fr
de
en
Visiteur Anonyme
Accueil ornitho.de / ornitho.lu
Les partenaires
Les sponsors
Actualité
 - 
Toutes les nouvelles
Oiseaux d'Allemagne
  Les observations
    - 
Les 2 derniers jours
    - 
Les 7 derniers jours
     Données et analyses
       - 
Vanneau huppé 2024
       - 
Milan royal 2024
       - 
Grue cendrée 2024
       - 
Barge à queue noire 2024
       - 
Hirondelle rustique 2024
       - 
Hirondelle de fenêtre 2024
       - 
Hirondelle de rivage 2024
       - 
Martinet noir 2024
       - 
Coucou gris 2024
Les galeries
A propos d'ornitho.de / ornitho.lu
 - 
Qui est ornitho.de resp. ornitho.lu?
 - 
Espèces à publication limitée
 - 
Code de conduite
 - 
Règles d’ornitho.de
 - 
Reference lists
 - 
Distribution des contributeurs
 - 
Qui est mon coordinateur régional ?
  Publications
    - 
Publications
    - 
Rapports annuels, lettre d'information
 - 
Mentions légales / Contact
  Aide
    - 
Utilisation d'ornitho.de / ornitho.lu
    - 
Explication des symboles
    - 
les FAQs
Projects
 - 
Project: ''Experiencing biodiversity''
Bird monitoring
  Breeding Birds
     Common Breeding Birds
       - 
Suivi temporel des oiseaux communs
       - 
Participer !
       - 
Saisie des données avec NaturaList
     Rare Breeding Birds
       - 
Rare Breeding Bird Survey
       - 
Participer !
       - 
Guêpier d'Europe
       - 
Nicheurs zone humide
       - 
Héron cendré
       - 
Mouettes et sternes
       - 
Perdrix grise
       - 
Nicheurs roselière
       - 
Corbeau freux
       - 
Pics
       - 
Hirondelle de rivage
       - 
Râle des genêts
       - 
Torcol fourmilier
       - 
Oiseaux des prés
       - 
Bruant zizi
  Non-breeding birds
     Monitoring of migratory and wintering waterbirds
       - 
Monitoring of migratory and wintering waterbirds in Germany
       - 
Count dates
        Waterbird Census
          - 
Contexte, objectifs et méthodes
          - 
Participer !
          - 
Data entry in ornitho.de / NaturaList
        Monitoring of resting Geese and Swans
          - 
Contexte, objectifs et méthodes
          - 
Participer !
          - 
Data entry in ornitho.de / NaturaList
          - 
Collecting data on juvenile percentages
     Crane roost counts
       - 
Contexte, objectifs et méthodes
       - 
Participer !
       - 
Saisie des données
Instructions et conseils
  Technical tips and hints
    - 
First steps / Registration
    - 
Mon compte
     Submit observations
       - 
Signaler des observations (contexte)
       - 
Beobachtungen melden (Praxis)
       - 
Listes d'observation
       - 
Protection des observations
       - 
ornitho-App „NaturaList“
    - 
Beobachtungen verwalten
     Data analysis
       - 
Datenbank-Abfragen
       - 
Distribution grid-based (Atlas-Tool)
    - 
Foto- und Tondokumente
    - 
QR codes from ornitho.de
  Non-technical tips and hints
    - 
Âge et sexe
    - 
Adoption de codes de période de reproduction
    - 
Reporting of dead birds
    - 
Projekt ''NocMig''
    - 
Seltenheitenkommissionen
     Identification tips and hints
       - 
Vocalisations de pics
       - 
Hybrid Crows
       - 
Willow vs. Alpine Tit
       - 
Long-tailed Tits
Adoption de codes de période de reproduction

Breeding codes and their application

Please bear in mind the following when stating breeding codes
  1. Breeding codes are used e.g. for analyses of species specific breeding distribution. Their correct use therefore is essential.
  2. Please do NOT state breeding codes when submitting data on:
    • bird assemblages which were not observed as a pair or a family,
    • roosting birds on migration or birds flying over and not showing territorial behavior or relation to a (known) territory,
    • foraging birds in unsuitable breeding habitat.
  3. Please state a breeding code only if
    • you are sure about the observed breeding behavior
    • you know the area and/or the species well enough to tell that it is definitely or very likely a breeding bird in the respective area.
  4. Please be especially cautious when stating codes A1 and B3 and only enter them in cases when it is at least very likely that the bird in question is breeding in the respective area (e.g. due to your knowledge of the area and/or the species).
  5. You do not have to state breeding codes!
    If in doubt, please choose “Ignore” (=no breeding code) when the system asks you to enter a code!
  6. Breeding codes should also be entered outside the pre-defined breeding season, e.g. when you observe breeding behaviour in winter. In these cases, please use the entry field “Breeding code” in the “Additional information” section.
  7. When observing autumn or winter song, please refrain from entering a code. Instead choose the option “singing/displaying” in the drop down menu of the entry box “Specifications (e.g. behaviour)” in the “Additional information” section.
  8. When stating definite breeding (all C-codes), we welcome any extra-added comments in the “Additional information” section. This facilitates analyses, e.g. regarding the number of families or regarding age status of the fledglings.

 

Auswahl der Brutzeitcodes

Während der Brutzeit werden Sie nach der Eingabe von Datum, Art, Anzahl etc. und der Bestätigung durch „Speichern“ automatisch um die Angabe eines Brutzeitcodes gebeten. Wählen Sie einfach den höchsten zu den von Ihnen beobachteten Verhaltensweisen passenden Code aus.

Auch außerhalb der Brutzeit lassen sich hin und wieder brutzeitliche Aktivitäten beobachten. Geben Sie in diesen Fällen bitte auch ohne automatische Aufforderung einen passenden Code an. In der Maske zur Eingabe von Datum, Art, Anzahl etc. finden Sie unter den „Optionalen Angaben“ ein Feld „Brutzeitcode“. Fahren Sie nach dem Öffnen des Auswahlfeldes mit dem Mauszeiger über die einzelnen Codes, wird deren Bedeutung angezeigt und Sie können den höchsten passenden Code auswählen. Alternativ wählen Sie „Liste anzeigen“ und klicken auf „Speichern“. Es öffnet sich im Anschluss das auch von der automatischen Abfrage gewohnte Formular mit der Übersicht aller Brutzeitcodes. Geben Sie bei Herbst- oder Wintergesang bitte keinen Brutzeitcode an, sondern wählen Sie unter "Präzisierung der Beobachtung" die Option "Gesang / Balz".

 

Hintergrund

https://cdnfiles2.biolovision.net/www.ornitho.de/userfiles/infoblaetter/Anleitungen/StarLSielmann200px.jpgBei den Brutzeitcodes handelt es sich um Angaben zum Status als Brutvogel, die Sie zu Ihren Beobachtungen immer angeben sollten, wenn Sie den Codes entsprechende Verhaltensweisen festgestellt haben. Während der Brutzeit werden Sie automatisch um die Angabe eines Brutzeitcodes gebeten. Die Brutzeit richtet sich dabei weitgehend nach den „Methodenstandards zur Erfassung der Brutvögel Deutschlands“ (Südbeck et al. 2005), die über den DDA-Schriftenversand bezogen werden können.

Die Codes wurden vom European Ornithological Atlas Committee (EOAC) entwickelt und sind somit europaweit kompatibel. Sie sind in drei Kategorien untergliedert:

A   mögliches Brüten / Brutzeitfeststellung

B   wahrscheinliches Brüten / Brutverdacht

C   sicheres Brüten / Brutnachweis

Diesen Kategorien sind einzelne Codes zugeordnet, z.B.

A2   Singendes, trommelndes oder balzendes Männchen zur Brutzeit im möglichen Bruthabitat festgestellt.

B9   Nest- oder Höhlenbau, Anlage einer Nistmulde u.ä. beobachtet.

C15 Nest mit Eiern entdeckt.

 

Gegenüber den EOAC-Codes wurden in ornitho.de aus Gründen der Kompatibilität mit anderen ornitho-Systemen zwei Codes hinzugefügt:

A1   Art zur Brutzeit im möglichen Bruthabitat festgestellt.

Dieser Code drückt die unterste Stufe einer Brutzeitfeststellung aus. Er findet Anwendung, wenn ausgedrückt werden soll, dass es sich um eine Beobachtung einer Brutvogelart im Gebiet handelt, jedoch kein höherer Code zutreffend ist. Bitte beachten Sie bei der Vergabe von A1 die einführenden Hinweise.

E99 Art trotz Beobachtungsgängen nicht (mehr) festgestellt.

Ein sehr wichtiger Code, um anzugeben, wenn ein Brutplatz sicher verwaist ist, d.h. trotz mehrmaliger Kontrollen in der aktuellen Brutzeit kein Nachweis erfolgte. Er ist keiner Kategorie zugeordnet.

Alle Brutzeitcodes finden Sie auch unter „Symbole und Abkürzungen“.

Wann für die einzelnen Arten die Brutzeitcodes automatisch abgefragt werden, ist in der Tabelle mit den Artcodes unter "Referenzlisten" zu finden.

 

 

Häufig gestellte Fragen

Ich habe außerhalb der Brutzeit ein Nest (z.B. Beutelmeise) entdeckt, wie kann ich dieses melden?

Bitte geben Sie den Nestfund nur an, wenn dieser sicher aus der vergangenen Brutzeit stammt, damit keine falschen Schlüsse auf Brutvorkommen geschlossen werden. Als Datum geben Sie bitte NICHT DAS FUNDDATUM, sondern bitte den 01.06. des Jahres, in dem die Brut stattgefunden, und unter Anzahl statt „exakter Wert“ die Auswahlmöglichkeit „nicht gezählt“ an. Wählen Sie anschließend den Brutzeitcode „C11a“ für „Benutztes Nest aus der aktuellen Brutperiode gefunden“. In den Bemerkungen bitte das genaue Funddatum nennen und etwaige weitere Hinweise zum Fund an (z.B. warum Sie sicher sind, dass es aus der vergangenen Brutzeit stammt). Auf diese Weise ist der Fund gut dokumentiert und kann in Auswertungen einfließen ohne die Phänologie zu verfälschen (was der Fall wäre, wenn Sie das genaue Funddatum, z.B. Dezember, angegeben hätten).

Ich habe außerhalb der Brutzeit einen vermutlichen Greifvogelhorst entdeckt, wie kann ich diesen melden?

Wenn Sie einen vermutlichen Greifvogelhorst gefunden haben, den Sie jedoch keiner Art zuordnen können, tragen Sie diesen bitte unter Angabe des Funddatums als „Greifvogel, unbestimmt“ mit der Anzahl „nicht gezählt“ ein. Bitte aktivieren Sie „geschützte Beobachtung“, damit der Eintrag nur für Personen mit erweiterten Rechten sichtbar ist und geben Sie als Brutzeitcode C an. Ergänzen Sie bitte im Bemerkungsfeld, dass es sich um einen Horstfund handelt. Ggf. können Sie dort auch weitere Angaben zu dem Horst machen (Verdacht auf welche Vogelart, genutzte Baumart o.ä.). Anders als bei der Meldung einer genau bestimmten Art, kann der Horstfund hier unter Angabe des Funddatums dokumentiert werden, ohne dass er die Phänologie einer Art verfälscht. Wurde die Art hingegen sicher bestimmt, sollte so vorgegangen werden, wie in der obigen FAQ erläutert.

 

Weitere Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie unter http://www.ornitho.de/index.php?m_id=125

Biolovision Sàrl (Switzerland), 2003-2024