglich in der Präzisierung der Verhaltensweise unterscheiden. Gleiches gilt für Anteile eines zusammenhängenden Rasttrupps, die sich über eine Parzellengrenze hinweg bewegen und daher zwei verschiedene Habitate nutzen. Hier sollten Sie das vorrangig genutzte Habitat eingeben. Separate Trupps in größeren Gebieten sollten hingegen möglichst mit exakter Lokalisierung getrennt eingegeben werden.

Eine bebilderte Kurzanleitung zur Dateneingabe über ornitho.de und NaturaList können  Sie hier als PDF herunterladen.

Foto: Jörn Clausen, 8.11.2015, Oppendorfer Fledder

posté par Johannes Wahl
 
mercredi, 30. octobre 2024
technews
Ornitho.de et Ornitho.lu fêtent leurs 13 ans - et se dotent d'un "visage" plus moderne

Ornitho.de and ornitho.lu went online on 30 October 2011 and have developed well since then. Many enhancements have been implemented since then, but visually they have remained almost identical since day 1. To mark their 13th birthday, both portals were given a new technical basis: They are now ‘responsive’, i.e. the interface adapts to the screen size. Ornitho.de and ornitho.lu can now be used on large screens as well as on smartphones and tablets. We have also taken this opportunity to modernise the look and structure of ornitho.de and ornitho.lu.

With the changeover, we have also significantly streamlined the menu structure: in future, there will only be 6 main menu items, and several submenus will be clearer (and therefore easier to use on small screens) thanks to the changeover to ‘tiles’. We hope that this will make navigation more intuitive in future and that some content - such as the many exciting statistics - will be easier to access from now on. Several menu items will be redirected to the DDA website to avoid duplicate structures.

You can switch to the new interface via a button at the top of the page - and back again (via the "Your oppinion matters!"-button), as we will be running both versions in parallel for a few months. You can use the comments function to give us feedback and make suggestions for improvement.

The ‘ornitho 2.0’ project was made possible by the Ernst-Commentz-Stiftung, the Deutsche Ornithologische Gesellschaft, the Berliner Ornithologische Arbeitsgemeinschaft and natur&ëmwelt from Luxembourg. Our heartfelt thanks go to them for their financial support and to the Biolovision team for the technical realisation and for their commitment over the past 13 years, which has often gone beyond what was paid for!

As you will realise, not everything is perfect yet. We are working on gradually ironing out the minor inconsistencies that still exist.

Have fun trying it out

The ornitho.de & ornitho.lu team

posté par Christopher König
 
lundi, 28. octobre 2024
avinews
600,000 observation lists from ornitho.de form the basis of a new publication on the effectiveness of EU Special Protection Areas

A new study shows that EU Special Protection Areas in Germany were well placed when they were designated, but their effectiveness varies greatly: only a few bird species showed a more positive trend in protected areas than outside them. The data is based on around 600,000 complete observation lists from ornitho.de. The analysis shows that the complete observation lists can be a valuable source of data when data from structured monitoring programmes are lacking.

The paper has been published in the journal Biological Conservation and is freely accessible as a PDF.

To the press release by the University of Göttingen and the DDA

Our sincere thanks go to all ornitho.de observers who made the analyses possible with their observation lists!

Further information

© Thorsten Krüger

posté par Johannes Wahl
 
vendredi, 13. septembre 2024
avinews
Waterbird monitoring starts into the main season - we wish you exciting counts!

Am kommenden Wochenende startet die Kernsaison des Monitorings rastender Wasservögel (MrW) mit dem ersten Zählwochenende der Wasservogelzählung (14./15.09). Zum MrW gehören die Wasservogelzählung (im Wattenmeer bekannt als Wasser- und Watvogelzählung oder Springtidenzählung) sowie die Feld- und Schlafplatzzählung der rastenden Gänse und Schwäne. In einigen Regionen finden außerdem parallel die Kormoran-Schlafplatzzählung und die Kranich-Schlafplatzzählung statt. Trotz des Herbsteinbruchs diese Woche verspricht die Wettervorhersage für die meisten Teile Deutschlands zwar gemäßigte Temperaturen, aber Sonne! Wir wünschen also trockene Füße und gute Sicht!

Sie wollen für das MrW zählen? Regenjacke an, Spektiv geschultert und los geht’s.

Die Voraussetzungen variieren je nach Modul. Die Wasservogelzählung, aber auch die Feldzählung der Gänse und Schwäne, eignen sich gut für Einsteiger*innen. Grund ist, die lange Verweildauer und „Rast“ der Vögel auf dem Wasser/Feld, die eine optische Bestimmung oft mit ausreichend Ruhe möglich macht. Für die Mitarbeit im Monitoring „Rastende Gänse und Schwäne“ ist Erfahrung mit der Bestimmung v.a. dieser beiden Artengruppen und großer Trupps wichtig.

Die Wasservogelzählung (WVZ) findet tagsüber statt, um so weit wie möglich Einflüsse von Schlafplatzflügen zu reduzieren. Die Zählungen sollten deshalb möglichst im Zeitraum eine Stunde nach Sonnenaufgang bis zwei Stunden vor Sonnenuntergang durchgeführt werden. Schlafplatzzählungen erfolgen morgens bei Sonnenaufgang, da sich die abendliche Rückkehr an den Schlafplatz oft bis in die Nacht hineinzieht, sodass nicht alle Gänse erfasst werden können. Der morgendliche Abflug hingegen beginnt nur selten bei Dunkelheit, die Zählung ist damit vollständiger und präziser.

Die Ergebnisse des MrW dienen dazu, die wichtigsten Rastgebiete nach festgelegten Kriterien identifizieren, gezielt zu schützen und zu entwickeln. Die Ergebnisse fließen in internationale Auswertungen wie dem East Atlantic Flyway Report ein und dienen als Grundlage für Forschungsarbeiten und naturschutzfachliche Entscheidungsprozesse. Einige Beispiele für die Datenverwertung des MrW finden Sie unter MrW-Publikationen.

Alle Zähltermine für die Zählperiode 2023/24 für die Wasservogelzählung und des Monitorings „Rastende Gänse und Schwäne“ (sowie aller weiteren Programme des MrW) finden sie auf unserer Webseite. Freie Zählgebiete findet Sie in unserer Mitmachbörse auf ornitho.de. Die Koordinierenden unterstützen bei der Auswahl des Gebietes und stehen jederzeit für Rückfragen zur Verfügung. Bitte zählen Sie nicht, ohne vorher Rücksprache gehalten zu haben.

Mehr Informationen zu den einzelnen Modulen des Monitorings rastender Wasservögel, dem jeweils zu erfassenden Artenspektrum, den Erfassungsmethoden sowie Tipps zur Dateneingabe in ornitho.de, finden Sie auf unserer Webseite unter der Rubrik „MrW“.

Viel Vergnügen bei den Zählungen wünscht - im Namen aller Koordinatorinnen und Koordinatoren -

mit herzlichem Dank für Ihre treue Unterstützung

Das Rastvogelteam des DDA

© Ralf Kistowski

posté par Johannes Wahl
1
2
3
4
5
6
7
8
9
>
>|
nbre/page :
nbre : 334
Biolovision Sàrl (Switzerland), 2003-2025