fr
de
en
Besucher Anonym
Startseite ornitho.de / ornitho.lu
Aktuelles
 - 
Aktuelle Beobachtungen
 - 
Foto- und Tongalerie
  Aktuelle Verbreitung
    - 
Hausrotschwanz 2025
    - 
Kranich 2025
    - 
Blässgans 2025
    - 
Tundrasaatgans 2025
    - 
Rotdrossel 2025
    - 
Gelbbrauen-Laubsänger 2025
  Nachrichten & Termine
    - 
Aktuelle Nachrichten
Auswertungen
Hilfe
Hintergrund
Aktuelle Nachrichten
1
2
3
4
5
6
7
8
9
>
>|
n/Seite :
Anzahl : 563
 
Mittwoch, 22. Oktober 2025
avinews
Starker Ausbruch der Geflügelpest – Verhaltens- und Eingabehinweise
eingestellt von Moritz Meinken
 
Dienstag, 21. Oktober 2025
tipnews
Herbstzug und -rast von Kranichen und anderen Zugvögeln – bitte beachten!

In den letzten Wochen begann der Kranichzug über vielen Landesteilen. Vor allem im Westen Deutschlands und in Luxemburg sind wieder die weithin hörbaren Rufe und beeindruckenden Zugformationen zu sehen. Viele Tausend Zug- und Rastbeobachtungen werden in dieser Zeit über ornitho.de und ornitho.lu gemeldet. Damit die gesammelten Daten später detailliert ausgewertet und für Naturschutzfragen eingesetzt werden können, bitten wir Sie um Folgendes:

  • Melden Sie bitte möglichst jeden Zug- oder Rasttrupp separat.
  • Geben Sie zu Ihren Zugbeobachtungen bitte immer eine Uhrzeit an. Diese können Sie auf ornitho direkt hinter dem Datum von Hand eingeben, z.B. 27.10.2025 09:18. In der App NaturaList wird die Uhrzeit automatisch angefügt.
  • Falls Sie an Massenzugtagen für mehrere Stunden an einem Ort stehen und den Zug verfolgen, geben Sie neben der Gesamtsumme und der Anzahl an Trupps bitte den Erfassungszeitraum sowie für die Interpretation der Daten wichtige Informationen (z.B. Sichtweite) unter „Bemerkungen“ an.
  • Bitte geben Sie bei Zugbeobachtungen immer eine Zugrichtung an. Diese können Sie auf ornitho im Feld „Präzisierung der Beobachtung“ auswählen. In NaturaList können Sie diese Information in der Android-Version unter „weitere Details“ ergänzen. Vielen Dank!
    Entsprechende Angaben im Bemerkungsfeld lassen sich nicht auswerten.
  • Geben Sie Trupps rastender oder Nahrung suchender Kraniche bitte punktgenau ein. Geben Sie in ornitho unter „Präzisierung der Beobachtung“ dabei bitte „rastend/ruhend“ oder „Nahrung suchend“ an, und vermerken Sie – sofern zutreffend und erkennbar – auch das (Rast)Habitat.
    In NaturaList können Sie diese Information ebenfalls unter „weitere Details“ ergänzen.
  • Alt- und Jungvögel lassen sich bei Kranichen sehr einfach unterscheiden. Falls Sie also etwas mehr Zeit haben, zählen Sie Alt- und Jungvögel getrennt aus und tragen die Informationen in den dafür vorgesehenen Feldern ein (bitte nicht im Bemerkungsfeld). Falls Sie nur einen Teil eines großen Trupps ausgezählt haben, geben Sie bitte die Gesamtanzahl und in den Detailangaben nur die Anzahl differenzierter Individuen an.
  • Falls Sie Kraniche abends oder morgens am Schlafplatz gezählt haben, geben Sie in ornitho ebenfalls die Uhrzeit sowie unter „Präzisierung der Beobachtung“ bitte „Schlaf-/Sammelplatz“ an. In NaturaList können Sie diese Information ebenfalls unter „weitere Details“ ergänzen.
  • Diese Hinweise bezüglich der Rast gelten insbesondere auch für Gänse und Schwäne sowie weitere auf Feldern rastende / Nahrung suchende Vogelarten (z.B. Kiebitz, Goldregenpfeifer).

Mehrwert von Detailangaben
Durch die Ergänzung von Detailangaben kann der Wert der gemeldeten Beobachtungen noch weiter erhöht werden. In einem Beitrag in der Dezember-Ausgabe 2021 von "Der Falke" sind wir allgemein auf den Wert von Zusatzangaben bei Vogelbeobachtungen eingegangen. Der Beitrag finden Sie hier als PDF.

Bewährte Zusammenarbeit mit der AG Kranichschutz Deutschland
Die AG Kranichschutz Deutschland und der DDA arbeiten im Bereich der Datensammlung bei Kranichen eng zusammen. Die über ornitho gesammelten Informationen zum Brut-, Rast- und Zuggeschehen stehen der AG Kranichschutz für detaillierte Auswertungen zur Verfügung, die u.a. für den jährlichen Bericht "Das Kranichjahr" erstellt werden. Bitte geben Sie Ihre Beobachtungen deshalb nicht zusätzlich unter www.kraniche.de ein!

Wir danken Ihnen herzlich für Ihre Unterstützung und wünschen Ihnen, dass Sie das faszinierende Schauspiel des herbstlichen Kranichzugs ebenfalls bestaunen können!

Foto: M. Putze

eingestellt von Moritz Meinken
 
Montag, 13. Oktober 2025
technews
Félicitations! 150 Millionen Beobachtungen in faune-france.org
eingestellt von Moritz Meinken
 
Donnerstag, 9. Oktober 2025
technews
Wissen, was da fliegt – QR-Codes von ornitho.de
eingestellt von Christopher König
 
Mittwoch, 8. Oktober 2025
tipnews
Zugvogeltage und Aviathlon 2025 – Jede Vogelart zählt und alle können mitmachen!
eingestellt von Christopher König
 
Mittwoch, 1. Oktober 2025
technews
ornitho.de übernimmt offizielle deutsche Namen der Vögel
eingestellt von Christopher König
 
Donnerstag, 25. September 2025
avinews
Artenverteilung in urbanen Räumen: Stadtgrün essenziell für Vogelvielfalt – neue Studie auf Basis von ornitho-Daten
eingestellt von Christopher König
 
Freitag, 12. September 2025
tipnews
Das Monitoring rastender Wasservögel startet in die Hauptsaison
eingestellt von Christopher König
 
Mittwoch, 3. September 2025
technews
Nur im neuen ornitho-Design: Zoombare / Klickbare Verbreitungskarten
eingestellt von Christopher König
 
Dienstag, 26. August 2025
avinews
"Kettenzählung" von Rebhühnern – machen Sie mit!
eingestellt von Christopher König
1
2
3
4
5
6
7
8
9
>
>|
n/Seite :
Anzahl : 563
Biolovision Sàrl (Switzerland), 2003-2025