fr
de
en
Visiteur Anonyme
Accueil ornitho.de / ornitho.lu
Actualité
 - 
Observations actuelles
 - 
Les galeries
  Données et analyses
    - 
Rougequeue noir 2025
    - 
Milan royal 2025
    - 
Grue cendrée 2025
    - 
Martinet noir 2025
    - 
Hirondelle rustique 2025
    - 
Hirondelle de fenêtre 2025
    - 
Hirondelle de rivage 2025
  Actualités & Événements
    - 
Toutes les nouvelles
Évaluations
Aide
Contexte
Toutes les nouvelles
1
2
3
4
5
6
7
8
9
>
>|
nbre/page :
nbre : 334
 
jeudi, 20. mars 2025
tipnews
ADEBAR takes off! - Online kick-off meeting for the National Breeding Bird Atlas ADEBAR
posté par Christopher König
 
mardi, 18. mars 2025
technews
Remarque sur les impairs techniques (et les solutions) de la semaine dernière
posté par Christopher König
 
vendredi, 31. janvier 2025
technews
Ajustements pour le début de la saison de reproduction: code atlas et points de couleur
posté par Christopher König
 
vendredi, 17. janvier 2025
technews
Nouveau design d'ornitho : adaptations actuelles et conseils
posté par Christopher König
 
mercredi, 1. janvier 2025
technews
Attention: les oiseaux ont maintenant une année de plus!
posté par Christopher König
 
mercredi, 18. décembre 2024
technews
Confortable, engagé et novateur: soutenez-nous en 2025!
posté par Christopher König
 
jeudi, 12. décembre 2024
avinews
Succès de reproduction des cygnes de Bewick en 2024 : Participez au recensement européen les 14 et 15 décembre.
posté par Johannes Wahl
 
mercredi, 30. octobre 2024
technews
Ornitho.de et Ornitho.lu fêtent leurs 13 ans - et se dotent d'un "visage" plus moderne
posté par Christopher König
 
lundi, 28. octobre 2024
avinews
600,000 observation lists from ornitho.de form the basis of a new publication on the effectiveness of EU Special Protection Areas
posté par Johannes Wahl
 
vendredi, 13. septembre 2024
avinews
Waterbird monitoring starts into the main season - we wish you exciting counts!

Am kommenden Wochenende startet die Kernsaison des Monitorings rastender Wasservögel (MrW) mit dem ersten Zählwochenende der Wasservogelzählung (14./15.09). Zum MrW gehören die Wasservogelzählung (im Wattenmeer bekannt als Wasser- und Watvogelzählung oder Springtidenzählung) sowie die Feld- und Schlafplatzzählung der rastenden Gänse und Schwäne. In einigen Regionen finden außerdem parallel die Kormoran-Schlafplatzzählung und die Kranich-Schlafplatzzählung statt. Trotz des Herbsteinbruchs diese Woche verspricht die Wettervorhersage für die meisten Teile Deutschlands zwar gemäßigte Temperaturen, aber Sonne! Wir wünschen also trockene Füße und gute Sicht!

Sie wollen für das MrW zählen? Regenjacke an, Spektiv geschultert und los geht’s.

Die Voraussetzungen variieren je nach Modul. Die Wasservogelzählung, aber auch die Feldzählung der Gänse und Schwäne, eignen sich gut für Einsteiger*innen. Grund ist, die lange Verweildauer und „Rast“ der Vögel auf dem Wasser/Feld, die eine optische Bestimmung oft mit ausreichend Ruhe möglich macht. Für die Mitarbeit im Monitoring „Rastende Gänse und Schwäne“ ist Erfahrung mit der Bestimmung v.a. dieser beiden Artengruppen und großer Trupps wichtig.

Die Wasservogelzählung (WVZ) findet tagsüber statt, um so weit wie möglich Einflüsse von Schlafplatzflügen zu reduzieren. Die Zählungen sollten deshalb möglichst im Zeitraum eine Stunde nach Sonnenaufgang bis zwei Stunden vor Sonnenuntergang durchgeführt werden. Schlafplatzzählungen erfolgen morgens bei Sonnenaufgang, da sich die abendliche Rückkehr an den Schlafplatz oft bis in die Nacht hineinzieht, sodass nicht alle Gänse erfasst werden können. Der morgendliche Abflug hingegen beginnt nur selten bei Dunkelheit, die Zählung ist damit vollständiger und präziser.

Die Ergebnisse des MrW dienen dazu, die wichtigsten Rastgebiete nach festgelegten Kriterien identifizieren, gezielt zu schützen und zu entwickeln. Die Ergebnisse fließen in internationale Auswertungen wie dem East Atlantic Flyway Report ein und dienen als Grundlage für Forschungsarbeiten und naturschutzfachliche Entscheidungsprozesse. Einige Beispiele für die Datenverwertung des MrW finden Sie unter MrW-Publikationen.

Alle Zähltermine für die Zählperiode 2023/24 für die Wasservogelzählung und des Monitorings „Rastende Gänse und Schwäne“ (sowie aller weiteren Programme des MrW) finden sie auf unserer Webseite. Freie Zählgebiete findet Sie in unserer Mitmachbörse auf ornitho.de. Die Koordinierenden unterstützen bei der Auswahl des Gebietes und stehen jederzeit für Rückfragen zur Verfügung. Bitte zählen Sie nicht, ohne vorher Rücksprache gehalten zu haben.

Mehr Informationen zu den einzelnen Modulen des Monitorings rastender Wasservögel, dem jeweils zu erfassenden Artenspektrum, den Erfassungsmethoden sowie Tipps zur Dateneingabe in ornitho.de, finden Sie auf unserer Webseite unter der Rubrik „MrW“.

Viel Vergnügen bei den Zählungen wünscht - im Namen aller Koordinatorinnen und Koordinatoren -

mit herzlichem Dank für Ihre treue Unterstützung

Das Rastvogelteam des DDA

© Ralf Kistowski

posté par Johannes Wahl
1
2
3
4
5
6
7
8
9
>
>|
nbre/page :
nbre : 334
Biolovision Sàrl (Switzerland), 2003-2025