fr
de
en
Besucher Anonym
Startseite ornitho.de / ornitho.lu
Aktuelles
 - 
Aktuelle Beobachtungen
 - 
Foto- und Tongalerie
  Aktuelle Verbreitung
    - 
Hausrotschwanz 2025
    - 
Kranich 2025
    - 
Blässgans 2025
    - 
Tundrasaatgans 2025
    - 
Rotdrossel 2025
    - 
Gelbbrauen-Laubsänger 2025
  Nachrichten & Termine
    - 
Aktuelle Nachrichten
Auswertungen
Hilfe
Hintergrund
Aktuelle Nachrichten
1
2
3
4
5
6
7
8
9
>
>|
n/Seite :
Anzahl : 560
 
Donnerstag, 9. Oktober 2025
technews
Wissen, was da fliegt – QR-Codes von ornitho.de

Täglich gehen bis zu 100.000 Vogelbeobachtungen bei ornitho.de ein. Damit die Informationen zu in Deutschland beobachteten Vogelarten jedoch nicht nur für die User des Portals, sondern auch weiteren Interessierten zugänglich gemacht werden können, wurde vor einigen Jahren die Möglichkeit geschaffen, gebietsspezifische Codes zur Abfrage aktueller Vogelbeobachtungen zu generieren. Diese QR-Codes von ornitho.de können mit jeder Smartphone-Kamera gescannt werden, um zu erfahren, welche Vogelbeobachtungen in der Umgebung des eigenen Standorts zuletzt gemeldet wurden. Auf diese Weise lassen sich eigene Beobachtungen einordnen und gezielte Tipps einholen, auf welche Arten man im jeweiligen Gebiet achten sollte.

In den letzten Jahren hat sich die praktische Möglichkeit, Naturinteressierte direkt vor Ort stets aktuell informieren zu können, immer stärker etabliert. Inzwischen sind ornitho-QR-Codes an mehr als 500 Stellen in ganz Deutschland zu finden. Meist sind diese in Form kleiner Schilder in Beobachtungshütten oder an Aussichtstürmen installiert, teils auch in Informationstafeln integriert. Auch für den Abdruck in Broschüren sind die Codes geeignet.

Das Interesse an dieser Möglichkeit des Informationstransfers ist ungebrochen. Insbesondere Naturschutzverbände (z.B. NABU, BUND, WWF) und Verwaltungen von Großschutzgebieten (z.B. Nationalpark Wattenmeer), aber auch Naturparke, Museen, gebietsbetreuende Stiftungen, Tourismusverbände und Gemeinden haben die QR-Codes von ornitho.de für sich entdeckt und diese gezielt in verschiedene Projekte eingebunden. Vorbei sind die Zeiten, in denen ausgedruckte Beobachtungslisten in Schaukästen präsentiert wurden. Heute lassen sich aktuelle Beobachtungen unter Einbeziehung der Community in Echtzeit abrufen.

Wir würden uns freuen, die ornitho-QR-Codes künftig noch in weiteren attraktiven Gebieten zur Vogelbeobachtung zu finden. Die Möglichkeiten sind vielfältig. Verbreiten Sie diese Gelegenheit gern unter potenziellen Interessenten!

Weitere Informationen und Details zu den QR-Codes von ornitho.de finden Sie unter https://www.dda-web.de/ornitho/qr-codes.

eingestellt von Christopher König
 
Mittwoch, 8. Oktober 2025
tipnews
Zugvogeltage und Aviathlon 2025 – Jede Vogelart zählt und alle können mitmachen!
eingestellt von Christopher König
 
Mittwoch, 1. Oktober 2025
technews
ornitho.de übernimmt offizielle deutsche Namen der Vögel
eingestellt von Christopher König
 
Donnerstag, 25. September 2025
avinews
Artenverteilung in urbanen Räumen: Stadtgrün essenziell für Vogelvielfalt – neue Studie auf Basis von ornitho-Daten
eingestellt von Christopher König
 
Freitag, 12. September 2025
tipnews
Das Monitoring rastender Wasservögel startet in die Hauptsaison
eingestellt von Christopher König
 
Mittwoch, 3. September 2025
technews
Nur im neuen ornitho-Design: Zoombare / Klickbare Verbreitungskarten
eingestellt von Christopher König
 
Dienstag, 26. August 2025
avinews
"Kettenzählung" von Rebhühnern – machen Sie mit!
eingestellt von Christopher König
 
Montag, 18. August 2025
avinews
Aufruf: Gezielte Suche nach rastenden Mornellregenpfeifern (Bitte auch Negativkontrollen melden!)
eingestellt von Christopher König
 
Montag, 11. August 2025
tipnews
Jungvogelverluste durch Blutparasiten? Aufruf zum Einsenden toter Alpensegler
eingestellt von Christopher König
 
Dienstag, 5. August 2025
avinews
Vogelwelt aktuell: Rückblick auf das Frühjahr 2025
eingestellt von Christopher König
1
2
3
4
5
6
7
8
9
>
>|
n/Seite :
Anzahl : 560
Biolovision Sàrl (Switzerland), 2003-2025