fr
de
en
Besucher Anonym
Startseite ornitho.de / ornitho.lu
Aktuelles
 - 
Aktuelle Beobachtungen
 - 
Foto- und Tongalerie
  Aktuelle Verbreitung
    - 
Hausrotschwanz 2025
    - 
Kranich 2025
    - 
Blässgans 2025
    - 
Tundrasaatgans 2025
    - 
Mornellregenpfeifer 2025
    - 
Rotfußfalke 2025
    - 
Rotdrossel 2025
    - 
Gelbbrauen-Laubsänger 2025
  Nachrichten & Termine
    - 
Aktuelle Nachrichten
Auswertungen
Hilfe
Hintergrund
Aktuelle Nachrichten
1
2
3
4
5
6
7
8
9
>
>|
n/Seite :
Anzahl : 558
 
Mittwoch, 1. Oktober 2025
technews
ornitho.de übernimmt offizielle deutsche Namen der Vögel

Im Jahr 2018 erschien die aktualisierte Artenliste der Vögel Deutschlands. Erstmals wurden in dieser Publikation auch die von der Kommission "Deutsche Namen der Vögel der Erde" der Deutschen Ornithologischen Gesellschaft (DOG) erarbeiteten Artnamen veröffentlicht. Einige Veränderungen Vogelnamen führten zu Diskussionen und teils emotional geführten Disputen.

Der DDA und seine Mitgliedsverbände entschieden sich damals gegen das vollständige Übernehmen der aus Sicht des Verbands nicht in allen Fällen glücklich gewählten oder eindeutig begründeten Änderungen. Neben aus ethischen Gründen unzweifelhaft zu korrigierenden Artnamen (z.B. Mohrenlerche) gab es dabei Veränderungen weithin etablierter Namen (z.B. Ziegenmelker), teilweise verbunden mit einer geringeren Eindeutigkeit als zuvor (z.B. Brachvogel). In der Arbeit des DDA sowie insbesondere im Portal ornitho.de wurden daher nur gut begründete Änderungen der etablierten deutschen Artbezeichnungen übernommen.

Inzwischen haben sich die neuen Artnamen weiter etabliert und sind aufgrund der Verwendung in der gängigen Bestimmungsliteratur nicht mehr wegzudenken. Um in der Ornithologie und im Vogelschutz in Deutschland nicht mit unterschiedlichen Bezeichnungen zu arbeiten, hat sich der DDA nun dazu entschlossen, die deutschen Artnamen der DOG-Kommission ab sofort vollständig zu übernehmen.

Leider sind einige der gewählten Namen nicht eindeutig und werden im Sprachgebrauch für verschiedene Arten, gemischte Trupps oder nicht sicher auf Artniveau bestimmte Individuen verwendet (z.B. „Brachvögel“). In derartigen Fällen wird der DDA künftig zumindest vorerst den alten Namen in Klammern dazustellen. Dies soll der Eindeutigkeit dienen und bei ornitho.de gleichzeitig die Eingabe über etablierte Bezeichnungen ermöglichen.

Im Zuge der Anpassung an die offiziellen deutschen Vogelnamen wurden in ornitho.de auch einige Namen von Exoten angepasst (z.B. Pharaonenibis), die gelegentlich als Gefangenschaftsflüchtlinge auftreten, und bei einigen Arten wurden bereits seit vielen Jahren veraltete und kaum noch gebräuchliche Zusatzbezeichnungen gestrichen (z.B. „Bergstelze“ bei der Gebirgsstelze).

Weitere Informationen:

  • Kommission Deutsche Namen der Vögel der Erde
  • Barthel & Krüger 2018: Artenliste der Vögel Deutschlands. Vogelwarte 56: 171-203.
  • Barthel et al. 2022: Die Vögel der Erde – Arten, Unterarten, Verbreitung und deutsche Namen. 3. Auflage. Vogelwarte 60, Sonderheft: 1-540.

Foto: Der Brachvogel hat trotz neuem Namen nicht an Größe eingebüßt. © P. Hering

eingestellt von Christopher König
 
Donnerstag, 25. September 2025
avinews
Artenverteilung in urbanen Räumen: Stadtgrün essenziell für Vogelvielfalt – neue Studie auf Basis von ornitho-Daten
eingestellt von Christopher König
 
Freitag, 12. September 2025
tipnews
Das Monitoring rastender Wasservögel startet in die Hauptsaison
eingestellt von Christopher König
 
Mittwoch, 3. September 2025
technews
Nur im neuen ornitho-Design: Zoombare / Klickbare Verbreitungskarten
eingestellt von Christopher König
 
Dienstag, 26. August 2025
avinews
"Kettenzählung" von Rebhühnern – machen Sie mit!
eingestellt von Christopher König
 
Montag, 18. August 2025
avinews
Aufruf: Gezielte Suche nach rastenden Mornellregenpfeifern (Bitte auch Negativkontrollen melden!)
eingestellt von Christopher König
 
Montag, 11. August 2025
tipnews
Jungvogelverluste durch Blutparasiten? Aufruf zum Einsenden toter Alpensegler
eingestellt von Christopher König
 
Dienstag, 5. August 2025
avinews
Vogelwelt aktuell: Rückblick auf das Frühjahr 2025
eingestellt von Christopher König
 
Donnerstag, 31. Juli 2025
avinews
ADEBAR Saisonrückblick 2025
eingestellt von Christopher König
 
Freitag, 18. Juli 2025
technews
dbird - Neue Funktionen für Aktive im Brutvogelmonitoring
eingestellt von Christopher König
1
2
3
4
5
6
7
8
9
>
>|
n/Seite :
Anzahl : 558
Biolovision Sàrl (Switzerland), 2003-2025