fr
de
en
Besucher Anonym
Startseite ornitho.de / ornitho.lu
Aktuelles
 - 
Aktuelle Beobachtungen
 - 
Foto- und Tongalerie
  Aktuelle Verbreitung
    - 
Hausrotschwanz 2025
    - 
Kranich 2025
    - 
Blässgans 2025
    - 
Tundrasaatgans 2025
    - 
Mornellregenpfeifer 2025
    - 
Rotfußfalke 2025
    - 
Rotdrossel 2025
    - 
Gelbbrauen-Laubsänger 2025
  Nachrichten & Termine
    - 
Aktuelle Nachrichten
Auswertungen
Hilfe
Hintergrund
Aktuelle Nachrichten
1
2
3
4
5
6
7
8
9
>
>|
n/Seite :
Anzahl : 558
 
Mittwoch, 1. Oktober 2025
technews
ornitho.de übernimmt offizielle deutsche Namen der Vögel
eingestellt von Christopher König
 
Donnerstag, 25. September 2025
avinews
Artenverteilung in urbanen Räumen: Stadtgrün essenziell für Vogelvielfalt – neue Studie auf Basis von ornitho-Daten

Eine aktuelle Studie im Fachjournal Ecological Solutions and Evidence zeigt, dass die Vogelvielfalt in der Metropole Ruhr in Nordrhein-Westfalen in Zukunft erheblich unter der fortschreitenden Flächenumwidmung und den Folgen des Klimawandels leiden könnte. Mithilfe von Landnutzungs- und Klimasimulationen in Kombination mit Artenverbreitungsmodellen haben die Forschenden der Ruhr-Universität Bochum vorhergesagt, wie sich Landnutzungs- und Klimaveränderungen bis 2100 auf die Lebensräume von 26 Vogelarten auswirken werden. Grundlage der Analysen von Hauptautor Malte Bührs und den Mitautoren Prof. Harald Zepp und Jun.-Prof. Andreas Rienow bildeten die Beobachtungsdaten von ornitho.de.

Es wird prognostiziert, dass bis zur Mitte des Jahrhunderts in der Metropole Ruhr ein Rückgang von landwirtschaftlich genutzten Flächen um etwa 1,7 % und ein Verlust von strukturreichen Waldflächen um rund 2,9 % zu erwarten ist, während die Siedlungsflächen um 3,8 % zunehmen. Vogelarten der Wald- und Ackerlandschaften sind dadurch besonders betroffen. Insbesondere spezialisierte Arten verlieren dabei deutlich geeignete Lebensräume, während anpassungsfähigere Kulturfolger und einzelne Offenlandarten teilweise stabil bleiben oder sogar profitieren könnten. So ergibt sich eine verbesserte Habitateignung beispielsweise für Mäusebussard und Rotmilan, während Saatkrähe und Heidelerche vollständig aus dem Untersuchungsgebiet verschwinden könnten. Insgesamt belegen die Modelle, dass die urbane Vogeldiversität durch die fortschreitende Versiegelung und den zunehmenden Klimawandel gefährdet ist.

Die Modellszenarien unterstreichen vor allem die zentrale Rolle von innerstädtischem Grün. Parks, Friedhöfe und begrünte Freiflächen als Teile der grünen Infrastruktur stellen wichtige Rückzugsräume dar und fungieren als Refugien der Artenvielfalt im dicht besiedelten Ruhrgebiet. Die Forscher empfehlen daher, bestehende Grünräume zu stärken und durch Biotopverbundmaßnahmen besser zu vernetzen.

Darüber hinaus verdeutlicht die Studie den hohen Wert von Citizen-Science-Daten für die Biodiversitätsforschung. Die über ornitho.de gemeldeten Beobachtungen ermöglichten in Kombination mit Fernerkundungsdaten eine skalierbare, kosteneffiziente und wissenschaftlich robuste Analyse. Dieses Zusammenspiel eröffnet auch für die Praxis neue Möglichkeiten: Stadtplanung und Naturschutz könnten durch adaptive Monitoringstrukturen unterstützt werden, die Biodiversitätsverluste frühzeitig erkennen und so eine nachhaltige Steuerung von Planungsprozessen erlauben.

Die Autoren der englischsprachigen Studie (hier frei als PDF verfügbar) betonen, dass der Schutz urbaner Biodiversität nur gelingen kann, wenn ökologische Aspekte in der Stadtentwicklung systematisch berücksichtigt werden. Biodiversitätsorientierte Planung, die Förderung von Stadtgrün und die konsequente Einbindung von Bürgerwissenschaft stellen zentrale Bausteine dar, um den prognostizierten Rückgang der Vogelvielfalt in Städten abzumildern.

Foto: T. Rautenberg

eingestellt von Christopher König
 
Freitag, 12. September 2025
tipnews
Das Monitoring rastender Wasservögel startet in die Hauptsaison
eingestellt von Christopher König
 
Mittwoch, 3. September 2025
technews
Nur im neuen ornitho-Design: Zoombare / Klickbare Verbreitungskarten
eingestellt von Christopher König
 
Dienstag, 26. August 2025
avinews
"Kettenzählung" von Rebhühnern – machen Sie mit!
eingestellt von Christopher König
 
Montag, 18. August 2025
avinews
Aufruf: Gezielte Suche nach rastenden Mornellregenpfeifern (Bitte auch Negativkontrollen melden!)
eingestellt von Christopher König
 
Montag, 11. August 2025
tipnews
Jungvogelverluste durch Blutparasiten? Aufruf zum Einsenden toter Alpensegler
eingestellt von Christopher König
 
Dienstag, 5. August 2025
avinews
Vogelwelt aktuell: Rückblick auf das Frühjahr 2025
eingestellt von Christopher König
 
Donnerstag, 31. Juli 2025
avinews
ADEBAR Saisonrückblick 2025
eingestellt von Christopher König
 
Freitag, 18. Juli 2025
technews
dbird - Neue Funktionen für Aktive im Brutvogelmonitoring
eingestellt von Christopher König
1
2
3
4
5
6
7
8
9
>
>|
n/Seite :
Anzahl : 558
Biolovision Sàrl (Switzerland), 2003-2025