fr
de
en
Besucher Anonym
Startseite ornitho.de / ornitho.lu
Aktuelles
 - 
Aktuelle Beobachtungen
 - 
Foto- und Tongalerie
  Aktuelle Verbreitung
    - 
Hausrotschwanz 2025
    - 
Rotmilan 2025
    - 
Kranich 2025
    - 
Felsenschwalbe 2025
  Nachrichten & Termine
    - 
Aktuelle Nachrichten
Auswertungen
Hilfe
Hintergrund
Aktuelle Nachrichten
1
2
3
4
5
6
7
8
9
>
>|
n/Seite :
Anzahl : 552
 
Montag, 11. August 2025
tipnews
Jungvogelverluste durch Blutparasiten? Aufruf zum Einsenden toter Alpensegler

Bei der Betreuung von Alpensegler-Kolonien fallen vor allem gegen Ende der Jungenaufzuchtzeit immer wieder Totfunde vor allem von Jungvögeln auf. Eine gewisse Verlustrate ist natürlich, doch zeigten sich in einigen Jahren stark erhöhte Jungvogelverluste, die nicht durch ungünstige Witterungsbedingen erklärbar waren. In der Schweiz konnten solche, zunächst unerklärlichen erhöhten Verluste im Jahr 2022 von der Universität Bern auf eine Infektion mit Trypanosomen (einzellige Blutparasiten) zurückgeführt werden, die durch Alpensegler-Lausfliegen übertragen werden.

Auch in der großen Alpensegler-Kolonie in Tuttlingen in Baden-Württemberg kam es 2021 zu einem Massensterben bei Jungvögeln. Bei der Sektion (Obduktion) mehrerer Vögel am Chemischen und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Freiburg wurden Blutarmut und auffällige Blutungen in der Brustmuskulatur festgestellt, deren Ursache zunächst nicht geklärt werden konnte. 2024 wurden konservierte Organproben dieser Vögel an der Universität Bern untersucht, wobei die gleiche Trypanosomen-Spezies nachgewiesen wurde wie bei den Schweizer Vögeln.

Dieses Beispiel zeigt, dass eine Untersuchung weiterer toter Alpensegler aus Baden-Württemberg interessante Erkenntnisse bringen könnte. Das CVUA Freiburg und die Universität Bern (wohin entnommene Organproben weitergeleitet werden) sind daher weiterhin an verdächtigen Tierkörpern von jungen oder auch adulten Alpenseglern als auch an abgesammelten Lausfliegen interessiert (Voraussetzung für eine Untersuchung ist ein Fundort in Baden-Württemberg). Die Tierkörper sollten, auslaufsicher verpackt und gekühlt an das CVUA Freiburg gesandt oder direkt dort angeliefert werden. Am aussagekräftigsten sind frischtote Tiere, die gut gekühlt, aber nicht gefroren gelagert werden sollten (Einfrieren zerstört Zellstrukturen und erschwert sowohl die Beurteilung von Veränderungen bei der Sektion als auch die Laboruntersuchungen).

Für die ausschließliche Untersuchung auf Trypanosomen eignen sich jedoch auch bereits mumifizierte Tierkörper und/oder abgesammelte gefrorene Lausfliegen. Der Versand bzw. Transport muss selbst finanziert werden, für die Sektion und Laboruntersuchungen von Alpenseglern aus Baden-Württemberg am CVUA Freiburg entstehen dem Einsender jedoch keine Kosten.

Dem Tierkörper sollte ein ausgefüllter Untersuchungsantrag „Probenbegleitschein zur Untersuchung von Wildvögeln bzw. Tupferproben auf Geflügelpest“ beigelegt werden (im Internet unter: https://www.cvuafreiburg.de/uploaddoc/cvuafr/U_Antrag_Wildvogel_04_2022.pdf). Ein Vorbericht (frei formuliert) kann separat beigelegt werden.

Einsendung per Expresspaket an das CVUA Freiburg, Pathologie, z.Hd. Fr. Dr. Thiele, Am Moosweiher 2, 79108 Freiburg. Bei Selbstanlieferung beachten Sie bitte, dass eine gekühlte Schließfachanlage rund um die Uhr vor dem Probeneingang zur Verfügung steht. Diesen finden Sie hinter dem Gebäude direkt am Parkplatz. Folgen Sie dem Schild „Probenannahme Diagnostik“ und Sie sehen direkt die blaue Schließfachanlage im Untergeschoss. Zur Bedienung folgen Sie einfach den Anweisungen auf dem Display.

Ansprechperson: Frau Dr. Tanja Thiele, tanja.thiele(at)cvuafr.bwl.de, +49 (0) 761 1502 – 178
 

Dr. Tanja Thiele, Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt Freiburg
Dr. Jan Daniels-Trautner, Aktion Alpensegler NABU Freiburg
Dr. Berthold Laufer, BUND Tuttlingen

eingestellt von Christopher König
 
Dienstag, 5. August 2025
avinews
Vogelwelt aktuell: Rückblick auf das Frühjahr 2025
eingestellt von Christopher König
 
Donnerstag, 31. Juli 2025
avinews
ADEBAR Saisonrückblick 2025
eingestellt von Christopher König
 
Freitag, 18. Juli 2025
technews
dbird - Neue Funktionen für Aktive im Brutvogelmonitoring
eingestellt von Christopher König
 
Dienstag, 1. Juli 2025
tipnews
Mitmachen bei der Sommer-Gänsezählung in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen/Bremen 12./13. Juli 2025!
eingestellt von Johannes Wahl
 
Freitag, 13. Juni 2025
avinews
Gratulacje – 10 Jahre ornitho.pl
eingestellt von Johannes Wahl
 
Mittwoch, 4. Juni 2025
avinews
Vogelwelt aktuell: Rückblick auf den Winter 2024/2025
eingestellt von Christopher König
 
Montag, 2. Juni 2025
avinews
Bestandseinbruch bei der Felsenschwalbe? Aufruf zur gezielten Kontrolle bekannter Brutplätze
eingestellt von Christopher König
 
Mittwoch, 28. Mai 2025
technews
Hinweise zur Optimierung der Routenaufzeichnung in NaturaList (Android)
eingestellt von Christopher König
 
Samstag, 24. Mai 2025
avinews
Beobachtungstipp: Mauserzeit der Graugänse hat begonnen!
eingestellt von Johannes Wahl
1
2
3
4
5
6
7
8
9
>
>|
n/Seite :
Anzahl : 552
Biolovision Sàrl (Switzerland), 2003-2025