fr
de
en
Visiteur Anonyme
Accueil ornitho.de / ornitho.lu
Actualité
 - 
Observations actuelles
 - 
Les galeries
  Données et analyses
    - 
Rougequeue noir 2025
    - 
Milan royal 2025
    - 
Grue cendrée 2025
    - 
Hirondelle de rochers 2025
  Actualités & Événements
    - 
Toutes les nouvelles
Évaluations
Aide
Contexte
Toutes les nouvelles
1
2
3
4
5
6
7
8
9
>
>|
nbre/page :
nbre : 338
 
mardi, 1. juillet 2025
tipnews
Participer au comptage estival des oies en Rhénanie du Nord-Westphalie et en Basse-Saxe/Brême les 12 et 13 juillet 2025 !

Im Juli 2025 findet in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen/Bremen eine landesweite Sommer-Gänsezählung statt, in NRW bereits zum 15. Mal, in Niedersachsen/Bremen ist es die 8. Zählung dieser Art. Ziel ist es, landesweite Angaben zu Bestandsgrößen und zur Verbreitung der Gänse im Sommer zu bekommen sowie in möglichst vielen Gebieten den Bruterfolg zu ermitteln. In Niedersachsen wird die Erfassung von der Staatlichen Vogelschutzwarte und der Niedersächsischen Ornithologischen Vereinigung (NOV) koordiniert, in NRW von der AG Gänse der Nordrhein-Westfälischen Ornithologen-Gesellschaft (NWO) (Kontaktdaten weiter unten). Alle Gänse, Halbgänse sowie alle anwesenden Schwanenarten sollen erfasst werden.

Wann wird gezählt?
Die Sommer-Gänsezählung findet in beiden Bundesländern am Wochenende 12./13. Juli statt. Wer am Wochenende keine Zeit hat: Zählungen von Freitag bis Montag werden in die Auswertungen mit einbezogen. Alternative Lösungen gerne in Absprache mit den Koordinatoren!

Wie wird gezählt?
Bei der Sommer-Gänsezählung wird das Standard-Artenspektrum der "Gänse- und Schwanenzählung" erfasst, d.h. alle Gänse und Halbgänse (Nilgans, Rostgans, Brandgans) sowie Schwäne (überwiegend Höckerschwan, vereinzelt auch die anderen Arten). Die Zählungen sollten zwischen 9 und 18 Uhr durchgeführt werden, da sich zumindest Gänse um diese Tageszeit überwiegend an Gewässern konzentrieren und sich dort leichter zählen lassen. Schwäne werden einfach während der Gänsezählung miterfasst. Bitte melden Sie unbedingt auch NULLZÄHLUNGEN (Hinweise s.u.)! 

Wichtig bei der Unterscheidung der Altersklassen: Alt- und Jungvögel (eventuell Pulli) sollen individuell ausgezählt werden, s. unten. Für weitere Einzelheiten ist ein Leitfaden verfügbar auf den Projektseiten des NLWKN und der NWO sowie eine Bestimmungshilfe von Jung- und Altvögeln beim DDA. Letztere zeigt anhand von Fotos, welche Merkmale zur Altersbestimmung genutzt werden können, die zu dieser Jahreszeit noch gut machbar ist.

Wie werden die Daten übermittelt?

  • TeilnehmerInnen der Wasservogelzählung (WVZ) bzw. Gänsezählung benutzen bitte – sofern für Ihr Zählgebiet verfügbar – die Module in NaturaList oder ornitho.de zur Eingabe: „Wasservogelzählung“ bzw. „Rastende Gänse und Schwäne (Feldzählung)“. Beachten Sie allerdings, dass bei einer WVZ dann auch tatsächlich alle Wasservogelarten erfasst werden sollen!
  • Außerhalb der Zählgebietskulisse (oder wenn ihr Zählgebiet noch nicht in ornitho.de enthalten ist oder Sie nicht alle Wasservogelarten erfassen möchten) melden Sie Ihre Zählergebnisse bitte „ganz normal“ als Einzelbeobachtungen über NaturaList oder ornitho.de. Bei Nullzählungen tragen Sie einfach Graugans mit Bestand = 0 ein. Damit wird bei der Auswertung klar, dass ein Gebiet aufgesucht, aber keine relevanten Arten angetroffen wurden.

Wichtig: Bei der Eingabe von Einzelbeobachtungen über NaturaList, das Erfassungsprojekt bitte über den Button „Erf.projekt“ zuordnen; in der Eingabemaske in ornitho.de unter „Weitere Informationen“ über den Projekt-Code „SoGaNRW/NI-25“. Mit der Projektkennung lassen sich die Daten später bei der Auswertung einfacher zuordnen.

  • Bei der Zählung sollten die Altersklassen möglichst detailliert erfasst werden, also adulte Tiere, K1 für flügge Jungvögel und Pulli für nicht-flügge Jungvögel. Es ist kein Problem, wenn das nur bei einem Teil des Trupps klappt! Wichtig ist aber, dass alle Altersklassen, die festgestellt wurden, eingetragen werden. Beispiel: Unter 100 Graugänsen wurden 20 flügge Jungvögel und 40 Altvögel differenziert. Sie geben dann als Gesamtzahl 100 und unter den Detailangaben 40x adult und 20x 1. KJ / diesjährig an.
  • Weitere hilfreiche Informationen zur Verwendung der App finden Sie unter http://www.ornitho.de/index.php?m_id=20033.

Natürlich ist auch der Meldeweg über einen Zählbogen möglich (s. dazu die oben erwähnten Projektseiten).

Wie kann ich mitmachen?
Wer Interesse an einer Mitarbeit hat und in den letzten Jahren noch nicht an der Zählung teilgenommen hat, möge sich in NRW bitte vorab bei Kees Koffijberg von der NWO (kees.koffijberg@t-online.de) melden, so dass Doppelerfassungen möglichst vermieden werden. Für Niedersachsen ist der Ansprechpartner Dr. Markus Nipkow von der Staatlichen Vogelschutzwarte (markus.nipkow@nlwkn.niedersachsen.de).

Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!

Kees Koffijberg, Markus Nipkow und das Team von ornitho.de

 

Foto Kanadagänse: K. Koffijberg



 

posté par Johannes Wahl
 
vendredi, 13. juin 2025
avinews
Gratulacje – 10 ans ornitho.pl
posté par Johannes Wahl
 
mercredi, 28. mai 2025
technews
Conseils pour optimiser les relevés d'itinéraire dans NaturaList (Android)
posté par Christopher König
 
samedi, 24. mai 2025
avinews
Conseil d'observation : guettez les oiseaux d'eau en mue (maintenant les Oies cendrées).
posté par Johannes Wahl
 
jeudi, 20. mars 2025
tipnews
ADEBAR takes off! - Online kick-off meeting for the National Breeding Bird Atlas ADEBAR
posté par Christopher König
 
mardi, 18. mars 2025
technews
Remarque sur les impairs techniques (et les solutions) de la semaine dernière
posté par Christopher König
 
vendredi, 31. janvier 2025
technews
Ajustements pour le début de la saison de reproduction: code atlas et points de couleur
posté par Christopher König
 
vendredi, 17. janvier 2025
technews
Nouveau design d'ornitho : adaptations actuelles et conseils
posté par Christopher König
 
mercredi, 1. janvier 2025
technews
Attention: les oiseaux ont maintenant une année de plus!
posté par Christopher König
 
mercredi, 18. décembre 2024
technews
Confortable, engagé et novateur: soutenez-nous en 2025!
posté par Christopher König
1
2
3
4
5
6
7
8
9
>
>|
nbre/page :
nbre : 338
Biolovision Sàrl (Switzerland), 2003-2025