fr
de
en
Besucher Anonym
Startseite ornitho.de / ornitho.lu
Aktuelles
 - 
Aktuelle Beobachtungen
 - 
Foto- und Tongalerie
  Aktuelle Verbreitung
    - 
Hausrotschwanz 2025
    - 
Rotmilan 2025
    - 
Kranich 2025
    - 
Mauersegler 2025
    - 
Rauchschwalbe 2025
    - 
Mehlschwalbe 2025
    - 
Uferschwalbe 2025
  Nachrichten & Termine
    - 
Aktuelle Nachrichten
Auswertungen
Hilfe
Hintergrund
Aktuelle Nachrichten
1
2
3
4
5
6
7
8
9
>
>|
n/Seite :
Anzahl : 540
 
Freitag, 25. April 2025
technews
Meilenstein erreicht: 100 Millionen Beobachtungen

Mit der Meldung einer Klappergrasmücke in der Nähe von Flensburg in Schleswig-Holstein überschritt ornitho.de gestern Abend die Marke von 100 Millionen Vogelbeobachtungen und erreicht so einen beeindruckenden Meilenstein. Seit dem Start des Portals im Herbst 2011, genauer gesagt vor inzwischen 4.925 Tagen, haben sich mehr als 56.000 Personen registriert (davon 65 % mit eigenen Beobachtungsmeldungen) und ornitho.de zur größten Sammlung von Vogelbeobachtungsdaten in Deutschland entwickelt.

An einzelnen Tagen gehen inzwischen mehr als 100.000 Beobachtungen ein und aus nahezu jedem Winkel des Landes liegen Meldungen vor. Besonders erfreulich ist die zunehmende Anzahl vollständiger Beobachtungslisten. Insgesamt wurden bereits rund 800.000 solche Listen angelegt, aus denen sich sehr wertvolle Präsenz/Absenz-Daten ableiten lassen, die für wissenschaftliche Analysen von hohem Wert sind.

In den letzten Jahren wurde das Vogelmonitoring immer stärker digitalisiert und ein großer Teil der standardisierten Vogelerfassungen in Deutschland erfolgt heute direkt per Eingabe in ornitho.de bzw. die NaturaList-App. Aktuell hat der Eingang von Beobachtungen aufgrund des Starts der Kartierungen zum neuen Atlas Deutscher Brutvogelarten (ADEBAR 2) noch einmal deutlich an Fahrt aufgenommen. Seit Jahresbeginn gingen bereits mehr als 4,8 Millionen Meldungen ein, rund 12 % davon wurden im Rahmen von ADEBAR-Listen erfasst.

Die „100-Millionen-Klappergrasmücke“ ist ein schönes Beispiel dafür, wie aktuell sich u.a. der Vogelzug inzwischen dank ornitho.de verfolgen lässt. Wir erkennen anhand der Verbreitungskarte der jüngsten Beobachtungen, dass die Art inzwischen auch ganz im Norden der Republik angekommen ist, und können anhand der Darstellung des jahreszeitlichen Auftretens sehen, dass aktuell der Höhepunkt der Ankunft der Klappergrasmücke erreicht wird. Im Vergleich zum Vorjahr wird deutlich, dass die ersten Klappergrasmücken 2025 etwas verzögert eintrafen, sich die Ankunft ab der zweiten Aprildekade aber normalisierte und zeitlich dem Durchschnitt der letzten 10 Jahre entspricht (vgl. Abbildung).

Der Datenschatz von ornitho.de wird in immer größerer Zahl für wissenschaftliche Analysen, in Abschlussarbeiten sowie im Natur- und Artenschutz genutzt. Die Daten von ornitho.de wurden u.a. im zweiten Europäischen Brutvogelatlas EBBA2 genutzt, fließen in den Nationalen Bericht nach Art.12 der Vogelschutzrichtlinie ein und liefern Daten für das EuroBirdPortal.

An der Plausibilitätskontrolle und damit der Gewährleistung einer hohen Datenqualität beteiligen sich rund 500 Personen, die im Rahmen der Regionalkoordination oder als Artspezialisten eine besonders wichtige Rolle im Portal einnehmen. Ihnen sei an dieser Stelle ganz besonders gedankt! Darüber hinaus ist das Netzwerk der Partner und Unterstützer von ornitho.de groß und reicht von der lokalen bis zur internationalen Ebene.

Tragen auch Sie dazu bei, das Wissen über die Verbreitung und das Auftreten der Vögel in Deutschland Stück für Stück weiter zu verbessern. Jede Meldung bildet dabei ein Mosaiksteinchen im Gesamtbild. Über die Meldung von Gelegenheitsbeobachtungen hinaus, würden wir uns über eine Mitarbeit im Vogelmonitoring und/oder die Kartierung für ADEBAR 2 ganz besonders freuen. Egal aus welchem Anlass, wir wünschen Ihnen tolle Beobachtungen – lassen Sie uns daran teilhaben!

 

Abbildung: Karte der Klappergrasmücken-Meldungen 2025 sowie jahreszeitliches Auftreten anhand vollständiger Beobachtungslisten von ornitho.de. Foto: A. Heiland

eingestellt von Christopher König
 
Dienstag, 8. April 2025
tipnews
Jetzt zum Birdrace am 3. Mai 2025 anmelden!
eingestellt von Christopher König
 
Donnerstag, 3. April 2025
tipnews
Neues Merkblatt mit Hinweisen zur Vergabe von Brutzeitcodes
eingestellt von Christopher König
 
Donnerstag, 20. März 2025
tipnews
ADEBAR hebt ab! - Online-Auftakttreffen zum ADEBAR-Kartierstart
eingestellt von Christopher König
 
Dienstag, 18. März 2025
technews
Hinweis zu den technischen Ungereimtheiten (und Lösungen) der letzten Woche
eingestellt von Christopher König
 
Montag, 17. März 2025
tipnews
„Seltene Vögel in Deutschland 2022“ erschienen
eingestellt von Christopher König
 
Donnerstag, 6. März 2025
technews
ADEBAR: aktualisierte Merkblätter und Freischaltung für die „ADEBAR-Liste“
eingestellt von Christopher König
 
Montag, 3. März 2025
technews
Update: Neue Android-Version von NaturaList verfügbar (v0.289)
eingestellt von Christopher König
 
Freitag, 28. Februar 2025
avinews
Hinweis auf ungewöhnliche Brutplätze von Hohltauben
eingestellt von Christopher König
 
Montag, 24. Februar 2025
technews
Start des ADEBAR-Dashboards
eingestellt von Christopher König
1
2
3
4
5
6
7
8
9
>
>|
n/Seite :
Anzahl : 540
Biolovision Sàrl (Switzerland), 2003-2025