Monitoring of migratory and wintering waterbirds in Germany
-
Count dates
Waterbird Census
-
Background and aims
-
How to participate
-
Data entry in ornitho.de / NaturaList
Monitoring of resting Geese and Swans
-
Background and aims
-
How to participate
-
Data entry in ornitho.de
-
Collecting data on juvenile percentages
Cormorant Roosting Counts
-
Annual reports, newsletters
Crane roost counts
-
Background and aims
-
Take part!
-
Data entry
Instructions and hints
Technical tips and hints
-
First steps / Registration
-
My account
Submit observations
-
Beobachtungen melden (Hintergrund)
-
Beobachtungen melden (Praxis)
-
Observation lists
-
Schutz von Beobachtungen
-
ornitho-App „NaturaList“
-
Beobachtungen verwalten
Data analysis
-
Datenbank-Abfragen
-
Distribution grid-based (Atlas-Tool)
-
Foto- und Tondokumente
-
QR-Codes von ornitho.de
Non-technical tips and hints
-
Age and Sex
-
Breeding codes and their application
-
Eingabe von Koloniebrütern
-
Projekt ''NocMig''
-
Seltenheitenkommissionen
Identification tips and hints
-
Vocalisations of Woodpeckers
-
Hybrid Crows
-
Long-tailed Tits
Latest news
<
1
2
3
4
5
6
7
8
9
>
>|
n/page :
count : 304
Thursday, May 26th, 2022
avinews
Observation tip: Looking out for moulting waterbirds (now Greylag Geese)
Falls Sie in den kommenden Tagen und Wochen größere, oft dicht gedrängte Ansammlungen von adulten Graugänsen mit einem auffälligen weißen "Heck" sehen (s. Foto): Es handelt sich um Graugänse in der Schwingenmauser. Die Informationen über die Mausergebiete und den Bestand mausernder Wasservögel sind in weiten Teilen Deutschlands noch lückenhaft. Wir würden uns deshalb sehr freuen, wenn Sie alle diesbezüglichen Beobachtungen melden und vielleicht sogar ihre Exkursionsziele entsprechend wählen würden. Bitte versehen Sie die Meldungen mit der Zusatzangabe "Mauserplatz" unter "Weitere Details" in NaturaList bzw. unter "Präzisierung der Beobachtung" auf ornitho.de. Und versuchen Sie mindestens eine Schätzung der Anzahl anwesender Vögel. Detailliertere Hinweise zur Meldung von Mauseransammlungen finden Sie am Ende der Nachricht.
Die Graugans beginnt als erste Wasservogelarten mit der Großgefiedermauser. Bereits Mitte Mai können erste flugunfähige Tiere beobachtet werden, um den Monatswechsel Mai/Juni haben die meisten Vögel mit der Schwingenmauser begonnen und in der ersten Juni-Hälfte sind nahezu alle Graugänse flugunfähig. In den kommenden 2-3 Wochen ist somit der optimale Zeitpunkt, an geeigneten Gewässern mausernde Graugänse zu erfassen.
Nach den Graugänsen folgen ab Mitte Juni Kanadagans, Stock- und Knäkente bei der Schwingenmauser, ab Juli dann die Höckerschwäne, die übrigen Tauch- und Gründelenten sowie die Lappentaucher.
Schwingenmauser bei Wasservögeln - eine besonders sensible Phase im Jahresverlauf
Wasservögel erneuern wie die meisten Vogelarten alljährlich ihre Schwungfedern. Während die meisten anderen Arten dabei stets flugfähig bleiben, werfen Schwäne, Gänse, Enten, Taucher und Rallen alle Hand- und Armschwingen simultan ab. Für drei bis fünf Wochen sind sie flugunfähig, bis die neuen Schwingen nachgewachsen sind. Deshalb sind sie in dieser Zeit sehr scheu und auf nahrungsreiche, störungsarme Gewässer angewiesen. Viele Individuen suchen alljährlich dieselben Gewässer auf, deren Einzugsgebiete mehr als tausend Kilometer umfassen können. Den Mausergebieten kommt aus Naturschutzsicht auch deshalb eine besondere Bedeutung zu, weil die Mauser der meisten Wasservogelarten im Anschluss an die Brutzeit im Hoch- und Spätsommer stattfindet und damit in die Zeit des höchsten Freizeitdrucks fällt. Mausergebiete benötigen einen besonders strengen Schutz, da sie von überlebenswichtiger Bedeutung im Jahreszyklus von Wasservögeln sind. Zu den international herausragenden Mausergebieten in Deutschland zählen die schleswig-holsteinische Westküste (Graugans, Brandgans, Eider- und Trauerente), die ostholsteinische Seenplatte (Graugans, Schnatter-, Tafel-, Reiher- und Schellente), die Pommersche Bucht in der Ostsee (Trauerente) sowie der Ismaninger Speichersee mit Fischteichen bei München (Schnatter-, Tafel-, Reiher- und Kolbenente).
Bereits in den vergangenen Jahren hatten wir dazu aufgerufen, gezielt auf Mausertrupps zu achten und diese über ornitho.de zu melden. Die systematische Sammlung der Informationen brachte bereits wichtige neue Erkenntnisse und verdeutlichte die wachsende Bedeutung von ornitho.de als ergänzende Informationsquelle für das bundesweite Vogelmonitoring und naturschutzfachliche Fragestellungen.
Wir wünschen viele spannende Entdeckungen!
Tipps zur Erfassung mausernder Graugänse
Auffälliges Kennzeichnen mausernder Graugänse ist ihr weißes „Heck“, da die weißen Oberschwanzdecken nicht durch die Handschwingen verdeckt sind. Die Mausergruppen fallen zudem dadurch auf, dass sie dicht gedrängt schwimmen und sich meist in Ufernähe aufhalten (s. Foto).
Die Mausergewässer weisen fast immer Inseln auf, die tagsüber Deckung bieten. Schwungfedern am Ufer sowie von der Wasserseite aus abgefressenes Jungschilf sind deutliche Hinweise auf mausernde Graugänse.
Die beste Erfassungszeit ist abends ab 30 min. vor Sonnenuntergang, da die Gänse in vielen Gebieten oft erst dann ans Ufer kommen, um dort zu fressen.
Übrigens: Familien halten sich meist abseits der in der Regel aus Nichtbrütern oder erfolglosen Brutvögeln bestehenden Mausergruppen auf. Erfolgreiche Altvögel mausern während der Jungenaufzucht das Großgefieder.
Eintragung von mausernden Wasservögeln in ornitho:
Bitte beachten Sie bei der Meldung in ornitho.de Folgendes:
Kennzeichnen Sie Beobachtungen Schwingen mausernder Wasservögel unter „Präzisierung der Beobachtung“ bzw. in NaturaList unter "Weitere Details" durch Auswahl derKategorie „Mauserplatz“. Die entsprechenden Daten können dann für Auswertungen sehr einfach selektiert werden. Bitte tragen Sie aber „Mauserplatz“ nur dann ein, wenn Sie entsprechende Merkmale erkannt haben (z.B. durch Flügel schlagende Ind.). Große Ansammlungen zur Mauserzeit einer Art reichen als Nachweis noch nicht aus.
In der Regel lässt sich nicht ermitteln, wie viele Individuen einer Ansammlung mausern. Tragen Sie deshalb bitte immer die gezählte Gesamtsumme ein und machen ggf. entsprechende Bemerkungen.
Familien, die sich oft getrennt von den Mausergruppen aufhalten (z.B. bei Gänsen), tragen Sie bitte separat ein und versehen diese mit speziellen Hinweisen und Brutzeitcodes. Das erleichtert die Auswertung.
Für die Interpretation ist es sehr hilfreich, wenn Sie zusätzlich Hinweise im Bemerkungsfeld geben, z.B. zum Verhalten, zum Anteil in Schwingenmauser befindlicher Vögel etc.
Falls Sie die Befürchtung haben, dass der Mauserplatz durch Ihre Meldung gestört werden könnte, schützen Sie diese. Die Meldung kann dann nur von ArtspezialistInnen und RegionalkoordinatorInnen eingesehen werden.
Foto: T. Heinicke
posted by Johannes Wahl
Sunday, March 6th, 2022
tipnews
Info on the use of breeding codes
For many bird species breeding season has started already. They are busily singing and displaying, inspecting potential nesting sites and transporting nesting material. The way these birds behave tells us if they are possible, probable or definite breeders. In order to allow comparable and automated analyses, standardized breeding codes have been established consisting of 20 different categories. The code was developed by the European Ornithological Atlas Committee (EOAC) and thus is applicable throughout the whole of Europe.
For not overlooking to enter this important information, ornitho.de gives you an automatic reminder when submitting your bird observations during the breeding season. These codes are valuable information for compiling species specific breeding distribution maps. Their correct usage therefore is essential.
To make everyone aware of cases when stating breeding codes is reasonable and when it is not, we have put together the most important facts and information in our new menu option “Breeding codes and their application”.
Key facts:
Please bear in mind the following when stating breeding codes
Please do NOT state breeding codes when submitting data on:
bird assemblages which were not observed as a pair or a family,
roosting birds on migration or birds flying over and not showing territorial behavior or relation to a (known) territory,
foraging birds in unsuitable breeding habitat.
Please state a breeding code only if
you are sure about the observed breeding behavior
you know the area and/or the species well enough to tell that it is definitely or very likely a breeding bird in the respective area.
Please be especially cautious when stating codes A1 and B3 and only enter them in cases when it is at least very likely that the bird in question is breeding in the respective area (e.g. due to your knowledge of the area and/or the species).
You do not have to state breeding codes!
If in doubt, please choose “Ignore” (=no breeding code) when the system asks you to enter a code!
Breeding codes should also be entered outside the pre-defined breeding season, e.g. when you observe breeding behaviour in winter. In these cases, please use the entry field “Breeding code” in the “Additional information” section.
When observing autumn or winter song, please refrain from entering a code. Instead choose the option “singing/displaying” in the drop down menu of the entry box “Specifications (e.g. behaviour)” in the “Additional information” section.
When stating definite breeding (all C-codes), we welcome any extra-added comments in the “Additional information” section. This facilitates analyses, e.g. regarding the number of families or regarding age status of the fledglings.
For a well-considered use of breeding bird codes – also in the name of the regional coordinators – thankfully yours
Patric Lorgé, Christopher König and Johannes Wahl
and the team of ornitho.de and ornitho.lu
Foto Common Buzzard: F. Köpke. Randowtal, 12.2.2022.
posted by Christopher König
Sunday, February 20th, 2022
technews
posted by Christopher König
Sunday, January 30th, 2022
technews
When, where, how many? New species info system activated
As of today, completely revised statistics on ornitho.de and ornitho.lu provide information on the spatial and temporal occurrence, flock sizes and altitudinal distribution of the individual species. You can access these via the phenology symbol (bar chart) behind each observation as well as under the statistics on species by species.
The new species info system was made possible by financial support from the Ernst Commentz Foundation. Part of this project are also the new seasonal occurrence graphs on the homepage, which have appeared alternately with the distribution maps since St. Nicholas Day 2021. The basis for the new phenology graphics are the complete observation lists. These not only allow a more realistic representation of seasonal occurrence, but also comparisons between individual years or multi-year averages. The fortunately steadily increasing number of reporters is of no consequence.
Please contribute to the continuous improvement of the information on the seasonal occurrence of our birds by using the observation list function as often as possible.
Have fun with the new possibilities
The team of ornitho.de and ornitho.lu
Photo of Common Goldcrest: T. Hinsche
posted by Christopher König
Friday, January 21st, 2022
technews
ornitho app NaturaList now also available for iPhones!
After many envious glances at Android users, the time has finally come: the ornitho app NaturaList has also been available in the Apple App Store since this week. This means that iPhone users can now also record observations directly in the field without having to take the diversions for the beta test version. Already today, almost 50 % of the observations reach us via mobile devices - and the trend is rising rapidly.
The iOS version for Apple devices is currently a basic version for entering casual observations. The range of functions of NaturaList for the iPhone is limited compared to the Android version. In particular, an option to change entries and enter observation lists is still missing. Work is already underway to make these functions available for the iPhone as well.
The app is free in the basic version and for entering observations. Additional functions for querying observations near one's own location can be added as in-app purchases. With your contribution you directly support the further development and maintenance of the app, in three levels, depending on how much it is worth to you: as a "Basic" subscription (2.99 €/year), as a "Follower" subscription (4.99 €/year) or "Big Fan" subscription (10.49 €/year). The use of these functions is not necessary for reporting observations.
You can access the new iOS version of NaturaList in the app store as well as via the QR code shown. Instructions for using the app on Android - which also includes all the functions available in the iOS version - can be found at https://www.ornitho.de/index.php?m_id=20033.
Our sincere thanks go in particular to the Swiss Ornithological Institute, which financed the development of the app to a large extent.
We hope you enjoy the new possibility of mobile data entry and wish you beautiful observations.
The team of ornitho.de and ornitho.lu
Note to all beta testers:
A larger group of people has already tested the iOS version of NaturaList for us in the past years. Many thanks! The previously provided beta version for the iPhone will be deactivated soon. Please install the official app available in the app store.
posted by Christopher König
Friday, January 14th, 2022
avinews
International Waterbird Census 15th/16th January 2022
Am bevorstehenden Wochenende, dem 15./16. Januar, schultern wieder viele Tausend Beobachterinnen und Beobachter weltweit die Spektive, um im Rahmen des von Wetlands International organisierten International Waterbird Census (IWC) Wasservögel zu erfassen. Seit Ende der 1960er-Jahre werden alljährlich Mitte Januar in mehr als 25.000 Gebieten in über 100 Ländern auf allen Kontinenten die Wasservögel gezählt. Eine in vielen Regionen ehrenamtlich getragene Gemeinschaftsleistung, die weltweit vermutlich ihresgleichen sucht. Mit über 2.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern alleine in Deutschland ist die Wasservogelzählung auch hierzulande das umfangreichste und älteste Erfassungsprogramm in der Vogelwelt. Viele der Zählerinnen und Zähler beteiligen sich seit mehreren Jahrzehnten an der Erfassung und sorgen durch diese Kontinuität gleichzeitig für eine hohe Datenqualität. Über die international bedeutendste Zählung im Januar hinaus werden in vielen Hundert Feuchtgebieten vom Herbst bis zum Frühjahr Wasservögel erfasst, in einigen Gebieten wie dem Wattenmeer sogar rund ums Jahr. Das ehrenamtliche Engagement alleine zur Erfassung der durchziehenden und überwinternden Wasservögel beläuft sich auf rund 100.000 Stunden — jährlich!
Weitergehende Informationen zum Monitoring rastender Wasservögel in Deutschland finden Sie in der Broschüre „Vögel in Deutschland – Erfassung rastender Wasservögel“ auf der DDA-Webseite oder hier auf ornitho.de.
DANKE!
Unser großer Dank für ihre Beteiligung gebührt schon jetzt den meist ehrenamtlich tätigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, insbesondere all jenen, die auf koordinativer Ebene — ebenfalls oft ehrenamtlich — für einen reibungslosen Ablauf sorgen und bei Fragen mit Rat und Tat zur Seite stehen.
Wir wünschen allen Beteiligten eine vor allem störungs- und niederschlagsfreie Zählung und damit viel Freude an der frischen Luft und bei der Erfassung der Wasservögel!
Foto: Martin Grimm
posted by Nikolas Prior
Saturday, January 1st, 2022
avinews
Please note: Birds have become one year older!
Identifying the age of a bird is done according to the so-called calendar-years. With the turn of the year, birds hatched in 2021 no longer belong to the first calendar-year and are therefore no longer stated as this year's birds. They are now referred to as second calendar-year birds or as birds of the previous year. Birds hatched in 2020 are now in their 3rd calendar-year and so forth. We ask you to please bear that in mind when aging birds.
Many thanks
the team of ornitho.de and ornitho.lu
posted by Christopher König
Friday, December 24th, 2021
technews
Merry Christmas and all the best for 2022!
Ein besonderes Jahr 2021 neigt sich dem Ende zu. Die Corona-Pandemie hatte und hat das Leben leider weiter stärker im Griff, als wir uns dies vor 12 Monaten erhofft hatten. Ornihologische Präsenzveranstaltungen waren in den letzten Monaten Mangelware, dafür haben sich Online-Vorträge als gern gesehene Alternative etabliert. ornitho.de feierte im Oktober sein 10-jähriges Jubiläum im Rahmen einer Online-Tagung mit spannenden Präsentationen rund um das Portal (zu den Videos der Vortäge). An technischen Weiterentwicklungen konnte im Frühjahr 2021 ein neues ornitho-Infosystem über die Vogelwelt im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer freigeschaltet werden. Wir freuen uns damit den Grundstein gelegt zu haben für hoffentlich weitere Anknüpfungspunkte, um die Daten von ornitho.de auch extern nutzbar und für die Öffentlichkeit verfügbar zu machen. Eine kleine, aber wichtige Erweiterung gab es auch für die Eingabe von Gelegenheitsbeobachtungen in der ornitho-App NaturaList: Über die Felder Präzisierung der Beobachtung bzw. Rasthabitat lassen sich seit einigen Monaten auch spezielle Zusatzinformationen, wie z.B. Angaben zur Zugrichtung durchziehender Vögel, direkt im Feld per Smartphone erfassen. Im Menü Publikationen finden Sie kostenlos verfügbare Beiträge zu den genannten Weiterentwicklungen sowie zahlreichen weiteren Publikationen, in die Daten des Portals eingeflossen sind.
Mehr als 9,5 Millionen Meldungen wurden 2021 zusammengetragen (2020 waren es 8,8 Mio.). Die Datenbank von ornitho.de/.lu umfasst damit inzwischen über 62 Millionen Vogelbeobachtungen. Auch die Zahl der registrierten Personen – von denen rund zwei Drittel auch selbst Beobachtungen beisteuern – stieg im vergangenen Jahr noch einmal deutlich an und umfasst inzwischen mehr als 38.000 Personen. 2021 kamen fast 5000 dazu und damit sogar noch einmal mehr als im Vorjahr.
Allen, die im zurückliegenden Jahr ornitho mit ihren Beobachtungen unterstützt haben, möchten wir für die große Unterstützung ganz herzlich danken! Die eingehenden Daten werden von rund 450 Regionalkoordinator:innen sowie Artspezialist:innen gesichtet, die bei Rückfragen auch als Ansprechpartner auf lokaler Ebene zur Verfügung stehen. Ihnen, wie auch den Mitgliedern der Steuerungsgruppen, gilt deshalb unser ganz besonderer Dank!
Gaëtan Delaloye und dem Team von Biolovision, das im Hintergrund dafür sorgt, dass ornitho so schnell und zuverlässig läuft, danken wir für den unermüdlichen Einsatz!
Wir wünschen allen Beobachterinnen und Beobachtern ein fröhliches Weihnachtsfest sowie einen gesunden und optimistischen Start ins Jahr 2022! Sicherlich wird auch das neue Jahr ornithologisch wieder die eine oder andere schöne Überraschung für Sie bereithalten - lassen Sie uns daran teilhaben!
Für das Team von ornitho.de und ornitho.lu
Christopher König, Patric Lorgé und Johannes Wahl
posted by Christopher König
Tuesday, December 21st, 2021
technews
Convenient, committed and cutting edge also in 2022...
Dear birdwatchers, dear users,
ornitho.de and ornitho.lu have been enjoying a big and growing popularity. More and more of You do use the joint portal for Luxembourg and Germany as digital diary, for organizing bird counts, as source of information and as photo archive. And it still continues becoming more and more convenient. This all comes for free and even advertisement is only very discreet. That is how it will continue. If every person registered donates only € 3.65 – in other words a cent for each day of the year – a substantial part of the yearly costs would be covered. If you are happy with the portal and us, please take a few minutes to support us. With your help ornitho.de and ornitho.lu will continue to be what they stand for: convenience, commitment and cutting edge.
Our mug for the 10th anniversary of ornitho.de is a special way to support. Because with the mug you directly support ornitho.de and at the same time secure a souvenir of the first decade of the portal. Those who would like to raise the mug to 10 years of ornitho.de and thus express their support for the portal can now purchase the anniversary mug for 30 euros - incl. 15 euros in favour of ornitho.de - via bestellung@dda-web.de.
Thank you!
Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA) e.V.
IBAN: DE59 3702 0500 0001 1136 00 BIC: BFSWDE33XXX
(Please state ornitho.de as confirmation of purpose on your bank transfer slip)
donate online
You would like to support the DDA regularly? Why not become a member!
natur&ëmwelt – fondation Hëllef fir d’Natur
IBAN: CCPL LULL LU89 1111 0789 9941 0000
(Please state ornitho.lu as confirmation of purpose on your bank transfer slip)
donate online
International Red Kite roost count on 8/9 January 2021: Join the search!
Seit 2007 werden in Europa am ersten Januar-Wochenende Rotmilane an ihren Schlafplätzen erfasst. International koordiniert werden die Zählungen von der Ligue pour la Protection des Oiseaux (LPO) in Frankreich. Die Koordination der Zählung in Deutschland übernimmt der DDA in Zusammenarbeit mit unseren Ansprechpartnern in den Ländern. Die großen Überwinterungsgebiete des Rotmilans liegen zwar in Spanien, Portugal und im Süden Frankreichs. Allerdings überwintern auch immer mehr Rotmilane in der Nähe ihres mitteleuropäischen Brutgebiets. Seit 2015 rufen wir deshalb über ornitho.de dazu auf, auf Rotmilan-Schlafplätze im Winter zu achten und diese zu melden.
Bei der Zählung im vergangenen Winter wurden 106 Schlafplätze kontrolliert. Die größten Sammelschlafplätze finden sich dabei in Mittel- und Ostdeutschland, sowie im Alpenvorland mit teilweise über 100 Individuen. Doch auch aus anderen Regionen werden zunehmend mehr überwinternde Rotmilane gemeldet. Das legt die Vermutung nahe, dass noch nicht alle Schlafplätze entdeckt wurden. Machen Sie also mit und begeben sich auf die Suche nach winterlichen Rotmilan Schlaf- und Sammelplätzen. Denn: bevor ein Schlafplatz gezählt werden kann, muss er zunächst gefunden werden.
Einige Hinweise zum Auffinden von Schlafplätzen, zur Meldung auf ornitho.de bzw. via NaturaList und Kontaktmöglichkeiten zu regionalen Ansprechpersonen haben wir unten zusammengestellt.
Alle weiteren Informationen rund um die Rotmilan-Schlafplatzzählung in Deutschland und den Ergebnissen der letzten Jahre finden sie auch auf der DDA-Homepage.
Neben Ihren Zählergebnissen freuen wir uns auch sehr über Fotozusendung ihrer Zählung!
Hinweise zur gezielten Suche nach Rotmilan-Sammel- und Schlafplätzen sowie zur Zählung am ersten Januar-Wochenende:
Als Schlafplatz suchen Rotmilane Waldränder, kleine Wäldchen und Feldgehölze oder auch Baumreihen auf. Oft kommen die Milane Jahr für Jahr in ungefähr das gleiche Gebiet. Der genaue Ort des Schlafplatzes kann aber durchaus um mehrere Hundert Meter variieren.
Häufig sammeln sich Rotmilane an sogenannten Vorsammelplätzen, bevor sie, meist erst in der Dämmerung, einzeln oder in Gruppen den endgültigen Schlafplatz aufsuchen. Ein solcher Vorsammelplatz kann ein paar Hundert Meter bis ca. zwei Kilometer vom eigentlichen Schlafplatz entfernt sein. Der Vorsammelplatz kann auch mit dem letztlichen Schlafplatz identisch sein. Wichtig: Notieren Sie immer die Uhrzeit, wenn Sie eine Zählung am Schlaf- oder Vorsammelplatz durchführen.
Bei der Suche nach bislang unbekannten Schlafplätzen geben am späten Nachmittag gerichtet fliegende Rotmilane wichtige Hinweise. Ein etwas erhöhter Beobachtungspunkt ist dabei günstig. Wenn die ungefähre Lage des Schlafplatzes bekannt ist, können Waldränder und Feldgehölze gezielter nach Rotmilanen abgesucht werden.
Die Zählung sollte von etwa 30 Minuten vor bis 40 Minuten nach Sonnenuntergang erfolgen, da die Milane in dieser Zeit am Schlafplatz einfliegen (an bewölkten Tagen etwas früher). Das bedeutet zur internationalen Zählung im Januar ab ca. 16 Uhr vor Ort zu sein.
Die Fluchtdistanz am Schlafplatz ist recht hoch. Halten Sie deshalb einen Abstand von mindestens 250 m zum Schlafplatz ein.
Vor allem bei größeren Schlafplätzen, ist es gut, am Zähltag mit mehreren Personen vor Ort zu sein. Das ist nicht nur kurzweiliger, sondern auch sehr hilfreich, da der Schlafplatz, um bis zu einen Kilometer von Tag zu Tag variieren kann bzw. sich die Rotmilane auf mehrere Schlafgruppen aufteilen können.
Am einfachsten und exaktesten ist es, die einfliegenden Vögel zu zählen.Vor allem, wenn die Rotmilane in Nadelbäumen übernachten, sind sie darin nur schwer oder gar nicht zu entdecken. Die tatsächliche Anzahl wird dann (deutlich) unterschätzt. Insbesondere, wenn Sie mit mehreren Personen zählen, protokollieren Sie den Schlafplatzbestand sowie ein- und abfliegende Vögel minutengenau. Das erleichtert die anschließende Auswertung.
Wenn Sie an der internationalen Synchronzählung teilnehmen wollen, bitte wenden Sie sich vorab an die für Sie zuständige Ansprechperson! Melden Sie ihren Ansprechpartner*innen gerne auch im Vorfeld Schlafplätze.
Bei der Datenmeldung beachten Sie bitte Folgendes:
Bitte melden Sie die Zählergebnisse punktgenau und als Einzelbeobachtung am besten direkt im Feld per Smartphone-App „NaturaList“ oder nachträglich über die Homepage von ornitho.de.
Wenn Sie einen Schlaf- oder Sammelplatz identifiziert haben,notieren Sie dies bitte im Bemerkungsfeld oder über das Feld „Präzisierung der Beobachtung“ durch Auswahl der Kategorie „Schlaf-/ Sammelplatz“.
Rund um das Zählwochenende steht in der Eingabemaske als zusätzliche Detailinformation „Erfassungsprojekt“ zur Auswahl. Hier wählen Sie bitte „Rotmilan-Schlafplatzzählung“ aus, damit sich Ihre Daten leicht der Synchronzählung zuordnen lassen.
Vergessen Sie nicht, die Uhrzeit anzugeben! Das gilt grundsätzlich für alle Meldungen von Vorsammel- und Schlafplätzen. Wenn Sie die Meldung direkt per App eingeben, wird die Uhrzeit automatisch erfasst.
Rotmilane an Schlafplätzen sind störungsempfindlich. Bitte schützen Sie deshalb Meldungen von Rotmilan-Schlafplätzen! Dazu bei der Eingabe per App oder über ornitho.de in den Detailinformationen „Geschützte Beobachtung“ auswählen.