fr
de
en
Visitor Anonymous
Home ornitho.de / ornitho.lu
Latest
 - 
Current observations
 - 
Photo and sound gallery
  Distribution
    - 
Black Redstart 24-25
    - 
Red Kite 24-25
    - 
Common Crane 24-25
    - 
Bewick's Swan 24-25
    - 
Bohemian Waxwing 24-25
  News & Events
    - 
Latest news
Evaluations
Help
Background
Latest news
1
2
3
4
5
6
7
8
9
>
>|
n/page :
count : 332
 
Friday, January 17th, 2025
technews
New ornitho design: current adjustments and tips
posted by Christopher König
 
Wednesday, January 1st, 2025
technews
Please note: Birds have become one year older!
posted by Christopher König
 
Wednesday, December 18th, 2024
technews
Comfortable, committed and innovative also in 2025 - support us!
posted by Christopher König
 
Thursday, December 12th, 2024
avinews
Breeding success of Bewick’s Swans in 2024: Please take part in the European census on December 14th/15th

Am Wochenende 14./15. Dezember findet die europaweite Erfassung des Jungvogelanteils beim Zwergschwan statt. Die ersten Zahlen dieses Winters deuten auf einen sehr geringen Bruterfolg hin. Bestätigen sich diese Hinweise oder erfolgte der Zuzug der Familien nur etwas verspätet? In den vergangenen Jahren konnten wir dank des gut etablierten Zählernetzwerkes jeweils eine große Stichprobe beitragen. Wir hoffen, dass dies auch in diesem Jahr wieder gelingt. Die Erfassung findet wie immer zum Termin der Mittmonatszählung im Dezember statt.

Wie ein jedem Jahr entscheidet die Wetterlage maßgeblich, wo sich die meisten Zwergschwäne zum Zeitpunkt der Zählung aufhalten werden. Eine Karte mit den aktuellen Zwergschwanmeldungen bei ornitho.de finden Sie HIER und auf der Internetseite des NABU können Sie die Bewegungen der mit GPS-Sendern ausgestatteten Zwergschwäne live verfolgen.

Jungvogelanteil ‒ ein wichtiger Fingerzeig für die Populationsentwicklung

Der Jungvogelanteil in den Trupps überwinternder Gänse und Schwäne ist ein guter Indikator für den Bruterfolg im zurückliegenden Sommer in den arktischen Brutgebieten und – neben der Überlebensrate der Altvögel sowie der Zu- und Abwanderung – ein wichtiger Parameter, wenn es darum geht, die Entwicklung einer Population zu analysieren. Eine der wenigen Gänse- und Schwanenarten, die derzeit einen negativen Bestandstrend aufweist, ist der Zwergschwan. Eine der Ursachen ist ein seit den 1990er-Jahren geringer Bruterfolg. Allein in den letzten 10 Jahren wurden im Mittel lediglich 9 % Jungvögel erfasst. Im Jahr 2023 entsprach der Anteil von 9,3 % diesem Durchschnitt, 2022 lag der Jungvogelanteil sogar bei 13,8 %. Wodurch der geringe Bruterfolg bedingt ist, ist allerdings noch nicht ganz geklärt, könnte aber unter anderem mit den Nahrungsbedingungen an den letzten Zwischenrastplätzen zusammenhängen, schon bevor die Vögel die Brutgebiete erreichen.

Die Ergebnisse zur europaweiten Erfassung zum Bruterfolg des Zwergschwans 2023 können Sie hier als PDF herunterladen.

Ganz herzlichen Dank allen, die mit ihren Meldungen zu diesen großen Stichproben aus Deutschland beigetragen haben!

Wer gehört zum wem? Bitte auch Familiengrößen ermitteln

Neben dem Jungvogelanteil sollte auch versucht werden die Familiengröße zu bestimmen. Dazu benötigt man mitunter etwas mehr Zeit und Geduld, da hierbei ein Rasttrupp genauer beobachtet werden muss, um zu erkennen, wer zu wem gehört. Oft sind die Familien aber schnell identifiziert. Da aus den zurückliegenden Jahren nur recht wenige Angaben zur Familiengröße vorliegen, möchten wir alle dazu ermuntern, am Zählwochenende zu versuchen, die Familien zu identifizieren und in den Bemerkungen Angaben dazu zu machen. Auch das Nahrungshabitat bzw. auf welchen Flächen sich die Zwergschwäne aufhalten, ist von Interesse. Hinweise, wie diese und die anderen Informationen in ornitho.de bzw. in NaturaList einzutragen sind, finden Sie in einer bebilderten Kurzanleitung, die Sie HIER herunterladen können. Im Jahr 2023 waren die Familiengrößen unterdurchschnittlich, und auch die ersten Beobachtungen in der aktuellen Wintersaison lassen einen geringen Bruterfolg erahnen. Um hier belastbare Zahlen zu bekommen, ist die Erfassung der Familien von großer Bedeutung.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Hans-Joachim Augst, Axel Degen, Helmut Eggers, Steffen Hollerbach, Kees Koffijberg und Stefan Wolff

 

Hinweis:Um mehr über den Bestandsrückgang der Zwergschwäne zu erfahren und der besonderen Verantwortung Deutschlands für diese Art gerecht zu werden, wurde im November 2020 das Projekt „Zwergschwan: Schutzkonzept für eine bedrohte Zugvogelart in Deutschland“ gestartet. Gefördert wird das Projekt im Rahmen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesumweltministeriums. Auch der DDA und seine Partnerverbände NOV, OAMV und OAGSH beteiligen sich an diesem Projekt unter der Leitung des Michael-Otto-Instituts im NABU. Mehr dazu erfahren sie unter: zwergschwan.de

 

 

Eintragung von Familiengröße und Alter

Die nachfolgenden Hinweise gelten auch für alle übrigen Schwanen- und Gänsearten sowie Kraniche.

  • Die Familiengröße bei Gänsen und Schwänen ist im Zusammenhang mit der Bruterfolgserfassung eine interessante Information. Falls Sie diese ermitteln, geben Sie diese bitte im Bemerkungsfeld wie folgt an: Familien: 3x1, 4x2, 1x5 Juv.
    Bitte melden Sie die Familiengröße nur, wenn Sie sich bei der Bestimmung sicher sind!
  • Tragen Sie die Informationen zum Alter in den dafür vorgesehenen Feldern unter den optionalen Angaben ein (und nicht in den Bemerkungsfeldern, die sich kaum auswerten lassen)!
  • Bitte machen Sie immer Angaben zu allen beobachteten Altersklassen. Beispiel: Sie haben einen Trupp von 28 Zwergschwänen nach Alter differenziert und 23 Alt- und 5 Jungvögel ermittelt. Wenn Sie nun lediglich die 5 Jungvögel eintragen, dann kann das bedeuten, dass die übrigen Tiere Altvögel waren, aber auch, dass unter den 28 Vögeln unter anderem 5 Jungvögel beobachtet wurden. Der Rückschluss, alle übrigen sind Altvögel, wäre dann falsch. Solche Datensätze können deshalb bei Auswertungen nicht berücksichtigt werden.
    Ein Grund, weshalb immer wieder nur die Jungvögel angegeben werden, mag darin liegen, dass nur zunächst eine Zeile bei den Details zum Alter und Geschlecht angegeben ist. Um das andere Geschlecht oder weitere Altersklassen anzugeben, klicken Sie bitte auf „Detailangaben für weitere Vögel anfügen“. Alternativ finden Sie darunter ein Feld, über das Sie die Detailangaben sehr schnell und einfach eintragen können. Mit einem Klick in das Feld öffnet sich ein Hinweis, wie die Detailangaben in das Feld eingetragen werden müssen
  • Bitte vermeiden Sie die Angabe „immatur“, wenn das Alter genauer angegeben werden kann. Für Vögel aus der vorhergehenden Brutzeit verwenden Sie bitte bis zum 31. Dezember eines Jahres die Kategorie „1. KJ / diesjährig“ (und ab dem 1. Januar „2. KJ / vorjährig“). Wer Altvögel von zwei- bis dreijährigen Vögeln unterscheidet, sollte diese als weitere Kategorie gesondert angeben.
  • Die Altersverhältnisse unterscheiden sich zwischen kleinen und großen Trupps. Kleine Trupps oder einzelne Familien, die sich z.B. bei Schwänen fast auf einen Blick differenzieren lassen, haben durchschnittlich einen höheren Jungvogelanteil. Bitte differenzieren Sie unbedingt auch größere Ansammlungen. Diese Informationen sind notwendig, damit es nicht zu einer Überschätzung des Jungvogelanteils kommt.
  • Machen Sie Altersangaben auch dann, wenn ein Trupp nur aus Alt- oder Jungvögeln besteht! Mitunter hatten wir den Eindruck, dass vor allem Trupps gemeldet wurden, die beide Altersklassen enthielten.

Meldung des Rast- oder Nahrungshabitats

  • Bei in der Agrarlandschaft rastenden Vögeln (v.a. Gänsen, Schwänen, Kranichen und Limikolen) ist das Rast- oder Nahrungshabitat eine wichtige Zusatzinformation. Falls Sie dieses bestimmen können, tragen Sie es bitte unter den Optionalen Angaben bei „(Rast)Habitat“ ein. Im Gegensatz zu Angaben unter „Bemerkungen“ können diese Angaben dann direkt ausgewertet werden. Bei Gänsen und Schwänen unterscheiden sich z.B. die Jungvogelanteile zwischen verschiedenen Habitaten. Auch deshalb ist die Angabe des Habitats wertvoll und wichtig.
  • Bitte machen Sie auch möglichst bei „Präzisierung der Beobachtung“ eine Angabe, so dass eindeutig zwischen rastenden und ziehenden / überfliegenden Vögel unterschieden werden kann. Bei ziehenden Vögeln ist auch die Uhrzeit eine wichtige Information. Diese können Sie direkt hinter dem Datum mit Leerzeichen getrennt angeben, z.B. 23.11.2024 09:00.
  • Nicht immer ist die Unterscheidung zwischen „Nahrung suchend“ und „rastend / ruhend“ eindeutig möglich. Im Zweifelsfalle sollten Sie „Nahrung suchend“ eingeben, auch wenn ein Teil des Vogeltrupps zum Beobachtungszeitpunkt ruht. Nicht hilfreich ist es, für einen zusammenhängenden Rasttrupp zwei Datensätze anzulegen, die sich lediglich in der Präzisierung der Verhaltensweise unterscheiden. Gleiches gilt für Anteile eines zusammenhängenden Rasttrupps, die sich über eine Parzellengrenze hinweg bewegen und daher zwei verschiedene Habitate nutzen. Hier sollten Sie das vorrangig genutzte Habitat eingeben. Separate Trupps in größeren Gebieten sollten hingegen möglichst mit exakter Lokalisierung getrennt eingegeben werden.

Eine bebilderte Kurzanleitung zur Dateneingabe über ornitho.de und NaturaList können  Sie hier als PDF herunterladen.

Foto: Jörn Clausen, 8.11.2015, Oppendorfer Fledder

posted by Johannes Wahl
 
Wednesday, October 30th, 2024
technews
Ornitho.de and Ornitho.lu turn 13 - and get a more modern ‘face’
posted by Christopher König
 
Monday, October 28th, 2024
avinews
600,000 observation lists from ornitho.de form the basis of a new publication on the effectiveness of EU Special Protection Areas
posted by Johannes Wahl
 
Friday, September 13th, 2024
avinews
Waterbird monitoring starts into the main season - we wish you exciting counts!
posted by Johannes Wahl
 
Friday, September 6th, 2024
tipnews
Counting Grey Partridge family groups - join in!
posted by Johannes Wahl
 
Thursday, August 15th, 2024
avinews
Watch out for Eurasian Dotterels! (Please also report nil counts!)
posted by Johannes Wahl
 
Tuesday, May 28th, 2024
technews
Update: New version of the NaturaList app available (v0.264)
posted by Christopher König
1
2
3
4
5
6
7
8
9
>
>|
n/page :
count : 332
Biolovision Sàrl (Switzerland), 2003-2025