fr
de
en
Besucher Anonym
Startseite ornitho.de / ornitho.lu
Aktuelles
 - 
Aktuelle Beobachtungen
 - 
Foto- und Tongalerie
  Aktuelle Verbreitung
    - 
Hausrotschwanz 2025
    - 
Kranich 2025
    - 
Blässgans 2025
    - 
Tundrasaatgans 2025
    - 
Seidenschwanz 2025
    - 
Gelbbrauen-Laubsänger 2025
  Nachrichten & Termine
    - 
Aktuelle Nachrichten
Auswertungen
Hilfe
Hintergrund
Aktuelle Nachrichten
1
2
3
4
5
6
7
8
9
>
>|
n/Seite :
Anzahl : 568
 
Freitag, 28. November 2025
technews
Jetzt geht’s los: Erste Auswertung im ADEBAR-Dashboard ab sofort möglich!

Mit großer Freude können wir verkünden: Die neue Auswertungsfunktion im ADEBAR-Dashboard ist ab sofort für alle TK/4-Verantwortlichen und Koordinierenden freigeschaltet! Damit startet eine der spannendsten Phasen im Projekt ADEBAR 2 – die fachliche Einschätzung der Brutbestände direkt durch diejenigen, die ihre TK/4 am besten kennen.

Ziel von ADEBAR 2 ist es, für jedes TK/4 eine vollständige Artenliste zu erstellen sowie Größenklassen für die ADEBAR-Arten zu vergeben. Die Auswertungbündelt dafür alle verfügbaren Datenquellen an einem Ort: ADEBAR-Listen, Ergebnisse aus MhBund MsB sowie ornitho.de-Gelegenheitsbeobachtungen. Außerdem sollen zukünftig auch externe Daten, z.B. die Ergebnisse von SPA(=Vogelschutzgebiets)-Kartierungen, direkt für die Auswertung nutzbar sein.

Ein zentrales Element der Auswertung sind dabei die sogenannten Referenzbeobachtungen. Als solche gelten Beobachtungen, die als für die Auswertung relevante Brutvorkommeneingestuft werden können und damit die Grundlage für die vergebene Größenklasse bilden. Für jede Art gibt es zwei essenzielle Kriterien, die üblicherweise erfüllt sein sollten, bevor eine Beobachtung als Referenzbeobachtung markiert werden kann:

  1. ein artspezifischer Mindestbrutzeitcode, der Hinweise auf ein Brutvorkommenliefert, sowie

  2. ein festgelegter Wertungszeitraum, der sicherstellt, dass Durchzügler möglichst ausgeschlossen werdenkönnen.

In begründeten Ausnahmefällen können auch Beobachtungen außerhalb dieser Kriterien als Referenzbeobachtungen berücksichtigt werden. Dies sollte dann kurz im Kommentarfeld begründetwerden.

Besonders motivierend: Die erste Auswertung liegt in den Händen der lokalen Expertinnen und Experten. Jede und jeder in der Rolle der TK/4-Verantwortlichen kann sofort loslegen. Sollten Sie bislang als Kartierende für Ihr TK/4 registriert sein, aber jetzt auch Lust auf eine Auswertung Ihrer Daten verspüren, melden Sie sich einfach bei Ihrer Regional- oder Landeskoordination. Diese wird Ihnen die Rechte für die TK/4-Verantwortlichkeit freischalten.

Das Dashboard führt übersichtlich durch alle Arten und ermöglicht es, den wertvollen Geländeeindruck direkt nach der Saison festzuhalten. Auch wenn ein TK/4 noch nicht vollständig bearbeitet ist, lässt sich für bereits gut dokumentierte Arten jetzt schon eine fundierte Größenklasse vergeben. So werden Fortschritte sichtbar – und eventuell bestehende Lücken können im nächsten Jahr gezielt geschlossen werden.

Die erste Auswertung kann im Prinzip jederzeit und artspezifisch nach den Kartierungen erfolgen, die endgültige Auswertung unter Berücksichtigung aller dann vorliegenden externen Daten erfolgt 2029.

Keine Sorge vor doppelter Arbeit: Bei guter Abdeckung des TK/4 durch ADEBAR-Kartierungen gemäß den methodischen Vorgaben wird sich das erste Ergebnis einer Größenklasse für mittelhäufige Arten durch später hinzukommende Gelegenheitsbeobachtungen i.d.R. nicht mehr verändern. Eine spätere Veränderung der Größenklasse wird in der Regel höchstens durch die Neuansiedlung von Arten oder die Höherstufung seltener Arten um eine Größenklasse nach oben vorkommen.

Mit der ersten Auswertung setzt ADEBAR 2 einen wichtigen Meilenstein – und Sie als TK/4-Verantwortliche sind entscheidend daran beteiligt. Vielen Dank schon jetzt für Ihr Engagement, Ihre Expertise und Ihre Leidenschaft für ADEBAR!

Infomaterialien in Form einer fachlichen und technischen Anleitung finden Sie auf der ADEBAR-Homepage: adebar.dda-web.de/methode/materialien

Ein Erklärvideo zur Auswertung können Sie sich hier anschauen: https://youtu.be/axb0K_7JNhQ

 

Foto Schleiereule: Hans Glader

eingestellt von Moritz Meinken
 
Donnerstag, 27. November 2025
tipnews
ADEBAR-Artpatenschaften – auch als Geschenk eine gute Idee
eingestellt von Moritz Meinken
 
Dienstag, 25. November 2025
avinews
Frische Trends für die häufigen Brutvögel
eingestellt von Moritz Meinken
 
Montag, 3. November 2025
avinews
Vogelwelt aktuell: Rückblick auf den Sommer 2025
eingestellt von Moritz Meinken
 
Dienstag, 28. Oktober 2025
tipnews
Statusbericht „Vögel in Deutschland: Bestandssituation 2025“ veröffentlicht
eingestellt von Christopher König
 
Mittwoch, 22. Oktober 2025
avinews
Starker Ausbruch der Geflügelpest – Verhaltens- und Eingabehinweise
eingestellt von Moritz Meinken
 
Dienstag, 21. Oktober 2025
tipnews
Herbstzug und -rast von Kranichen und anderen Zugvögeln – bitte beachten!
eingestellt von Moritz Meinken
 
Montag, 13. Oktober 2025
technews
Félicitations! 150 Millionen Beobachtungen in faune-france.org
eingestellt von Moritz Meinken
 
Donnerstag, 9. Oktober 2025
technews
Wissen, was da fliegt – QR-Codes von ornitho.de
eingestellt von Christopher König
 
Mittwoch, 8. Oktober 2025
tipnews
Zugvogeltage und Aviathlon 2025 – Jede Vogelart zählt und alle können mitmachen!
eingestellt von Christopher König
1
2
3
4
5
6
7
8
9
>
>|
n/Seite :
Anzahl : 568
Biolovision Sàrl (Switzerland), 2003-2025