fr
de
en
Besucher Anonym
Startseite ornitho.de / ornitho.lu
Aktuelles
 - 
Aktuelle Beobachtungen
 - 
Foto- und Tongalerie
  Aktuelle Verbreitung
    - 
Hausrotschwanz 2025
    - 
Kranich 2025
    - 
Blässgans 2025
    - 
Tundrasaatgans 2025
    - 
Seidenschwanz 2025
    - 
Gelbbrauen-Laubsänger 2025
  Nachrichten & Termine
    - 
Aktuelle Nachrichten
Auswertungen
Hilfe
Hintergrund
Aktuelle Nachrichten
1
2
3
4
5
6
7
8
9
>
>|
n/Seite :
Anzahl : 565
 
Montag, 3. November 2025
avinews
Vogelwelt aktuell: Rückblick auf den Sommer 2025

Der Sommer 2025 verlief aufgrund von Schauern, Starkregen und Sturmböen turbulent und war durch mehrere Hitzeperioden überdurchschnittlich warm. Erneut fiel der Juni, wie jeder Juni seit 2010, zu trocken aus. Aber auch im August kam es zu wochenlanger Trockenheit.

Von höheren Durchschnittstemperaturen und vor allem milderen Wintern profitieren diverse Vogelarten, wie auch der Seidensänger. Dessen Bestandszunahme und Arealerweiterung in Deutschland haben wir mit Hilfe der Daten von ornitho.de genauer betrachtet. Nachdem sich in den letzten Jahren vor allem im westlichen Nordrhein-Westfalen eine Brutpopulation etabliert hat, erklingt der explosive Gesang der Art mittlerweile vermehrt in der Mitte, aber auch im Norden und Süden des Landes. Vor allem das Leinetal in Niedersachsen sticht dabei als Verbreitungsschwerpunkt hervor.

Auch der Überblick über die in den Monaten Juni bis August in Deutschland entdeckten Seltenheiten darf nicht fehlen. Wie so oft in diesen Monaten wurden mehrere seltene Limikolenarten, darunter ein amerikanischer Sandstrandläufer, insbesondere an den Küsten beobachtet. Die erste Brut des Gleitaars konnte mit drei flüggen Jungvögeln in Niedersachsen dokumentiert werden. Erneut kam es zu einem starken Vorkommen von Buschrohrsängern, außerdem traten vermehrt Adlerbussarde auf. Zu den Highlights gehören zudem Nachweise von Steppenadler und Braunkopfammer.

Den Beitrag „Sommer 2025: Immer mehr Seidensänger und eine neue Brutvogelart“ in der Zeitschrift „Der Falke“ können Sie hier als PDF herunterladen. Alle weiteren Beiträge mit direktem Bezug zu ornitho.de finden Sie unter Publikationen und Auswertungen.

Das komplette Falke-Heft 11/2025 mit vielen weiteren Beiträgen, u.a. über Monitoring von Zwergschwänen, die Körpertemperatur von Vögeln, Kraniche in Süddeutschland, das Laubenheimer-Bodenheimer Ried sowie Marmelenten in der Sahara erhalten Sie im gut sortierten Zeitschriftenhandel oder über die Internetseite von „Der Falke“. Die Artikel sind dort auch einzeln als PDF-Download gegen eine geringe Gebühr erhältlich.

Viel Spaß beim Lesen wünscht

das Team von ornitho.de und ornitho.lu

eingestellt von Moritz Meinken
 
Dienstag, 28. Oktober 2025
tipnews
Statusbericht „Vögel in Deutschland: Bestandssituation 2025“ veröffentlicht
eingestellt von Christopher König
 
Mittwoch, 22. Oktober 2025
avinews
Starker Ausbruch der Geflügelpest – Verhaltens- und Eingabehinweise
eingestellt von Moritz Meinken
 
Dienstag, 21. Oktober 2025
tipnews
Herbstzug und -rast von Kranichen und anderen Zugvögeln – bitte beachten!
eingestellt von Moritz Meinken
 
Montag, 13. Oktober 2025
technews
Félicitations! 150 Millionen Beobachtungen in faune-france.org
eingestellt von Moritz Meinken
 
Donnerstag, 9. Oktober 2025
technews
Wissen, was da fliegt – QR-Codes von ornitho.de
eingestellt von Christopher König
 
Mittwoch, 8. Oktober 2025
tipnews
Zugvogeltage und Aviathlon 2025 – Jede Vogelart zählt und alle können mitmachen!
eingestellt von Christopher König
 
Mittwoch, 1. Oktober 2025
technews
ornitho.de übernimmt offizielle deutsche Namen der Vögel
eingestellt von Christopher König
 
Donnerstag, 25. September 2025
avinews
Artenverteilung in urbanen Räumen: Stadtgrün essenziell für Vogelvielfalt – neue Studie auf Basis von ornitho-Daten
eingestellt von Christopher König
 
Freitag, 12. September 2025
tipnews
Das Monitoring rastender Wasservögel startet in die Hauptsaison
eingestellt von Christopher König
1
2
3
4
5
6
7
8
9
>
>|
n/Seite :
Anzahl : 565
Biolovision Sàrl (Switzerland), 2003-2025