fr
de
en
Visitor Anonymous
Home ornitho.de / ornitho.lu
Legal body and partners
Support
News and events
 - 
Latest news
Birds of Germany
  Observations
    - 
Last 2 days
    - 
Last 7 days
     Distribution
       - 
Red Kite 2023
       - 
Common Crane 2023
       - 
Pygmy Cormorant 2023
       - 
Whinchat 2023
       - 
Red-footed Falcon 2023
       - 
Cetti's Warbler 2023
       - 
Yellow-browed Warbler 2023
 - 
Species portraits
Photo and sound gallery
About ornitho.de / ornitho.lu
 - 
What is ornitho.de resp. ornitho.lu?
 - 
Species protected automatically
 - 
Code of conduct
 - 
Terms and conditions of use
 - 
Reference lists, guide lines and forms
 - 
Distribution of users
 - 
Who is my regional coordinator?
  Publications
    - 
Publications
    - 
Annual reports, newsletters
 - 
Disclaimer / Contact
  Help
    - 
Using ornitho.de / ornitho.lu
    - 
Symbols and abbreviations
    - 
Frequently asked questions (FAQ)
Projects
 - 
Project: ''Experiencing biodiversity''
Bird monitoring
  Breeding Birds
     Common Breeding Birds
       - 
Common Breeding Bird Survey
       - 
Take part!
       - 
Data entry with NaturaList
     Rare Breeding Birds
       - 
Rare Breeding Bird Survey
       - 
How to participate
       - 
European Bee-eater
       - 
Breeding waterbirds
       - 
Grey Heron
       - 
Gulls and Terns
       - 
Grey partridge
       - 
Reedbreeders
       - 
Rook
       - 
Woodpeckers
       - 
Sand Martin
       - 
Corncrake
       - 
Meadow birds
       - 
Cirl bunting
  Non-breeding birds
     Monitoring of migratory and wintering waterbirds
       - 
Monitoring of migratory and wintering waterbirds in Germany
       - 
Count dates
        Waterbird Census
          - 
Background and aims
          - 
How to participate
          - 
Data entry in ornitho.de / NaturaList
        Monitoring of resting Geese and Swans
          - 
Background and aims
          - 
How to participate
          - 
Data entry in ornitho.de
          - 
Collecting data on juvenile percentages
        Cormorant Roosting Counts
          - 
Annual reports, newsletters
     Crane roost counts
       - 
Background and aims
       - 
Take part!
       - 
Data entry
Instructions and hints
  Technical tips and hints
    - 
First steps / Registration
    - 
My account
     Submit observations
       - 
Beobachtungen melden (Hintergrund)
       - 
Beobachtungen melden (Praxis)
       - 
Observation lists
       - 
Schutz von Beobachtungen
       - 
ornitho-App „NaturaList“
    - 
Beobachtungen verwalten
     Data analysis
       - 
Datenbank-Abfragen
       - 
Distribution grid-based (Atlas-Tool)
    - 
Foto- und Tondokumente
    - 
QR codes from ornitho.de
  Non-technical tips and hints
    - 
Age and Sex
    - 
Breeding codes and their application
    - 
Eingabe von Koloniebrütern
    - 
Projekt ''NocMig''
    - 
Seltenheitenkommissionen
     Identification tips and hints
       - 
Vocalisations of Woodpeckers
       - 
Hybrid Crows
       - 
Long-tailed Tits
Latest news
1
2
3
4
5
6
7
8
9
>
>|
n/page :
count : 310
 
Wednesday, September 27th, 2023
tipnews
Resting and migrating Cranes (and other species) - please note
posted by Christopher König
 
Friday, September 8th, 2023
tipnews
New participation platform for the monitoring of migratory and wintering waterbirds
posted by Christopher König
 
Saturday, July 1st, 2023
avinews
Monitoring rastender Wasservögel startet in die Saison 2023/24!
posted by Nikolas Prior
 
Thursday, June 29th, 2023
avinews
Mitmachen bei der Sommer-Gänsezählung in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen/Bremen 2023!
posted by Nikolas Prior
 
Sunday, June 18th, 2023
tipnews
New layer with updated topographic map
posted by Johannes Wahl
 
Monday, June 5th, 2023
avinews
Observation tip: Looking out for moulting waterbirds (now Greylag Geese)
posted by Johannes Wahl
 
Thursday, January 26th, 2023
avinews
Breeding success of Bewick’s Swans in 2022 – High proportion of juveniles at low total count

Rund um das Wochenende 17./18. Dezember 2022 fand die europaweite Erfassung des Jungvogelanteils beim Zwergschwan statt. In Deutschland konnte dabei ein Anteil von 19,1 % Jungvögel erfasst werden. Das ist der höchste Jungvogelanteil, der seit dem Start der Zählung 2013 ermittelt wurde. 2013 lag der Jungvogelanteil bei 14,4 % und in den folgenden Jahren pendelte der Anteil zwischen 4,2 % und 11,2 % bis er 2021 wieder auf 13,6 % anstieg. Im Schnitt lag der Anteil in Deutschland bei 11,1 % und in Nordwesteuropa bei 9,2 %.

Die Freude über den hohen Jungvogelanteil wird jedoch durch den niedrigen Rastbestand zum Zähltermin geschmälert. Lediglich 2.715 Zwergschwäne wurden im Dezember 2022 in Deutschland erfasst. Die meisten Zwergschwäne wurden in Niedersachsen (1.395), Schleswig-Holstein (897) und Mecklenburg-Vorpommern (376) gezählt.
Im Vorjahr lag der Rastbestand noch bei 4.739 erfassten Zwergschwänen zum Zähltermin und damit fast doppelt so hoch. Ein Grund für die niedrige Gesamtzahl ist dabei vermutlich der Wintereinbruch zum Zähltermin. Bereits in den Tagen vor der Zählung kühlte es deutlich ab und Teile der Hauptrastregionen wurden von einer dicken Schneedecke überzogen. In Schleswig-Holstein wurde die Zählung z.T. durch Temperaturen von -16°C und eine 20 cm hohe Schneedecke erschwert. Der Wintereinbruch hatte zur Folge, dass viele Zwergschwäne weiter nach Westen gezogen sind. Darauf deuten zumindest die Daten der besenderten Zwergschwäne aus dem Projekt Zwergschwan hin. Klarheit über den Verbleib der fehlenden Zwergschwäne wird es jedoch erst geben, sobald die Daten auf internationaler Ebene zusammengetragen und ausgewertet sind.

Anfang Dezember 2022 konnte für 87 Familien die Anzahl an Jungvögeln ermittelt werden. Die meisten erfolgreichen Altvögel hatten einen bis drei Jungvögel „im Schlepptau“. Aber auch Familien mit vier, fünf, sechs und sogar acht Jungen konnten am Zählwochenende beobachtet werden. Die durchschnittliche Jungenanzahl je Familie lag bei 2,2 Jungvögeln.

Allen an der Erfassung Beteiligten danken wir aufs Herzlichste, insbesondere den Landeskoordinatoren für die Koordination der Zählung und Auswertung der Daten in Ihren Bundesländern: Hans-Joachim Augst in Schleswig-Holstein, Axel Degen in Niedersachsen sowie Helmut Eggers und Steffen Hollerbach in Mecklenburg-Vorpommern!

Die Zählung erfolgte im Rahmen des Projektes „Zwergschwan: Schutzkonzept für eine bedrohte Zugvogelart in Deutschland“, das durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesumweltministeriums gefördert wird.

https://cdnfiles1.biolovision.net/www.ornitho.de/userfiles/news/image/zwergschwanjuvdez2022.png
Abbildung: Die in Nordwesteuropa überwinternden Zwergschwäne hatten 2022 offenbar wieder einen überdurchschnittlichen Bruterfolg. Darauf deuten die Ergebnisse der Zählungen Mitte Dezember 2022 in Deutschland hin. Der Jungvogelanteil in Deutschland ist meist höher als der der Gesamtpopulation. Das weist darauf hin, dass erfolgreiche Familien weiter östlich überwintern.

Foto: Hans Glader

posted by Nikolas Prior
 
Sunday, January 1st, 2023
avinews
Please note: Birds have become one year older!
posted by Christopher König
 
Thursday, December 15th, 2022
tipnews
posted by Christopher König
 
Monday, December 12th, 2022
avinews
Breeding success of Bewick’s Swans in 2022: Please take part in the European census on December 17th/18th
posted by Nikolas Prior
1
2
3
4
5
6
7
8
9
>
>|
n/page :
count : 310
Biolovision Sàrl (Switzerland), 2003-2023