fr
de
en
Besucher Anonym
Startseite ornitho.de / ornitho.lu
Trägerschaft und Partner
Unterstützung
Aktuell
 - 
Aktuelle Nachrichten
Vögel in Deutschland
  Beobachtungen
    - 
Letzte 2 Tage
    - 
Letzte 7 Tage
     Verbreitung
       - 
Kiebitz 2024
       - 
Rotmilan 2024
       - 
Kranich 2024
       - 
Uferschnepfe 2024
       - 
Rauchschwalbe 2024
       - 
Mehlschwalbe 2024
       - 
Uferschwalbe 2024
       - 
Mauersegler 2024
       - 
Kuckuck 2024
Foto- und Tongalerie
Über ornitho.de / ornitho.lu
 - 
Über ornitho.de bzw. ornitho.lu
 - 
Welche Arten sind wie geschützt?
 - 
Verhalten im Gelände
 - 
Regeln von ornitho.de
 - 
Referenzlisten, Richtlinien und Formulare
 - 
Verbreitung der Beobachter:innen
 - 
Wer ist mein(e) Regionalkoordinator:in?
  Publikationen und Auswertungen
    - 
Publikationen und Auswertungen
    - 
Rundschreiben, Rundbriefe, Newsletter
 - 
Impressum / Kontakt
  Hilfe
    - 
Benutzeranleitung und Infoblätter
    - 
Symbole und Abkürzungen
    - 
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Projekte
 - 
Projekt ''Artenvielfalt erleben''
Vogelmonitoring
  Brutvögel
     Monitoring häufiger Brutvögel
       - 
Das Monitoring häufiger Brutvögel
       - 
Mitmachen!
       - 
Datenerfassung mit NaturaList
     Monitoring seltener Brutvögel
       - 
Das Monitoring seltener Brutvögel
       - 
Mitmachen!
       - 
Bienenfresser
       - 
Binnengewässerarten
       - 
Graureiher
       - 
Kleineulen
       - 
Möwen und Seeschwalben
       - 
Rebhuhn
       - 
Röhrichtbrüter
       - 
Saatkrähe
       - 
Spechte
       - 
Uferschwalbe
       - 
Wachtelkönig
       - 
Wendehals
       - 
Wiesenlimikolen
       - 
Zaunammer
  Nicht-Brutvögel
     Monitoring rastender Wasservögel
       - 
Das Monitoring rastender Wasservögel in Deutschland
       - 
Zähltermine
        Wasservogelzählung
          - 
Hintergrund, Ziele und Methoden
          - 
Mitmachen!
          - 
Dateneingabe in ornitho.de / NaturaList
        Rastende Gänse und Schwäne
          - 
Hintergrund, Ziele und Methoden
          - 
Mitmachen!
          - 
Dateneingabe in ornitho.de / NaturaList
          - 
Erfassung von Jungvogelanteilen
     Kranich-Schlafplatzzählung
       - 
Hintergrund, Ziele und Methoden
       - 
Mitmachen!
       - 
Dateneingabe in ornitho.de
Anleitungen, Hinweise, Tipps
  Technische Hinweise
    - 
Erste Schritte / Registrierung
    - 
Persönliche Einstellungen
     Beobachtungen melden
       - 
Beobachtungen melden (Hintergrund)
       - 
Beobachtungen melden (Praxis)
       - 
Beobachtungslisten-Funktion
       - 
Schutz von Beobachtungen
       - 
ornitho-App „NaturaList“
    - 
Beobachtungen bearbeiten/löschen
     Daten auswerten
       - 
Datenbank-Abfragen
       - 
Verbreitung auf Rasterbasis (Atlas-Tool)
    - 
Foto- und Tondokumente
    - 
QR-Codes von ornitho.de
  Fachliche Tipps
    - 
Alter und Geschlecht
    - 
Vergabe von Brutzeitcodes
    - 
Meldung von Totfunden
    - 
Projekt ''NocMig''
    - 
Seltenheitenkommissionen
     Bestimmungshinweise
       - 
Lautäußerungen Spechte
       - 
Krähenhybriden
       - 
Weiden- vs. Alpenmeise
       - 
Schwanzmeisen
       - 
Intermediäre (Trauer)Bachstelzen
Krähenhybriden

https://cdnfiles2.biolovision.net/www.ornitho.de/userfiles/infoblaetter/Anleitungen/Hybridkraehen-Duquet.jpg

Nebelkrähe (Nk; links) und verschiedene Hybriden mit der Rabenkrähe (Rk; nach Duquet 2012).
 

Im Grenzbereich der Areale der westlich verbreiteten Rabenkrähe und der östlichen Nebelkrähe besteht eine auffällige Hybridisierungszone. Diese verläuft quer durch Mitteleuropa und dabei auch durch Deutschland.

Gerade bei Nebelkrähen abseits ihrer regelmäßigen Verbreitung sollte deshalb genau auf einen möglichen Hybrideinfluss geachtet werden. Aber auch für die Bestimmung im Hybridgürtel können die folgenden Hinweise hilfreich sein. 

Bei der Bestimmung lassen sich fünf Kategorien unterschieden: die zwei Elternarten (Rabenkrähe, Nebelkrähe) und drei Hybridtypen (Hybrid Rk-Typ, Hybrid intermediär, Hybrid Nk-Typ).

Nebelkrähe: Bei potenziellen Nebelkrähen sollte genau auf den Umfang der grauen Federn besonders auf der Unterseite und den Unterschwanzdecken geachtet werden. Nebelkrähen zeichnen sich durch ein zweifarbiges Gefieder aus: Der Körper und die Unterschwanzdecken sind grau, während Flügel, Schwanz und Kopf sowie der ausgefranste Brustlatz schwarz sind. Bitte erfassen Sie solche Vögel als „Nebelkrähe“.

Rabenkrähe: Kennzeichnend ist ein komplett schwarzes Gefieder. Diese Vögel sollen als „Rabenkrähe“ gemeldet werden. Zu beachten ist, dass auch reine Rabenkrähen unter bestimmten Lichtverhältnissen oder bei geplustertem Federkleid grau wirken können. Es kommen außerdem besonders bei Rabenkrähen in Städten Farbabweichungen und Weißfleckigkeit vor. Farbabweichungen können in ornitho gern im Bemerkungsfeld erwähnt werden.

Hybriden: Die Unterscheidung der Hybriden ist nicht trivial, da sie sehr viele verschiedene Färbungsvarianten annehmen können. Melden Sie Hybriden bitte als „Raben-_x_Nebelkrähe“, möglichst mit Nennung des entsprechenden Hybridtyps im Bemerkungsfeld (vgl. Beispiel)

  • Hybriden vom Nk-Typ haben sehr viel Grau, aber sind immer an schwarzen Schulterfedern und dunklen Unterschwanzdecken erkennbar.
  • Hybrid, intermediär: Die Übergangsformen zwischen Hybriden vom Nk-Typ und Rk-Typ sind als Hybrid, intermediär zu bezeichnen. 
  • Hybriden vom Rk-Typ sind schwarz, aber haben graue Federpartien und Einsprenkelungen.

https://cdnfiles2.biolovision.net/www.ornitho.de/userfiles/infoblaetter/Anleitungen/NKMPutze.jpghttps://cdnfiles2.biolovision.net/www.ornitho.de/userfiles/infoblaetter/Anleitungen/RKMPutze.jpg

https://cdnfiles2.biolovision.net/www.ornitho.de/userfiles/infoblaetter/Anleitungen/NK-TypMPutze.jpghttps://cdnfiles2.biolovision.net/www.ornitho.de/userfiles/infoblaetter/Anleitungen/intermediaer1MPutze.jpghttps://cdnfiles2.biolovision.net/www.ornitho.de/userfiles/infoblaetter/Anleitungen/intermediaer2MPutze.jpghttps://cdnfiles2.biolovision.net/www.ornitho.de/userfiles/infoblaetter/Anleitungen/RK-TypMPutze.jpg
Nebel- und Rabenkrähe (oben) sowie verschiedene Hybridformen (Fotos: M. Putze).

 

Bitte beachten: Eingabe von Mischpaaren

  1. Geben Sie Paare bitte unbedingt als einen Datensatz ein! Wählen Sie als Artnamen eine der drei Kategorien: 
    - Rabenkrähe
    - Nebelkrähe
    - Raben-_x_Nebelkrähe
    Sobald ein Partner keine reine Raben- oder Nebelkrähe ist, soll als Art Raben-_x_Nebelkrähe gewählt werden (dass einzelne Vögel dadurch einem falschen Taxon zugeordnet werden ist zu vernachlässigen);
  2. Bitte verorten Sie Paare möglichst punktgenau;
  3. Geben Sie im Bemerkungsfeld als Stichwort „Krähenhybridzone“ oder „KHZ“ an sowie die Bestimmung der zwei Partner (siehe Beispiel) und ggf. weitere Kommentare;
  4. Geben Sie einen entsprechenden Brutzeitcode an.
https://cdnfiles2.biolovision.net/www.ornitho.de/userfiles/infoblaetter/Anleitungen/Meldung-KHZ.jpg

Für Auswertungen ist es hilfreich, bei Mehrfacherfassungen desselben Paares im Laufe der Saison im Bemerkungsfeld auf frühere Meldungen zu verweisen (z.B.: „selbes Revier wie die zwei Futtersuchenden am 12.3.“)

Eine anschauliche Darstellung der Bestimmung der Arten und ihrer Hybridformen gibt der Artikel von Marc Duquet (in Französisch, aber mit zahlreichen Fotos und englischen Unterschriften):

Biolovision Sàrl (Switzerland), 2003-2024