fr
de
en
Visiteur Anonyme
Accueil ornitho.de / ornitho.lu
Les partenaires
Les sponsors
Actualité
 - 
Toutes les nouvelles
Oiseaux d'Allemagne
  Les observations
    - 
Les 2 derniers jours
    - 
Les 7 derniers jours
     Données et analyses
       - 
Vanneau huppé 2024
       - 
Milan royal 2024
       - 
Grue cendrée 2024
       - 
Échasse blanche 2024
       - 
Martinet noir 2024
       - 
Coucou gris 2024
       - 
Vautour fauve 2024
Les galeries
A propos d'ornitho.de / ornitho.lu
 - 
Qui est ornitho.de resp. ornitho.lu?
 - 
Espèces à publication limitée
 - 
Code de conduite
 - 
Règles d’ornitho.de
 - 
Reference lists
 - 
Distribution des contributeurs
 - 
Qui est mon coordinateur régional ?
  Publications
    - 
Publications
    - 
Rapports annuels, lettre d'information
 - 
Mentions légales / Contact
  Aide
    - 
Utilisation d'ornitho.de / ornitho.lu
    - 
Explication des symboles
    - 
les FAQs
Projects
 - 
Project: ''Experiencing biodiversity''
Bird monitoring
  Breeding Birds
     Common Breeding Birds
       - 
Suivi temporel des oiseaux communs
       - 
Participer !
       - 
Saisie des données avec NaturaList
     Rare Breeding Birds
       - 
Rare Breeding Bird Survey
       - 
Participer !
       - 
Guêpier d'Europe
       - 
Nicheurs zone humide
       - 
Héron cendré
       - 
Mouettes et sternes
       - 
Perdrix grise
       - 
Nicheurs roselière
       - 
Corbeau freux
       - 
Pics
       - 
Hirondelle de rivage
       - 
Râle des genêts
       - 
Torcol fourmilier
       - 
Oiseaux des prés
       - 
Bruant zizi
  Non-breeding birds
     Monitoring of migratory and wintering waterbirds
       - 
Monitoring of migratory and wintering waterbirds in Germany
       - 
Count dates
        Waterbird Census
          - 
Contexte, objectifs et méthodes
          - 
Participer !
          - 
Data entry in ornitho.de / NaturaList
        Monitoring of resting Geese and Swans
          - 
Contexte, objectifs et méthodes
          - 
Participer !
          - 
Data entry in ornitho.de / NaturaList
          - 
Collecting data on juvenile percentages
     Crane roost counts
       - 
Contexte, objectifs et méthodes
       - 
Participer !
       - 
Saisie des données
Instructions et conseils
  Technical tips and hints
    - 
First steps / Registration
    - 
Mon compte
     Submit observations
       - 
Signaler des observations (contexte)
       - 
Beobachtungen melden (Praxis)
       - 
Listes d'observation
       - 
Protection des observations
       - 
ornitho-App „NaturaList“
    - 
Beobachtungen verwalten
     Data analysis
       - 
Datenbank-Abfragen
       - 
Distribution grid-based (Atlas-Tool)
    - 
Foto- und Tondokumente
    - 
QR codes from ornitho.de
  Non-technical tips and hints
    - 
Âge et sexe
    - 
Adoption de codes de période de reproduction
    - 
Reporting of dead birds
    - 
Projekt ''NocMig''
    - 
Seltenheitenkommissionen
     Identification tips and hints
       - 
Vocalisations de pics
       - 
Hybrid Crows
       - 
Willow vs. Alpine Tit
       - 
Long-tailed Tits
Toutes les nouvelles
1
2
3
4
5
6
7
8
9
>
>|
nbre/page :
nbre : 322
 
mardi, 28. mai 2024
technews
Mise à jour: Nouvelle version de l'application NaturaList disponible (v0.264)
Une nouvelle version de l'application NaturaList pour Android est disponible depuis hier. Outre diverses améliorations visuelles, il s'agit principalement de corrections de bugs et d'améliorations techniques en arrière-plan. Les fonctions de base ont été conservées telles quelles, mais il est désormais possible de commencer à saisir des données en prenant une photo ou en effectuant un enregistrement sonore. Cela permet d'accélérer la documentation dès qu'un oiseau est repéré. Nous remercions la Station ornithologique suisse pour le financement de cette possibilité de saisie.
 
La nouvelle version v0.264 est maintenant disponible sur le PlayStore ou, selon vos paramètres, a peut-être déjà été mise à jour automatiquement.

posté par Christopher König
 
mardi, 28. mai 2024
avinews
Vogelwelt aktuell: Rückblick auf den Winter 2023/2024

Der vergangene Winter zeichnete sich durch erneut sehr milde Witterung aus. Genauer gesagt war es der 13. milde Winter in Folge und der drittmildeste je gemessene. Doch Rekorde wurden in manchen Regionen auch beim Niederschlag gebrochen. Einer der nassesten Winter seit Beginn der Wetteraufzeichnungen führe vielerorts zu Überschwemmungen.

Was die Vogelwelt anbelangt, so waren im zurückliegenden Winter insbesondere viele Eistaucher bemerkenswert, die mutmaßlich aufgrund zweier Orkantiefs über dem Atlantik bis nach Deutschland verdriftet wurden. Wir haben das Auftreten räumlich betrachtet und mit den Vorjahren verglichen.

Wir sind darüber hinaus der Frage nachgegangen, ob und wie sich die Serie milder Winter auf die Anwesenheit von Schwarzkehlchen im Winterhalbjahr auswirkt. Betrachtet wurde dabei vor allem die Präsenz der Art auf den Beobachtungslisten von ornitho.de und ornitho.lu. Aber auch mit dem Geschlechterverhältnis sowie dem Zusammenhang der Kältesumme der zurückliegenden Winter mit dem Auftreten von Schwarzkehlchen im Winter in Deutschland haben wir uns beschäftigt.

Den Abschluss bildet wie immer ein Rückblick auf die zwischen Dezember 2023 und Februar 2024 bei ornitho.de gemeldeten Seltenheiten. Unter den mehr als 2,1 Millionen in diesem Zeitraum gemeldeten Vogelbeobachtungen fanden sich u.a. eine Zwergkanadagans, gleich mehrere Scheckenten, ein Kanadakranich und viele weitere bemerkenswerte Seltenheiten.

Den Beitrag „Vogelwelt aktuell: Winter 2023/2024: Eistauchereinflug und überwinternde Schwarzkehlchen“ in der Zeitschrift "Der Falke" können Sie hier als PDF herunterladen. Alle weiteren Beiträge mit direktem Bezug zu ornitho.de finden Sie unter Publikationen und Auswertungen.

Das komplette Falke-Heft 5/2024 mit vielen weiteren Beiträgen, u.a. den Zusammenbruch der Feldsperlingsbestände, Schlüsselarten im Ökosystem Wald, den Windknollen bei Jena, Löffelstrandläufer, das Birdrace aus der Perspektive eines Teams sowie Zitronenzeisige können Sie über die Internetseite von „Der Falke“ beziehen. 

Viel Spaß beim Lesen wünscht

das Team von ornitho.de und ornitho.lu

posté par Christopher König
 
samedi, 20. avril 2024
technews
Note: Choisissez bien vos photos!

La photographie digitale a énormément facilité la publication d’images sur des portails internet comme ornitho. Ainsi, lors de grosses journées, plus de 100 photos sont téléchargées sur ornitho.de/lu. En principe, ceci nous réjouit, car ces photos illustrent les listes d’observation soumises et enrichissent la galerie et surtout elles aident quant à l’identification de certaines espèces.
Mais, il nous tient à cœur de rappeler de télécharger des images d’espèces communes que si celles-ci ont une valeur esthétique : une ou deux photos suffisent dans ce cas. La galerie de photos risque d’être débordée et les bonnes photos ou images intéressantes documentant des comportements rares passent inaperçues. Pour des espèces rares, des photos de moindre qualité sont acceptées (p. expl. pour assurer une documentation), idem pour les comportements inhabituels. Merci de limiter les photos à télécharger au minimum.

Tuyau: Si vous avez des questions sur l’identification d’un oiseau, vous pouvez nous envoyer vos photos ou questions sur bestimmungshilfe@ornitho.de

Il va de soi, que les images à télécharger sur www.ornitho.de/lu doivent impérativement se rapporter à l’oiseau observé.
Ces informations sont entre autres à relire sur Foto- und Tondokumente in ornitho.de (en allmand)

Merci beaucoup pour votre compréhension et votre précieuse collaboration.  

Votre équipe ornitho.de et ornitho.lu

posté par Christopher König
 
mercredi, 17. avril 2024
technews
Ouvrez l'œil lorsque vous utilisez des applications d'identification !

Les smartphones sont devenus le compagnon permanent de la plupart des gens. Les possibilités techniques se développent rapidement, y compris dans le domaine de l'identification des oiseaux. Alors que les guides d'identification numériques, toujours à portée de main, sont à recommander sans réserve, la prudence est de mise lors de l'utilisation d'aides directes à l'identification, qui fonctionnent le plus souvent par la transmission de photos ou d'enregistrements sonores.

Lors des contrôles de plausibilité en cours, nos coordinateurs régionaux sont de plus en plus souvent confrontés à des cas où l'on fait "aveuglément" confiance à de telles applications, ce qui conduit à des erreurs de détermination manifestes. On suggère parfois une grande sécurité de la détermination, mais malheureusement, les apps se trompent encore souvent, notamment dans la reconnaissance des appels courts.

Nous ne souhaitons pas déconseiller l'utilisation de ces applications, car elles constituent une aide précieuse pour améliorer ses connaissances sur les espèces et gagneront sans aucun doute en importance à l'avenir. Nous vous prions toutefois de toujours sécuriser visuellement les déterminations effectuées par l'application, en particulier celles qui sont purement acoustiques. Cela vaut en particulier pour les espèces dont les cris ou les chants ne vous étaient pas familiers jusqu'à présent. La détermination à l'aide de l'intelligence artificielle ne doit être qu'une aide et une garantie supplémentaire. En cas de doute, il est préférable de ne pas envoyer de message à ornitho.

Merci de votre compréhension !

posté par Christopher König
 
lundi, 8. avril 2024
technews
Informations importantes sur le signalement via "NaturaList" : lieu, heure, liste des espèces

Die ornitho-App „NaturaList“ erfreut sich großer Beliebtheit und mittlerweile werden bei steigender Tendenz rund 60 % aller Daten mobil erfasst. Es zeigt sich jedoch, dass nicht alle Nutzerinnen und Nutzer der App mit deren Funktionen ausreichend vertraut sind, so dass es regelmäßig zu einigen Fehlern kommt. Wie Sie diese einfach vermeiden und damit die Auswertbarkeit der Daten verbessern können, ist nachfolgend beschrieben.

Standort-Problem:

Es fällt auf, dass die exakte Verortung einer Beobachtung oftmals nicht korrekt durchgeführt wird. Dies zeigt sich z.B. bei Meldungen von Gänsetrupps auf einer Straße, anstatt auf dem Feld daneben oder von Haubentauchern am Wanderweg anstatt auf dem benachbarten Gewässer. Neben der generellen Ungenauigkeit der Daten können diese Fehler Auswertungen punktgenauer Beobachtungen beeinflussen oder sogar unmöglich machen. Gerade in Vorbereitung auf den zweiten Atlas Deutscher Brutvogelarten (ADEBAR 2) sind korrekt verortete Beobachtungen sehr wichtig. Der rote Pfeil muss bei der Dateneingabe stets den Standort des Vogels, nicht den des Beobachters anzeigen! Verschieben Sie dazu die Karte so, dass der rote Pfeil die Stelle markiert, an der sich der Vogel während der Beobachtung aufgehalten hat.

Uhrzeit-Problem:

In „NaturaList“ werden Ihnen generell zwei Eingabemöglichkeiten angeboten:

1.       direkte Eingabe für die Eingabe unmittelbar nach/während der Beobachtung und

2.       nachträgliche Eingabe für bereits länger zurückliegende Daten (z.B. Eingabe erst am Abend oder Tage später).

Leider wird Möglichkeit 1 oft auch für die Eingabe zurückliegender Daten genutzt, mit der Folge, dass die Uhrzeit (oder sogar das gesamte Datum) falsch angegeben wird: Bei Nutzung der direkten Eingabe wird zu jeder Beobachtung die aktuelle Uhrzeit mit abgespeichert. Diese Information wird teilweise auch bei Auswertungen herangezogen, beispielsweise um bei Durchzüglern einzelne Vögel oder Trupps zu differenzieren. Bitte nutzen Sie die direkte Eingabe lediglich während oder unmittelbar nach der Beobachtung. Bei verspäteter Eingabe verwenden Sie bitte die alternative Möglichkeit der nachträglichen Eingabe, die Sie über das Menü erreichen!

Artenlisten-Problem:

Regelmäßig werden Fälle bemerkt, in denen die User von NaturaList nicht die Artenliste von ornitho.de nutzen, sondern andere, in der international von verschiedenen Portalen genutzten App verfügbare Artenliste ausgewählt haben. Dies führt zu unterschiedlichen Problemen. Einerseits werden bei der Eingabe auch in Deutschland gar nicht zu erwartende Vogelarten angeboten und damit Eingabefehler provoziert, darüber hinaus führt eine abweichende Artenliste aber auch dazu, dass die Brutzeitcodes nicht artspezifisch korrekt abgefragt werden können und nicht alle in ornitho.de gesammelten Detailinformationen einzugeben sind (z.B. Zugrichtungen). Es muss daher die Artenliste von ornitho.de ausgewählt werden! Zur Überprüfung und Korrektur der eingestellten Artenliste wählen Sie bitte in den Bevorzugten Einstellungen der App das Menü "Artenliste" und wählen Sie dort die Artenliste des Internetportals ornitho.de aus.

Wir hoffen, Ihnen die Probleme bei der Verwendung der ornitho-App „NaturaList“ anschaulich dargestellt und leicht verständliche Hinweise gegeben zu haben, die dazu führen, dass die Datenqualität bei ornitho weiter verbessert und Auswertungen erleichtert werden.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Das Team von ornitho.de und ornitho.lu

posté par Christopher König
 
jeudi, 1. février 2024
technews
Ajustements mineurs des classes de fréquence

In ornitho, colour differentiation is used to distinguish between common species and rarities at first glance. Captive escapees, neozoans and hybrids are also shown separately (in blue).

At the beginning of 2021, we transferred the neozoa established in Germany (e.g. Pheasant, Egyptian goose and Feral pigeon) to the general frequency classes. Non-established neozoa, as well as captive escapees and hybrids, are still consistently shown in blue.

In practice, a few taxa account for the vast majority of reports in this class and others are therefore easily overlooked. In consultation with the ornitho steering committees, it was therefore decided to make the following changes:

Mallard, bastard, off-colour: This taxon was transferred to the "less common" class nationwide. This taxon accounted for almost 30% of the reports in the previous frequency class.

Carrion x Hooded crow: This taxon was transferred to the "common" class in the "north-east German lowlands" natural area. This taxon accounted for around 20% of the reports in the previous frequency class.

In the course of the revision, we also made the following changes:

Pygmy Cormorant: In view of multiple breeding records and permanent presence in the natural areas "Southwestern Central Uplands" and "Alpine Foothills", we have transferred it from "very rare" to "rare". Around 20% of the reports in the previous frequency class in 2023 were accounted for by Pygmy Cormorants nationwide, which were predominantly concentrated in the aforementioned natural areas.

posté par Christopher König
 
mardi, 23. janvier 2024
tipnews
"Les oiseaux rares en Allemagne en 2021" est paru

Mit der jüngst veröffentlichten elften Ausgabe der Reihe „Seltene Vögel in Deutschland“ folgt ein weiterer umfassender Überblick über das Auftreten von Seltenheiten in Deutschland. Kernbeitrag des 84 Seiten umfassenden Heftes ist die Zusammenstellung der Nachweise seltener Vogelarten in Deutschland im Jahr 2021. Zu den Höhepunkten dieses Jahrgangs gehören die ersten Nachweise der Orientbrachschwalbe und des Balkanlaubsängers für Deutschland. Bemerkenswert sind darüber hinaus u.a. Nachweise von Pazifiksegler, Rotaugenvireo und Rostflügeldrossel.

Brachschwalben üben u.a. aufgrund ihres eleganten Erscheinungsbildes einen besonderen Reiz auf viele Vogelbeobachter aus. Von den weltweit acht Arten sind drei inzwischen auch in Deutschland nachgewiesen. Christian Wegst hat sich genauer mit dem Auftreten von Brachschwalben in Deutschland beschäftigt. Seit dem ersten Nachweis 1812 gab es in Deutschland mindestens 111 Nachweise der Rotflügel-Brachschwalbe und mindestens 54 Nachweise der Schwarzflügel-Brachschwalbe, während die Orientbrachschwalbe bislang erst einmal nachgewiesen wurde. Die Entwicklung der Nachweise, das jahreszeitliche und räumliche Auftreten der verschiedenen Arten sowie mögliche Ursachen für ihr Erscheinen in Deutschland und Mitteleuropa werden diskutiert.

Die Entdeckung einer Kurzzehenlerche im Mai 2021 in Hessen war für Achim Zedler der Auslöser, sich intensiver mit dieser Vogelart zu beschäftigen. Er hat diesen Nachweis in einen Gesamtzusammenhang mit dem Auftreten der Art in Deutschland gestellt und das Auftretensmuster in räumlichem und zeitlichem Zusammenhang beschrieben. Bis einschließlich 2021 existieren insgesamt 183 Nachweise der Kurzzehenlerche aus Deutschland.

Um sich verändernde Auftretensmuster zu berücksichtigen, sind regelmäßige Überarbeitungen der bei Seltenheitenkommissionen zu dokumentierenden Taxa nötig. Zum 1.1.2023 fand turnusmäßig eine Aktualisierung der Meldeliste der Deutschen Avifaunistischen Kommission (DAK) statt. Die sechs Arten Rallenreiher, Zwergscharbe, Gleitaar, Zwergohreule, Rotkopfwürger und Seidensänger wurden gestrichen und in die Obhut der Avifaunistischen Landeskommissionen übergeben. Die Veränderungen im Auftreten dieser Arten in Deutschland werden beschrieben und eingeordnet. Die vollständige aktuelle Meldeliste der DAK bildet den Abschluss des Beitrags.

Die ansprechend gestaltete und reich bebilderte elfte Ausgabe von „Seltene Vögel in Deutschland“ kann zum Preis von 11,50 € zzgl. Versandkosten bestellt werden bei:

DDA-Schriftenversand
An den Speichern 2, 48157 Münster
Tel: 0251 / 210140-00
E-Mail: schriftenversand@dda-web.de
Internet: www.dda-web.de/publikationen

Die Reihe ist auch im Abonnement erhältlich. Eine Ausgabe kostet dann 9,00 € zzgl. Versandkosten. Sollten Sie die ersten Ausgaben noch nicht kennen, können Sie diese jetzt zum reduzierten Preis von nur jeweils 5,00 € zzgl. Versandkosten erwerben.

Mit dem Erscheinen des elften Bandes von „Seltene Vögel in Deutschland“ möchten wir Ihnen außerdem auch wie gewohnt den Seltenheitenbericht der letzten Ausgabe „Seltene Vögel in Deutschland 2020“ kostenlos als PDF anbieten. Eine Übersicht der Seltenheitenberichte der DAK finden Sie hier.

Mit freundlichen Grüßen

Ihre Deutsche Avifaunistische Kommission

posté par Christopher König
 
samedi, 20. janvier 2024
technews
Nouvel outil pour l'enregistrement standardisé des oiseaux morts et blessés

Life is fleeting and so it is completely normal for birds to die at some point. However, the causes of death are varied and, in addition to natural causes, many birds unfortunately fall victim to cars or window panes, wind turbines or power lines every year. Unfortunately, illegal persecution also continues to be an issue.

A dead bird report tool has been available in other European ornitho portals and therefore also in the ornitho app NaturaList for some time. This has now been revised and integrated into the ornitho.de/lu website as part of a project funded by the Ernst-Commentz-Stiftung. Birds found dead or injured can now be recorded in a standardised way with just a few clicks. Please make use of the new input options for such finds as far as possible!

When entering data via ornitho.de/lu, you can now select in the optional information that the bird was dead or injured and there is also a corresponding field in the input mask in the NaturaList app. In the next step, the new dead bird tool opens, which can be used to select the various causes. The five most common causes can be selected particularly quickly as direct links.

You can find a brief introduction to the new lost and found tool including an overview of the available categories under the menu "Reporting of dead birds".

We hope to be able to obtain helpful data for nature conservation in this way and would like to encourage you to make use of the new possibilities!

The ornitho.de and ornitho.lu team

PS: The information on dead finds already reported via NaturaList will be processed in the coming days and will then also be available in ornitho.de/lu.


Photo: Road traffic is a frequent cause of death for many bird species (here a tawny owl). In future, this can be specified very precisely. Photo: S. Urbaniak (ornitho.de), 15/05/2026.

posté par Christopher König
 
jeudi, 11. janvier 2024
avinews
Week-end international des oiseaux d'eau

Am kommenden Wochenende werden bundesweit wieder die Spektive geschultert, um bei der anstehenden Mittwinterzählung um den 14. Januar eine der wichtigsten Erhebungen des Jahres durchzuführen. Die Mittwinterzählung ist dabei Bestandteil des weltweit synchron stattfindenden, von Wetlands International organisierten International Waterbird Census (IWC). Bereits seit Ende der 1960er-Jahre werden alljährlich Mitte Januar in weltweit mehr als 25.000 Gebieten in über 100 Ländern auf allen Kontinenten die Bestände rastender Wasservögel gezählt - eine in vielen Regionen ehrenamtlich getragene Gemeinschaftsleistung, die ihresgleichen sucht. Mit über 2.000 Teilnehmenden in Deutschland ist die Wasservogelzählung auch hierzulande das umfangreichste und älteste Monitoringprogramm in der Vogelwelt. Viele der Zähler*innen beteiligen sich seit mehreren Jahrzehnten an der Erfassung und sorgen durch diese Kontinuität gleichzeitig für eine enorm hohe Datenqualität. Über die international bedeutendste Zählung im Januar hinaus werden in vielen Feuchtgebieten auch in der gesamten Zählsaison von Herbst bis Frühjahr rastende Wasservögel erfasst - in einigen Gebieten wie dem Wattenmeer sogar das ganze Jahr über!

Wenn Sie sich ebenfalls an den Zählungen beteiligen wollen und nach einem freien Zählgebiet in Ihrer Umgebung suchen, empfehlen wir Ihnen einen Blick in unsere Mitmachbörse zu werfen: https://www.ornitho.de/index.php?m_id=1473. Dort können Sie über ein Nachrichtenfenster direkt Interesse an einem Zählgebiet in ihrer Nähe bekunden. 

Das ehrenamtliche Engagement alleine zur Erfassung der durchziehenden und überwinternden Wasservögel beläuft sich auf rund 100.000 Arbeitsstunden jährlich. Unser großer Dank gebührt daher allen an den Erfassungsprogrammen teilnehmenden, meist ehrenamtlich tätigen Zähler*innen sowie unseren Koordinator*innen, die — ebenfalls oft ehrenamtlich — für einen reibungslosen Ablauf sorgen und bei aufkommenden Fragen mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Wir wünschen allen Beteiligten eine vor allem störungs- und niederschlagsfreie Zählung und damit viel Freude an der frischen Luft und bei der Erfassung der rastenden Wasservögel!

 

Foto C. König: Die Eingabe der Zähldaten kann nach entsprechender Freischaltung direkt über die ornitho-App NaturaList erfolgen.

posté par Christopher König
 
lundi, 1. janvier 2024
technews
Attention: les oiseaux ont maintenant une année de plus!

L'âge des oiseaux est indiqué par l'année calendrique: un oiseau né en 2023, est à partir du 1er janvier 2024 dans sa 2e année calendrique. Par conséquent, un oiseau né déjà en 2022 est dans sa 3e année, et ainsi de suite.
Cette mention est importante pour la mention de l'âge de vos observatios.

tout en vous remerciant,

votre équipe ornitho-de/lu

posté par Christopher König
1
2
3
4
5
6
7
8
9
>
>|
nbre/page :
nbre : 322
Biolovision Sàrl (Switzerland), 2003-2024